Gelingt die Energiewende auf hoher See? Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Neue Podcast-Folge MCN Radar (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie nimmt in der Umstellung der Stromerzeugung in Deutschland auf Erneuerbare Energien eine Schlüsselrolle ein. Die Politik hat hier auch im Lichte der aktuellen Verwerfungen an den Energiemärkten ehrgeizige Ziele formuliert. Klar ist: Soll die Energiewende gelingen, muss vor allem die Offshore-Windkraft rasch und stark wachsen, denn auf hoher See weht der Wind besonders stark und zuverlässig. Wie die Umstellung aus politischer Sicht funktionieren soll, darüber sprach Moderator Marvin Müller mit dem Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan. In der fünften Ausgabe des MCN Radar berichtet zudem Thomas van der Laan von der WINDEA Offshore GmbH &
Logistiklösungen für die Offshore-Windindustrie: Heinemann Projektberatung und WINDEA Offshore bündeln Kräfte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. April 2021 Werbung WINDEA Offshore beteiligt sich an Heinemann Projektberatung Heinemann Projektberatung bietet als zertifizierter Dienstleister ein umfangreiches Portfolio an Sicherheits- und technischen Trainings gemäß nationalen und internationalen Standards sowie Echtzeit-Materialverwaltung an (WK-intern) - Hamburg - Die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG aus Hamburg ist seit Anfang März Minderheitsgesellschafter der Heinemann Projektberatung GmbH mit Sitz in Wilhelmshaven und Elsfleth. Beide Unternehmen sehen in den Bereichen Industrie-Trainings und Materialverwaltung diverse Synergieeffekte durch eine engere Zusammenarbeit und Nutzung des gegenseitigen Know-hows sowie Kundennetzwerkes. Aufgrund des gleichen Branchenumfelds bietet sich beiden Partnern großes Potenzial für neue Kundenzugänge und innovative Geschäftsentwicklungen. Der Gründer und CEO der Heinemann Projektberatung GmbH, Holger
Neues Arbeitsbühnenkonzept zur Reparatur von Rotorblättern an Offshore-Anlagen überzeugt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2020 Werbung Arbeitsbühne zur Reparatur von Rotorblättern an Offshore-Anlage demonstriert SYSTEM terra überzeugt beim Einsatz an einer SWT-3.6 Anlage (WK-intern) - Hamburg - WINDEA Offshore hat gemeinsam mit ihrem Partner WP Systems einen weiteren Schritt zur Etablierung des Servicekonzeptes WINDEA Blade Service vollzogen. In Nordfriesland ist in der vergangenen Woche der Einsatz der Arbeitsbühne SYSTEM terra erfolgreich an einer Siemens SWT-3.6 Offshore-Testanlage präsentiert worden. Die Plattform zur Wartung und Instandhaltung von Rotorblättern hat ihre Funktionalität somit zum ersten Mal an einer Offshore-Turbine unter Beweis gestellt. Rund 30 Vertreter der größten Hersteller sowie Betreiber von Offshore-Windparks sind der Einladung von WINDEA Offshore gefolgt und haben aktiv an
Maritimes Cluster Norddeutschland beruft Beirat Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 11. März 2019 Werbung Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat einen Beirat aus Experten der maritimen Branche berufen, der den Vorstand in inhaltlichen Fragen beraten wird. (WK-intern) - „Der Beirat verfügt mit seinen Mitgliedern über deutlich mehr als 200 Jahre Berufserfahrung über die gesamte maritime Verbundwirtschaft. Wir freuen uns, unser Know-how in die Arbeit des Maritimen Clusters Norddeutschland einbringen zu können“, sagt Dr. Lüder Hogrefe, Berater der Raytheon Anschütz GmbH für die Geschäftsentwicklung und Geschäftsführer der North East Consulting GmbH. Hogrefe wurde bei der konstituierenden Sitzung zum Sprecher des MCN-Beirats gewählt. Stellvertretender Sprecher ist Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn, Vorstand des OFFIS e. V. