Windturbinenfertigung: Das neue Offshore-Werk von Siemens in Cuxhaven kommt mit schnellen Schritten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Hochbau-Start beim Siemens Offshore-Windturbinenwerk in Cuxhaven Spatenstich mit Politik- und Unternehmensvertretern Windturbinenfertigung bereits 2017 Übergabe der Projektleitung an Carsten-Sünnke Berendsen (WK-intern) - Nur knapp ein Jahr nach der Investitionsentscheidung beginnt das Unternehmen nun mit dem Hochbau. Bodenverdichtungsarbeiten und die Pfahlgründung mit rund 1.900 Betonpfählen sind bereits abgeschlossen. Mit dem offiziellen Spatenstich starten jetzt die Hochbauarbeiten. Der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Enak Ferlemann hob die Bedeutung des Projekts für die künftige Energie-Infrastruktur Deutschlands und zugleich für die Wirtschaft an der Küste hervor: "An den deutschen Küsten von Nord- und Ostsee entwickelt sich eine neue Industrie, die nicht nur den
Verdrängungswettbewerb: Ausschreibungsverfahren für Windenergie an Land wird langfristig den Strompreis steigen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Stürmische Zeiten für Windenergieanbieter (WK-intern) - Das in der EEG-Novelle 2016 geplante Ausschreibungsverfahren für Windenergie an Land soll für mehr Wettbewerb und günstigere Strompreise sorgen. Langfristig könnte es aber genau das Gegenteil bewirken, denn dem harten Wettbewerb werden insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen zum Opfer fallen. Dadurch entsteht die Gefahr einer Monopolstellung der Stromriesen, welche langfristig die Preise wieder nach oben treiben könnten. Die zudem geplante Sonderreduktion der Einspeisevergütung um 5% für Anlagen mit Netzanschluss nach dem 1.Januar 2017 sorgt für zusätzliche Unsicherheit bei Initiatoren und Anlegern. Windkraftprojekte, die noch nach der alten EEG-Vergütung gefördert werden, wie der Lacuna Windpark Hohenzellig, sind daher
Wegen der weltweit großen Nachfrage wird Vestas seine größte Onshore-Anlagen nach China einzuführen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Die V136-3.45 MW-Turbine zeichnet sich durch den größten Onshore-Rotordurchmesser, die patentierte Steel Tower Technologie und das fortschrittlichsten Blade-Design aus. (WK-intern) - Marking its 30-year anniversary in the country, Vestas will manufacture and sell its V136-3.45 MW turbine and introduce an unprecedented level of service flexibility to the Chinese market. Responding to global demand and Chinese customer interest, Vestas will introduce its largest onshore turbines to China. "We are continuously bringing our latest technologies, products, and service solutions to China, and we are determined to grow together with our partners in the country while simultaneously leveraging on the continuous supply chain localisation in China
Im Windturbinentestfeld Østerild werden Windturbinen mit einer Gesamthöhe von bis zu 250 Metern aufgestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Mammoet transportiert 420 Tonnen schwere Nacelle auf NICOLAS MHD G II (WK-intern) - Das Windturbinentestfeld Østerild in Dänemark wird zum Testen von Windturbinen mit einer Gesamthöhe von bis zu 250 Metern genutzt. Flügel von bis zu 110 Metern können hier getestet werden – die dazugehörigen Gondeln sind natürlich entsprechend groß und extrem schwer. Um einer so konzentrierten Ladung von 420 Tonnen Herr zu werden, hat Mammoet vor kurzem 21 Achslinien der NICOLAS MHD G II Modultransporter eingesetzt. Nach dem Abladen im Hafen von Hanstholm wurde die Gondel mit speziellen Lastverteilern sicher auf dem NICOLAS MHD G II befestigt. Um den Anforderungen der Ladung hinsichtlich
DNV GL führt Projektzertifizierung für Offshore-Windpark Arkona von E.ON durch Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Arkona ist der 14. deutsche Offshore-Windpark, der von den Zertifizierungsdiensten des DNV GL unterstützt wird (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Inspektion von Fertigung, Transport, Installation und Inbetriebnahme des Windparks Das Projekt wurde im Anschluss an die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der anfänglichen Designbewertungsphase für den Windpark in Auftrag gegeben E.ON hat den Auftrag über die Projektzertifizierung für den neuen Offshore-Windpark Arkona an DNV GL vergeben. Das Projekt umfasst alle Inspektionsphasen von der Fertigung über Transport und Installation bis hin zur Inbetriebnahme des Windparks. Beim Offshore-Windpark Arkona handelt es sich um einen 385-MW-Windpark vor der Küste, der zurzeit von E.ON entwickelt wird. Er soll etwa
Deutschland ist drittgrößter Waffenverkäufer der Welt Aktuelles Mitteilungen 13. Juni 201613. Juni 2016 Werbung Unter der Regierung von Merkel und Gabriel hat Deutschland im Waffenhandel zwei Plätze aufgeholt und liegt nun weltweit auf dem dritten Platz (WK-intern) - Hauptabsatzgebiet ist der Nahe-Osten, wen wundert es wenn immer mehr Menschen aus den Kriegsgebieten in das Land flüchten aus dem so viele Waffen ihre Heimat, ihre Völker zerstören. Vor Deutschland liegen nur noch Russland und die USA. Sicher kümmern sich die Waffenhersteller besonders finanziell um die Flüchtlinge ..., darauf wird doch die Politik achten ... windkraft-journal.de Pressebild: Ein deutscher Exportschlager, Israel, Grichenland, SaudiArabien, ... deutsche U-Boote sind zuverlässig und können sogar mit Trägern für Atomwaffen bestückt werden / Foto: HB
DNV GL hat ein Follow-up des erfolgreichen LNGreen Projekt ins Leben gerufen Technik 13. Juni 2016 Werbung DNV GL führt die nächste Phase des preisgekrönten LNGreen Konzept (WK-intern) - Die Kompe,tenz-Partner GTT, GASLOG, Hyundai Heavy Industries (HHI) und DNV GL werden weiterhin an ihrem neuen Projekt zusammenarbeiten. DNV GL leads the next phase of the award winning LNGreen concept DNV GL has initiated a follow-up of the successful LNGreen project, which was awarded the CWC LNG Technical Innovation Award for 2015. The joint development project will build on the learnings from the first project to further increase the efficiency and cost effectiveness of the concept. By continuing to investigate new technologies and improve the integrated systems and machinery configurations and
Axpo erneut die Nummer 1 im weltweiten Stromhandel Mitteilungen 13. Juni 2016 Werbung Axpo mit Halbjahresgewinn von 350 Mio. CHF – Erträge aus erneuerbaren Energien gesteigert (WK-intern) - Die Axpo Gruppe hat im ersten Halbjahr 2015/16 mit einem Unternehmensergebnis von 350 Mio. CHF ein angesichts der schwierigen Marktbedingungen in der Schweiz und in Europa ansprechendes Resultat erzielt. Obwohl die tiefen europäischen Grosshandelspreise dem Unternehmen weiter zusetzen, gibt es auch Grund zur Zuversicht. Die Transformation der Axpo Gruppe schreitet gut voran, der Ausbau der erneuerbaren Energien und das europäische Kundengeschäft tragen bereits substantiell zum Resultat der Gruppe bei. Zudem liefert auch die Axpo Tochter Centralschweizerische Kraftwerke (CKW) erfreuliche Ergebnisse. Die zahlreichen staatlichen Eingriffe in den Energiemarkt im In-