Windmessung: Pavana bietet größeres Angebot an Verifizierungen von LiDAR-Geräten an Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung Pavana errichtet einen der größten Messmaste und bietet LiDAR-Verifizierungen auf bis zu 200m an (WK-intern) - Husum - Die Pavana GmbH, Spezialistin für Windmessungen und Fachgutachten, hat einen neuen Messmast im Norden Schleswig-Holsteins errichtet. Der Mast soll für die Verifizierung von LiDAR-Geräten genutzt werden und zählt aktuell zu den höchsten Messmasten in Deutschland und Europa. Die Verifizierung ist gemäß technischer Richtlinie Teil 6 der FGW e.V. (TR6) vor und nach einer Windmessung erforderlich. Mit dem neuen Mast kann das Husumer Unternehmen das Angebot von Verifizierungen von 120 Meter auf 200 Meter ausbauen. Die Verifikationen können an einem normkonformen Standort und Messmast mit mehr
Untersuchung von Deutsche WindGuard zu Unsicherheiten bei Rotor-äquivalenten Windgeschwindigkeiten überzeugt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung Deutsche WindGuard gewinnt Poster Award auf dem WindEurope Summit (WK-intern) - Beim diesjährigen WindEurope-Summit in Hamburg wurde im Rahmen der Poster Session der Beitrag von Deutsche WindGuard Consulting zu Unsicherheiten bei Leistungskurvenvermessungen mit unterschiedlichen Windmessmethoden mit einem Preis ausgezeichnet. Dr. Klaus Franke hat dafür untersucht, wie sich die in der neuen Version der IEC Norm zur Leistungskurvenvermessung (IEC 61400-12-1) zugelassenen Methoden zur Windmessung auf die Gesamtunsicherheit der Messung auswirken. Die neue Norm sieht vor, dass Leistungskurven zukünftig nicht nur mittels Messmast, sondern auch mit LIDAR oder einer Kombination aus Messmast und LIDAR vermessen werden können. Der Einsatz dieser neuen Methoden hat allerdings zur
Windstrom in bewaldeten Regionen erzeugen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. September 201628. September 2016 Werbung In Deutschland entfällt fast die Hälfte der Flächen, die für Windenergieanlagen (WEA) besonders geeignet sind, auf bewaldete Mittelgebirgsstandorte. (WK-intern) - Dies trifft besonders auf die südliche Landeshälfte zu. Ein Zubau in diesen Regionen bietet den Vorteil, dass dort der Windstrom in der Nähe von Ballungsräumen und Industrieschwerpunkten erzeugt wird. Das BINE-Projektinfo „Windpotenzial im Mittelgebirge messen “ (12/2016) stellt die Langzeitmessungen durch einen 200 m hohen Messmast bei Kassel vor. Die Ergebnisse helfen, meteorologische Modelle zu verbessern, Anlagenkomponenten gezielter auszulegen und das laserbasierte LiDAR-Verfahren weiterzuentwickeln. Messmast erfasst Windbedingungen bis 200 Meter Höhe Seit 2012 hat der Messmast auf dem Rödeser Berg Windgeschwindigkeiten, Turbulenzen, Vereisung sowie den
Windpark-Messdaten – iSpin-Technologie ermöglicht präzise Leistungskurven Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2016 Werbung Vattenfall und ROMO Wind veröffentlichen Windpark-Messdaten (WK-intern) - Der dänisch-schweizerische Windenergieanlagenoptimierer ROMO Wind hat zusammen mit Vattenfall bei einem Testprojekt im dänischen Windpark Nørrekær Enge an 13 Siemens 2,3-MW-Anlagen untersucht, wie sich die Leistungskurven auf Basis verschiedener Messmethoden unterscheiden. Die Messdaten von einem IECkonformen Messmast, einem gondelbasierten LiDAR-System und dem iSpin Spinner-Anemometer wurden verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass nur die iSpin-Technologie zuverlässig und wiederholbar das Leistungsverhalten aller Anlagen im Windpark misst. Im Vertrauensbereich von 95 % wurde bei den vergleichbaren Turbinen eine Ertragsabweichung von nur 0,3 % untereinander und gegenüber der Referenzanlage festgestellt. Die Rohdaten der Messergebnisse stehen im Datenaustausch-Portal von ROMO Wind
