REO baut ihr Angebot für E-Motor-Komponenten und Peripherie-Komponenten weiter aus E-Mobilität 17. Februar 202117. Februar 2021 Werbung Siegen - REO AG baut Angebot an Komponenten für E-Antriebe weiter aus Elektrifizierung von Antrieben bei Fahrzeugen, Marine und Flugzeuganwendungen E-Antriebe als bessere Alternative zu Verbrennern Qualität als Garant für Zuverlässigkeit und Sicherheit Bündelung der Kompetenz unter emobility.reo.de (WK-intern) - Die REO AG mit ihrem Hauptsitz in Solingen baut ihr Angebot für E-Motor-Komponenten und Peripherie-Komponenten weiter aus. Das Unternehmen setzt somit seinen Weg bei der Elektrifizierung von neuen und bestehenden Mobilitätskonzepten konsequent fort und bleibt damit seiner fast 100-jährigen Tradition treu. Seit dem Jahr 1925 entwickelt und produziert REO elektrische Komponenten und hat sich über die Jahrzehnte ein hohes technisches Wissen angeeignet. Heute bietet das Unternehmen für
2020 – Webinar-Reihe Blickpunkt Geothermie Geothermie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 31. März 2020 Werbung Dieses Jahr wird von Veränderungen geprägt sein: (WK-intern) - Die COVID 19-Krise versetzt der Welt einen Schlag, der jeden trifft – Veranstaltungen sind abgesagt, wo immer möglich arbeiten Menschen im Homeoffice, andere geben in medizinischen Berufen oder im Einzelhandel alles, um uns durch die Krise zu bringen. Ihnen gilt unser größter Respekt! Dabei begann das Jahr 2020 vielversprechend: Bohrarbeiten am Heizkraftwerk Süd beendet Nach knapp zwei Jahren wurden die Bohrarbeiten für Mitteleuropas größte Geothermieanlage zur Wärmegewinnung am Heizkraftwerk Süd in München beendet. Die bisherigen Ergebnisse der Leistungstests zeigten bereits, dass die Temperatur der insgesamt sechs Bohrungen deutlich höher ist als erwartet, die Ergiebigkeit liegt
Neue Informationsplattform zu Klimaschutz und Energie im Südwesten gestartet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung Vier Kompetenzzentren der KEA unterstützen Kommunen und Unternehmen. (WK-intern) - Neutrale Angebote zu kommunalem Klimaschutz, Energiemanagement, Wärmenetzen und Contracting. Kommunen und Unternehmen im Südwesten können sich künftig kostenfrei über Energieeffizienz und Energieerzeugung informieren sowie zahlreiche Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. Dafür sorgen die im vergangenen Jahr neu gegründeten Kompetenzzentren der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Sie sind seit dem 9. Juni 2016 mit einer neuen Internetpräsenz erreichbar. Die Experten der neuen Kompetenzzentren widmen sich zunächst den Themen „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“ und „Wärmenetze“. Kommunale und betriebliche Entscheidungsträger profitieren von einer hersteller- und produktunabhängigen Impulsberatung, fundierten Informationsmaterialien und vielen Netzwerk- und Qualifizierungsveranstaltungen. Viel Wissenswertes aus der
Neue Regelungen des KWK-Gesetzes 2016 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 10. April 2016 Werbung Ein ausführlicher Bericht erläutert die neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2016. (WK-intern) - Eine klar strukturierte Informationsplattform über das KWK-Gesetz 2016 wird vom Team des BHKW-Infozentrums in den kommenden Wochen mit Inhalten gefüllt. Heute wurde ein ausführlicher Bericht zu den Neuerungen des KWK-Gesetzes veröffentlicht. Der Bericht erläutert die politische Neuausrichtung des KWK-Gesetzes, veranschaulicht den bisherigen KWK-Ausbau anhand einiger Statistiken und informiert über die neuen Förderregelungen sowie die Höhe der Förderung. Anhand eines Beispiels aus der Wohnungswirtschaft werden die unterschiedlichen Erlössituationen beim Verkauf des KWk-Stroms erläutert. Der nun veröffentlichte Bericht stellt auch den offiziellen Startschuss für die Bearbeitung der Informationsseite des BHKW-Informationsseite über das KWK-Gesetz 2016
Neue Informationsplattform zu Erde und Umwelt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Mai 2014 Werbung Aktuelle Forschungsergebnisse und fundiertes Hintergrundwissen zu den Themen „Auswirkungen des Klimawandels“, „Naturgefahren“ und „Ausbreitung von Schadstoffen in der Umwelt“. Die Wissensplattform „Erde und Umwelt – Earth System Knowledge Platform“ ESKP geht heute online. Auf www.eskp.de präsentieren Wissenschaftler/innen aus acht Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft aktuelle Forschungsergebnisse und fundiertes Hintergrundwissen zu den Themen „Auswirkungen des Klimawandels“, „Naturgefahren“ und „Ausbreitung von Schadstoffen in der Umwelt“. (WK-intern) - Die Auswirkungen des Klimawandels, die Früherkennung und der Schutz vor geologischen Naturgefahren und wetterbedingten Extremereignissen sowie die Verbreitung von Schadstoffen in der Umwelt sind enorme Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Diese vielschichtigen Aufgaben erfordern eine interdisziplinäre, zentrenübergreifende Zusammenarbeit, da für die
EcoTopTen-Check für E-Bikes E-Mobilität Verbraucherberatung 16. April 2014 Werbung Elektroräder im EcoTopTen-Check (WK-intern) - Wer für die gerade begonnene Fahrradsaison auf ein Rad mit Elektromotor umstellen möchte, findet auf EcoTopTen, der Informationsplattform für nachhaltigen Konsum des Öko-Instituts, solche Modelle, die anspruchsvolle Mindestkriterien an ihre Ausstattung erfüllen. Zur Marktübersicht E-Bikes bei EcoTopTen Ecotopten.de listet wartungsarme und komfortable City- und Tourenbikes sowie Falträder. „Im Vergleich zum Auto gehen die negativen Umweltauswirkungen beim Elektrorad quasi gegen Null, insbesondere dann, wenn die einzelnen Komponenten lange halten. Deswegen haben wir bei der Auswahl der E-Bikes auf deren hohe Qualität geachtet. Die Bremsen müssen hydraulisch funktionieren, die Beleuchtung über einen Nabendynamo betrieben werden und die Akkus lange halten“
Mini-KWK-Förderung wird reduziert Mitteilungen Technik 7. Januar 2014 Werbung Das BHKW-Infozentrum weist darauf hin, dass sich die Fördersätze des Mini-KWK-Impulsprogramms zum 1.1.2014 um 5% reduziert haben. (WK-intern) - Das BAFA hat eine neue Liste der förderfähigen Mini-KWK-Anlagen mit aktualisierten Fördersätzen veröffentlicht. Rastatt - Seit April 2012 werden Mini-KWK-Anlagen bis zu einer elektrischen Leistung von 20 kW unter bestimmten Voraussetzungen durch das sogenannte Mini-KWK-Impulsprogramm (http://www.mini-kwk-impulsprogramm.de) gefördert. Die ausführende Behörde – das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) - hat zum 1. Januar 2014 die Fördersätze entsprechend der in den Förderrichtlinien vorgesehenen Degression reduziert. Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) hat die entsprechenden Werte auf seiner Informationsplattform zum Mini-KWK-Impulsprogramm bereits aktualisiert. Dort erhalten Interessierte viele weitergehende Informationen