Jugend forscht 2025: Autarke Forschungsboje erfasst Umweltdaten auf Gewässern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. Juni 20258. Juni 2025 Werbung Jugend forscht 2025: VDE Sonderpreis für autarke Forschungsboje (WK-intern) - Quer durch Deutschland haben sich 2025 10.350 Kinder und Jugendliche für Jugend forscht angemeldet – damit bleibt das Interesse an MINT-Fächern nach einem starken Anstieg in der Beteiligung 2024 auf hohem Niveau. Zum 60. Geburtstag des Bundeswettbewerbs, der von der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg als Bundespateninstitution und der Stiftung Jugend forscht e. V. ausgerichtet wurde, waren wieder viele spannende Arbeiten rund um das Motto „Macht aus Fragen Antworten“ am Start. Rund 170 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler durften schließlich Ende Mai zum Finale in Hamburg reisen, wobei über 100 Projekte aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie,
Beim „Jugend forscht“-Bundeswettbewerb dreht sich viel um Wind, Sonne und Co. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Mai 2018 Werbung Erneuerbare Energien im Fokus junger Forscher (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind für Deutschlands Forschernachwuchs zentrales Anliegen in seiner Arbeit. Das spiegelt der Wettbewerb „Jugend forscht“ wider, dessen 53. Bundesentscheid Ende Mai in Darmstadt bevorsteht. Aus den Landeswettbewerben ist eine ganze Reihe von Projekten junger Menschen hervorgegangen, die sich mit dem Potenzial und der Weiterentwicklung Erneuerbarer Energien beschäftigen. „Die Projekte der Jugendlichen zeigen einmal mehr, was häufig vergessen wird: Die Energiewende ist nicht nur ein gesellschaftliches und wirtschaftspolitisches Großprojekt, sondern wird insbesondere von Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes getragen und innovativ vorangetrieben“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Wie nachhaltige Energieversorgung
Schüler entwickeln Solar-Modellfahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. Mai 2017 Werbung Start von SolarMobil Deutschland jetzt in den Regionen Die ersten regionalen Vorläufe für den Bundeswettbewerb SolarMobil Deutschland starteten Mitte Mai in Kassel, Emden und Dortmund. (WK-intern) - Mit der Deutschen Meisterschaft der solarbetriebenen Modellfahrzeuge möchten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Technologieverband VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) junge Leute im Alter von 10 bis 18 Jahren aktivieren, eigene Lösungen für Fragen der Mobilität zu entwickeln. Am 23. September 2017 messen sich die Sieger aus den Regionalwettbewerben mit ihren selbstgebauten Solar-Flitzern während der „Maritimen Woche“ in Bremen. In 13 regionalen Wettbewerben in Augsburg, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Emden, Ettenheim (Schwarzwald), Frankfurt (Main),
Bundeswettbewerb der Deutschen Energie-Agentur: BlueGEN-Brennstoffzelle führt zum 2. Platz Dezentrale Energien Technik 20. Juli 2016 Werbung Sie haben nichts gemein mit dem Anpacker-Typus aus der Baumarkt-Werbung. (WK-intern) - Dafür sind sie smart und stolz, den Titel "Sanierungshelden" zu tragen. In dem bundesweiten Wettbewerb der Deutsche Energie-Agentur (dena) werden alljährlich Menschen prämiert, die sich bei der Sanierung um Haus und Hof als bespielhafte Energiesparer verdient gemacht haben. In der Kategorie "Heizung und Erneuerbare Energie" hat mit der Preisverleihung am 23. Juni 2016 in Berlin unter anderem auch das Mikro-KWK-Aggregat "BlueGEN" das Rennen gemacht - zweiter Platz, mit beachtlicher Energiesparbilanz. Der BlueGEN von SOLIDpower: Kernstück des Heizungssystems Marcus Kästle mit seiner Familie aus dem im nordöstlichen Baden-Württemberg gelegenen Neuenstein gehört zu diesen Helden
VDE und BMBF suchen die schnellsten und kreativsten Solarmobile E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. Mai 201617. Mai 2016 Werbung Schüler aufgepasst: Jetzt für Bundeswettbewerb SolarMobil Deutschland qualifizieren! (WK-intern) - Mit Kreativität und Schnelligkeit können Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr wieder punkten. Beim Bundeswettbewerb „SolarMobil Deutschland“ am 23. September in der Autostadt Wolfsburg schicken sie ihre selbstgebauten Solarmobile ins Rennen. Zum siebten Mal veranstalten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Technologieverband VDE den Wettbewerb für Tüftler von 10 bis 18 Jahren. Die Jungkonstrukteure treten in den Kategorien Ultraleicht- und Kreativklasse und in zwei Altersstufen mit ihren schuhkastengroßen Modellfahrzeugen gegeneinander an. Um in Wolfsburg dabei zu sein, können sich technikbegeisterte Schüler bei Regionalwettbewerben qualifizieren oder bis Anfang Juli 2016
Bundeswettbewerb: BMEL prämiert erstmals Bioenergie-Städt Behörden-Mitteilungen Bioenergie 22. Januar 2016 Werbung Bundeswettbewerb "Bioenergie-Kommunen 2016" gestartet (WK-intern) - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft prämiert erstmals auch "Bioenergie-Städte" Im Rahmen der Gemeinschaftsschau "Lust aufs Land" auf der Internationalen Grünen Woche startete der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Peter Bleser, heute in Berlin den Bundeswettbewerb "Bioenergie-Kommunen 2016". "Ich freue mich sehr, heute den Startschuss für die vierte Auflage des BMEL-Wettbewerbs für Bioenergiedörfer und erstmals auch für größere Kommunen zu geben", betonte Peter Bleser anlässlich seiner Rede am Rande der Internationalen Grünen Woche in Berlin. "Damit erweitern wir in diesem Jahr den Teilnehmerkreis. Neben den Dörfern und Gemeinden in Deutschland, die mindestens 50 %