Erfolgreicher erster IEC-Klassifizierungstest für AQ510 Wind Finder Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2015 Werbung Nach den ersten Klassifizierungsergebnissen von DNV GL hat der SoDAR AQ510 Wind Finder einen Meilenstein in Richtung TR6- und IEC-Konformität erreicht. (WK-intern) - Der AQ510 Wind Finder ist bisher der einzige SoDAR am Markt, der eine Sensitivitätsanalyse erfolgreich durchlaufen hat. AQ System Stockholm AB, Partner im Bereich Remote Sensing von Ammonit Measurement GmbH, hat sein SoDAR-Gerät AQ510 Wind Finder erfolgreich einer ersten Sensitivitätsanalyse für die IEC-Klassifizierung (CD IEC 61400-12-1, Ausgabe 2, Anhang L) unterzogen. DNV GL hat die Sensitivitätsanalyse gegenüber einem IEC-konformen 103m hohen Messmast durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse entsprechen IEC-Genauigkeitsklasse 2-4 auf 80 und 100m Höhe und damit denen anderer getesteter Fernmessgeräte,
BBB wirkt mit bei Technikforum: Windpower Tech Brazil 2015 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 201512. April 2015 Werbung Vorstellung des mit Bundesmitteln geförderten LiDAR-Projekts durch Afonso Pacheco (WK-intern) - Mit Beteiligung der Umwelttechnik GmbH (BBB) findet am 16. und 17. April 2015 im Hotel Golden Tulip Belas Artes in Sao Paulo die „Windpower Tech Brazil“ statt. Die Konferenz legt einen Schwerpunkt auf praktische Herausforderungen bei der Entwicklung und im Betrieb von Windenergieprojekten unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation in Brasilien und befasst sich auch mit Strategien für die Projektfinanzierung. Entsprechend spielen bei der Veranstaltung die Vorstellung konkreter Fallstudien und die Erörterung praxisrelevanter Problemstellungen und möglicher technischer Lösungen die Hauptrolle. „Dies ist das ideale Umfeld, um die Vorzüge der LiDAR-Technologie und das Renewable-Energy-Solutions-Projekt der
Windmessung in 127 Meter Höhe am Eideler Berg in Willingen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. April 2014 Werbung Windkraft-Projektierer ABO Wind führt Windmessung am Eideler Berg in Willingen aus ABO Wind lässt 127 Meter hohen Mast errichten Datengrundlage für mögliche Windkraftplanung in Vorrangfläche Windmessungen auf fünf Höhen Der Wiesbadener Windkraft-Projektierer ABO Wind lässt am Eideler Berg in Willingen einen 127 Meter hohen Messmast errichten, der ein Jahr lang die Windgeschwindigkeiten und Windrichtungen auf fünf Höhen (40, 60, 80, 100 und 126 Meter) aufzeichnen wird. (WK-intern) - Die Arbeiten zur Errichtung des Mastes beginnen am kommenden Montag, 28. April, und benötigen knapp zwei Wochen. „Wir möchten die Datenbasis für das im Regionalplanentwurf als Windvorrangfläche ausgewiesene Areal verbessern“, erläutert Dr. Karl-Heinz Diertl, Projektleiter bei ABO Wind.
Projektwert steigern mit LiDAR-Technologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vortrag von BBB-Geschäftsführer auf dem Renexpo-Kongress Dipl.-Ing. Klaus Bergmann wird am 27. September 2013 um 09:45 Uhr seinen Vortrag „Verlässliche Ertragsberechnungen durch LiDAR-Technologie: Projektwert steigern mit lasergestützten Windmessungen“ im Rahmen der 3. Fachtagung „Mehr Windenergie in Bayern“ auf dem Renexpo- Kongress in Augsburg halten. Gelsenkirchen - Die Kombination von Messmast und der lasergestützten Windmessung (LiDAR) ist eine wirtschaftlich attraktive Möglichkeit, an verlässliche Winddaten zu gelangen. Unsicherheiten in den Ertragsprognosen können auf diese Weise spürbar reduziert werden, was sich wiederum maßgeblich auf den Projektwert auswirkt. Zu diesem Thema wird Klaus Bergmann, einer der drei geschäftsführenden Gesellschafter der BBB Umwelttechnik GmbH einen Vortrag