RWE weitet seine Offshore-Windkapazität in der Deutschen Nordsee um weitere 4000 MW aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2024 Werbung Erfolg in deutscher Offshore-Wind-Ausschreibung: RWE sichert sich Flächen mit einer Kapazität von 4 Gigawatt in der Nordsee Flächen N-9.1 und N-9.2 verfügen jeweils über eine Kapazität von 2.000 Megawatt; RWE zahlt Auktionspreis von insgesamt €250 Millionen RWE wird mit TotalEnergies die Möglichkeit einer gemeinsamen Entwicklung der Offshore-Projekte prüfen Investitionsentscheidungen (FID) sollen bis 2027 bzw. 2028 getroffen werden; Baustart auf See in 2029 bzw. 2030 und vollständige Inbetriebnahme für 2031 bzw. 2032 geplant RWE betreibt bereits sechs Offshore-Windparks vor der deutschen Küste; Nordseecluster mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt im Bau (WK-intern) - Wie die Bundesnetzagentur heute mitteilte, konnte sich RWE bei der aktuellen Offshore-Wind-Ausschreibung die
Ørsted kündigt voraussichtliche Wertminderungen seines US-Portfolios an Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2023 Werbung Ørsted kündigt voraussichtliche Wertminderungen seines US-Portfolios an und treibt seine Projekte weiter voran (WK-intern) - Im Rahmen der weiteren Reifung und einer vorab endgültigen Investitionsentscheidung (FID)-Überprüfung seiner kurzfristigen Offshore-Entwicklungsprojekte in den USA hat Ørsted die aggregierten negativen Auswirkungen im Zusammenhang mit der Lieferkette und den Mangel an positiven Fortschritten bei der Investitionssteuergutschrift (ITC) bewertet ) Leitlinien und erhöhte Zinssätze, die sich auf sein US-Portfolio auswirken. Die Projekte Ocean Wind 1, Sunrise Wind und Revolution Wind werden durch eine Handvoll Lieferverzögerungen beeinträchtigt. Ørsted ist zu dem Schluss gekommen, dass das Risiko für die Fähigkeit dieser Lieferanten, ihre Verpflichtungen und vertraglich vereinbarten Zeitpläne einzuhalten, ständig
Investitionsentscheidung: Ørsted wird den Onshore-Windpark Ballykeel in Irland erstellen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Ørsted trifft endgültige Investitionsentscheidung für den Onshore-Windpark Ballykeel im Rahmen des allerersten CPPA im Versorgungsmaßstab in Nordirland (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den Ballykeel Onshore-Windpark in Nordirland getroffen. Der 16-MW-Windpark wird in der Region Antrim im Nordosten des Landes errichtet. Ballykeel wurde im Juni 2021 von Ørsted übernommen, und der FID folgt dem im Dezember letzten Jahres mit Amazon unterzeichneten langfristigen Festpreis-Stromabnahmevertrag (CPPA), dem zufolge Amazon den gesamten vom Windpark produzierten Strom abnehmen wird. Das CPPA ist das erste seiner Art, das in Nordirland unterzeichnet wurde. Kieran White, Vice President und Managing Director von Ireland &
Ørsted trifft finale Investitionsentscheidung für zwei weitere Offshore-Windparks in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2021 Werbung Mit der Entscheidung, die Offshore-Windparks Gode Wind 3 und Borkum Riffgrund 3 zu bauen, verdoppelt sich nahezu die installierte Kapazität von Ørsted in Deutschland. (WK-intern) - Der Aufsichtsrat von Ørsted hat die finale Investitionsentscheidung für zwei weitere Offshore-Windparks in Deutschland – Gode Wind 3 (242 MW) und Borkum Riffgrund 3 (900 MW) – getroffen, deren vollständige Inbetriebnahme für 2024 bzw. 2025 erwartet wird. Rasmus Errboe, bei Ørsted verantwortlich für die Region Kontinentaleuropa, dazu: „Borkum Riffgrund 3 ist ein Leuchtturmprojekt, und wir sind stolz darauf, dass Ørsted wieder einmal eine Vorreiterrolle einnimmt, indem wir als erstes Unternehmen eine finale Investitionsentscheidung für ein frei
BW Ideol erwirbt 5 % der Anteile am 30 MW schwimmenden Wind-Pilotprojekt EolMed (Frankreich) Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2021 Werbung BW Ideol hat eine Vereinbarung zum Erwerb von 5 % der Anteile am schwimmenden 30-MW-Pilotprojekt EOLMED im französischen Mittelmeer unterzeichnet. (WK-intern) - Diese Investition bestätigt die zweigleisige Wachstumsstrategie des Unternehmens als Mitentwickler von schwimmenden Windprojekten und als EPCI-Anbieter für schwimmende Fundamente. BW Ideol und Qair kooperieren bei dem Projekt seit 2016 und in den frühen Entwicklungsphasen, als die französische Regierung das Projekt aufgrund der Vorzüge der schwimmenden Windtechnologie von BW Ideol vergab. Seit 2020 hat TotalEnergies Renewables einen Anteil von 20 % an dem Projekt erworben. EolMed ist eines der ersten schwimmenden Windprojekte im Mittelmeer und besteht aus drei 10 MW Vestas Windturbinen, die
BASF sichert sich vom Windpark Borkum Riffgrund 3 Festpreis-Strom von Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2021 Werbung Ørsted und BASF unterzeichnen Vertrag über Lieferung deutscher Offshore-Windenergie mit einer Laufzeit von 25 Jahren (WK-intern) - BASF und Ørsted haben einen Festpreis-Stromliefervertrag abgeschlossen, der die Abnahme von 186 Megawatt Leistung aus dem von Ørsted geplanten Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 in der deutschen Nordsee vorsieht. Der Offshore-Windpark wird eine installierte Gesamtleistung von 900 Megawatt haben und im Jahr 2025 den Betrieb aufnehmen. Ørsted hat dafür kürzlich die Planfeststellung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erteilt bekommen. BASF und Ørsted werden über diesen Stromliefervertrag als konkreten ersten Schritt hinaus prüfen, wo in Zukunft gemeinsame Interessen bestehen, um die Reduzierung von Emissionen in der chemischen
Siemens Gamesa, global leader, wurde beauftragt den bislang größten US-amerikanischen Offshore-Windpark mit 1,7 GW zu bauen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2019 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy hat von Ørsted und Eversource einen Rekordauftrag über 1.714 MW erhalten (WK-intern) - Siemens Gamesa conditionally awarded largest U.S. offshore wind power order to date: 1.7 GW from Ørsted and Eversource Conditional contract encompasses three offshore wind power projects in northeastern U.S.: the 880 MW Sunrise Wind project, the 704 MW Revolution Wind project and the 130 MW South Fork project Delivery includes SG 8.0-167 DD wind turbines and service agreements Largest U.S. offshore wind power contract conditionally awarded to date Projects expected to be online between 2022-2024 subject to final investment decision Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has conditionally received a
Ørsted als bevorzugter Bieter für New Jerseys ersten Offshore-Windpark ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2019 Werbung Ørsted selected as preferred bidder for New Jersey’s first offshore wind farm (WK-intern) - The New Jersey Board of Public Utilities (NJBPU) has selected Ocean Wind, an offshore wind energy project proposed by Ørsted with support from Public Service Enterprise Group (PSEG), to negotiate a 20-year offshore wind renewable energy credit (OREC) for an offshore wind farm with a capacity of 1,100MW. Located off the coast of Atlantic City, Ocean Wind will be New Jersey's first large-scale offshore wind farm. Subject to Ørsted's final investment decision, the wind farm is expected to be completed by 2024. Ørsted will work with Public Service Enterprise
