Klimakiller: NRW-Ministerpräsident*in Wüst und NRW-Innenminister*in Reul fahren die größten Dreckschleudern E-Mobilität Ökologie 8. Juli 20248. Juli 2024 Werbung Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe: Spitzenpolitiker*innen setzen erneut auf CO2-Schleudern Wer als Politiker*in für 185 km ein Flugzeug nimmt hat theoretisch das sauberste Fahrzeug benutzt, denn die Steuerzahler bezahlen drei mal so viele CO2-Zertifikate wie der Flieger ausstößt Ansonsten heißt es bei den meisten Politiker*innen, mit schlechtem Beispiel voran NRW-Landesmutter fühlt sich im Land der Messerstecher anscheinend nicht mehr sicher, ebenso wie seine Innenminister*in, die für die Polizei zuständig ist, fahren sie sicherheitsbewusst sondergeschützte/gepanzerte Fahrzeuge mit enormen CO2-Ausstoß NRW-Landesführung hat kein Vertrauen in die eigene Sicherheitspolitik, man siehts an den Taten, den Worten kann man nicht trauen! (WK-intern) - 186 von 252 befragten Politikerinnen und Politikern
Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft in Berlin gemäß der europäischen und nationalen Wasserstoffstrategie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. September 2020 Werbung Wasserstoff-Roadmap für Berlin (WK-intern) - Eine im Auftrag der Initiative H2Berlin erstellte Studie gibt einen Ausblick auf Potenzial und Nutzungsmöglichkeiten von emissionsarmen Wasserstoff in Berlin. Wasserstoff ist als wichtiger Baustein der Energiewende anerkannt. Das zeigen sowohl die europäische als auch die deutsche Wasserstoffstrategie. Auf dem Berliner Weg Richtung Klimaneutralität soll regenerativ erzeugter Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Das Potential, um Emissionen mit Wasserstoff zu senken, ist in Berlin und bundesweit jedoch noch weitgehend ungenutzt. Es braucht daher regional angepasste Nutzungsstrategien für den Energieträger der Zukunft. Eine Studie der Initiative H2Berlin identifiziert in Berlin Wasserstoff-Potenziale vor allem in der Wärmeversorgung und im Verkehrssektor. 9.000 Tonnen
Energiewende in der Schule: „Pioniere“ geehrt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. November 2018 Werbung 60 hessische Schulen als Vorbilder in Sachen Naturwissenschaften/Technik ausgezeichnet (WK-intern) - Wiesbaden. Die Energiewende ist bundesweit ein zentrales Vorhaben der nächsten Jahre, „ein wichtiger Mosaikstein bei der Umsetzung der Energiewende ist die Implementierung in den Schulunterricht“, so Alexander Bonde, der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Er zeichnete 13 Schulen im Rahmen einer Festveranstaltung im hessischen Landtag vor rund 150 Vertretern aus Schule, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft aus. Die Schulen und ihre engagierten Lehrer seien Vorbilder dafür, dass aktuelle umweltpolitische Themen mit gesellschaftlicher Bedeutung in den Fachunterricht eingebaut werden. Bonde: „Den ausgezeichneten Lehrern ist es gelungen, das Thema alltags- und unterrichtsnah aufzubereiten. Sie
100ste Energie-Kommune ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Mai 2016 Werbung Sprendlingen-Gensingen setzt bei Energiewende auf weitsichtige Planung (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien ehrt Verbandsgemeinde aus Rheinland-Pfalz Heute zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen als hundertste Energie-Kommune des Monats aus. Die Verbandsgemeinde wird geehrt, weil sie die lokale Energiewende mit Weitsicht angeht. Ausgangspunkt ist der Beschluss des Gemeinderates von 2007, Klimaschutz und die Sicherung der Energieversorgung zu herausragenden Aufgaben zu machen. Ein Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept folgte. Bis 2018 soll der Strombedarf zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien gedeckt sein „Durch den strategischen Ansatz zur lokalen Energiewende gelingt es der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen, dass möglichst alle Akteure vor Ort eingebunden sind,
Große Anerkennung für den Flensburger Klimapakt und seine Klimaschutzaktivitäten Ökologie 25. Juni 201424. Juni 2014 Werbung Klimapakt Flensburg als Vorbild auf dem internationalen Parkett! (WK-intern) - Es ist eine große Anerkennung für den Flensburger Klimapakt und seine Klimaschutzaktivitäten: Das Bundesumweltministerium hat Flensburg aus der Gruppe der 19 Kommunen und Landkreise aus dem Förderprogramm Masterplan 100 % Klimaschutz - ihrerseits allesamt Vorreiter für lokalen Klimaschutz - ausgewählt, um als deutsche Vorzeigestadt an der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn teilzunehmen. Vom 04. bis zum 15. Juni fanden in der ehemaligen Hauptstadt Verhandlungen der Staaten statt, die unter der UN-Klimarahmenkonvention zusammenarbeiten. Ziel der diesjährigen Bonner Verhandlungen war es, ein Abkommen zur Reduzierung der weltweiten Treibhausgasemissionen vorzubereiten und die internationale Zusammenarbeit