Innovative iSpin-Technologie von Romo Wind misst Windparameter zur Optimierung von Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2018 Werbung Innovative iSpin-Technologie zur Überwachung der Leistung im europäischen Offshore-Windbereitstellungszentrum von Vattenfall (WK-intern) - Seit Vattenfalls Anfang des Jahres das European Offshore Wind Deployment Center (EOWDC) in Betrieb genommen hat, misst der schwedische Energiekonzern wichtige Windparameter mit der ROMO iSpin-Technologie, um die Leistung jedes der elf verbesserten MHI zu überwachen Vestas V164 8MW Windturbinen. Die iSpin-Ausrüstung wurde im Rahmen des Turbinenliefervertrags installiert. "Mit der iSpin-Technologie wird Vattenfall in der Lage sein, Abweichungen in der Leistungskurve zu erkennen, um das Problem zu beheben und Energieverluste zu minimieren", ergänzt Brian Sørensen, CEO von Romo Wind. Innovative iSpin technology selected to monitor the performance at Vattenfall’s European
Windpark-Messdaten – iSpin-Technologie ermöglicht präzise Leistungskurven Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2016 Werbung Vattenfall und ROMO Wind veröffentlichen Windpark-Messdaten (WK-intern) - Der dänisch-schweizerische Windenergieanlagenoptimierer ROMO Wind hat zusammen mit Vattenfall bei einem Testprojekt im dänischen Windpark Nørrekær Enge an 13 Siemens 2,3-MW-Anlagen untersucht, wie sich die Leistungskurven auf Basis verschiedener Messmethoden unterscheiden. Die Messdaten von einem IECkonformen Messmast, einem gondelbasierten LiDAR-System und dem iSpin Spinner-Anemometer wurden verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass nur die iSpin-Technologie zuverlässig und wiederholbar das Leistungsverhalten aller Anlagen im Windpark misst. Im Vertrauensbereich von 95 % wurde bei den vergleichbaren Turbinen eine Ertragsabweichung von nur 0,3 % untereinander und gegenüber der Referenzanlage festgestellt. Die Rohdaten der Messergebnisse stehen im Datenaustausch-Portal von ROMO Wind
ROMO Wind entwickelt kostengünstige Lösung zur Vermessung der Leistungskurven von WKA´s Techniken-Windkraft Windenergie 3. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Die iSpin Technologie des dänisch-schweizerischen Windenergieanlagenoptimierers ROMO Wind kann zur kostengünstigen Vermessung der Leistungskurve jeder einzelnen Anlage in einem Windpark genutzt werden. Das bestätigt nun auch die International Electrotechnical Commission (IEC) mit der Veröffentlichung einer neuen Kalibrierungsanweisung zum normenkonformen Einsatz der präzisen und patentierten Messtechnik direkt am Spinner einer Windenergieanlage. Foto: RomoWind In den internationalen Standard IEC 61400-12-2 zur Vermessung der absoluten Leistungskurve ist iSpin bereits seit 2013 zusammen mit der Messtechnik mittels Gondelanemometer aufgenommen. Die nun veröffentlichte Kalibrierungsanweisung zur Windtunnelkalibrierung des Spinner-Anemometers ermöglicht die normenkonforme Anwendung von iSpin als kostengünstigere und präzisere Alternative zu den bisherigen Messtechnologien. Jan Nikolaisen, Co-CEO
Windmessung: Dänischer Außenminister überzeugt sich auf HUSUM Wind bei Windenergieanlagen-Optimierer Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2015 Werbung Der dänisch-schweizerische Windenergieanlagen-Optimierer ROMO Wind präsentiert seine patentierte iSpin Technologie zur Windmessung vor dem Rotor auf der diesjährigen HUSUM Wind. (WK-intern) - Heute informierte sich der dänische Außenminister Kristian Jensen bei einem Besuch des Messestands über die innovative Messmethode und ließ sich die Funktionsweise des iSpin Systems am Modell demonstrieren. Der Minister besuchte dänische Unternehmen, die auf der Messe vertreten sind, und betonte die Bedeutung des deutschen Windmarkts: Firmen, die auf dem schnell wachsenden Weltmarkt eine Rolle spielen wollen, müssen in Deutschland präsent sein, so der Minister. Das iSpin System von ROMO Wind ist seit 2013 auf dem deutschen Markt erhältlich. iSpin misst
DNV-GL bestätigt: Zwei Prozent Ertragssteigerung durch Windmessung am Spinner Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. März 201513. März 2015 Werbung Die iSpin-Technologie des dänisch-schweizerischen Unternehmens ROMO Wind misst den Wind direkt am Spinner der Windenergieanlage. (WK-intern) - Bei 61 Prozent von 152 geprüften Anlagen wurde so eine Gondelfehlausrichtung von mehr als vier Grad ermittelt. Hamburg / Zug, Schweiz - Die Ertragssteigerung nach Korrektur: zwei Prozent im Schnitt. Das bestätigt eine aktuelle Überprüfung durch DNV-GL (früher GL Garrad Hassan). Das Spinner-Anemometer misst den Wind dort, wo er erstmals auf die Windenergieanlage trifft und liefert so exakte Angaben zu den Windverhältnissen. Bisher werden Windrichtung und -geschwindigkeit in der Regel hinter dem Rotor auf der Gondel einer Windenergieanlage gemessen. Der Nachteil dieser Messtechnik: Verwirbelungen durch den
iSpin Technologie im Windpark – Großer Geschäftsabschluss für ROMO Wind Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 201423. Oktober 2014 Werbung BVT Holding GmbH & Co. KG und ROMO Wind Deutschland GmbH haben heute bekannt gegeben, dass sie eine Vereinbarung zur Steigerung der Leistung durch die Vermessung und Korrektur von Gondelnachführungsfehlern mit der iSpin Technologie im Windpark Sustrum Renkenberge in Niedersachsen / Deutschland für 16 Windenergieanlagen des Typs NEG Micon NTK 1500/64/80 abgeschlossen haben. (WK-intern) - Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Demonstrationsprojektes im Jahr 2013, in dem gezeigt werden konnte, dass die zu erwartende Leistungssteigerung von 3,67% an jenen Windenergieanlagen, wo die iSpin Technologie installiert worden war, auch eingetreten ist, hat sich BVT entschieden, an weiteren 16 Anlagen des Windparks Sustrum –