Ørsted beteiligt sich an der Ausschreibung für den Offshore-Windpark Holland Coast South 3 & 4 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2019 Werbung Ørsted wird ein Angebot für die holländische Offshore-Windtender für Holland Coast South 3 & 4 abgeben. (WK-intern) - Im Rahmen seines Vorschlags an die niederländische Regierung hat Ørsted bereits die endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt getroffen und arbeitet daran, Projekte für umweltfreundlichen Wasserstoff auf der Grundlage des Stroms seiner niederländischen Offshore-Windparks zu etablieren. Ørsted participates in tender for Holland Coast South 3&4 offshore wind farm Ørsted will be submitting a bid in the Dutch offshore wind tender for Holland Coast South 3&4. As part of its proposal to the Dutch government, Ørsted has already taken the final investment decision on the project and
innogy und BELECTRIC bauen spanisches Solarprojekt ohne staatliche Förderung Kooperationen Solarenergie 28. Januar 2019 Werbung Die innogy SE kommt beim Aufbau eines werthaltigen Solargeschäfts gut voran: Kapazität von rund 50 Megawatt Gesamtinvestitionsvolumen von rund 40 Millionen Euro Baustart und Inbetriebnahme in 2019 geplant (WK-intern) - innogy profitiert von der Erfahrung von BELECTRIC beim Bau und Betrieb von Freiflächen-Solarkraftwerken Nach dem Baustart für eine große Freiflächen-Solaranlage in Australien traf das Unternehmen nun die finale Investitionsentscheidung (FID) für ein Solarkraftwerk in Spanien. Das Projekt „Alarcos“ soll über eine Kapazität von rund 50 Megawatt (MW) verfügen und ohne staatliche Förderungen betrieben werden. Sowohl Baubeginn als auch die vollständige Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage sind noch für dieses Jahr geplant. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien der innogy SE Mit
Vattenfall trifft Investitionsentscheidung für Offshore-Windparks in Dänemark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2019 Werbung Die finale Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Kriegers Flak in Dänemark wurde getroffen. (WK-intern) - Weitere Maßnahmen für Vesterhav Syd & Nord hängen vom Ergebnis des Einspruchsverfahrens ab. Der Gesamtwert der beiden Projekte beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Mit einer Kapazität von insgesamt 949 Megawatt, was rechnerisch dem jährlichen Stromverbrauch von rund einer Million dänischer Haushalte entspricht, steigern die Offshore-Windparks Kriegers Flak und Vesterhav Syd & Nord die Offshore-Energieerzeugung von Vattenfall um rund 25 Prozent. „Die Investition in Kriegers Flak wird die Offshore-Kapazitäten von Vattenfall erheblich steigern und stellt einen Eckpfeiler für unser Ziel dar, ein Leben ohne fossile Brennstoffe innerhalb einer Generation
Investitionsentscheidung: Der Hafen von Brunsbüttel wird erstes deutsches LNG-Terminal Kooperationen Mitteilungen Technik 7. September 2018 Werbung RWE und German LNG Terminal vereinbaren Kapazitätsvertrag für erstes deutsches LNG-Terminal (WK-intern) - RWE, eines der führenden Energieunternehmen Europas, und German LNG Terminal GmbH, das Joint Venture hinter dem geplanten ersten deutschen LNG-Terminal in Brunsbüttel, haben eine langfristige Einigung über eine beträchtliche LNG-Kapazität des zukünftigen Terminals erzielt. Diese vertragliche Einigung folgt nach der erfolgreichen „Open Season“ zur Bestimmung von Marktinteresse. Die gesamte Kapazität des kombinierten LNG-Import- und Distributionsterminals wird 5 Mrd. m³ umfassen. RWE hat einen Vertrag (“Heads of Agreement”) unterzeichnet, das dem Unternehmen einen Zugang zu einem erheblichen Anteil an der jährlichen Kapazität des Terminals garantiert. Andree Stracke, Chief Commercial Officer Gas Supply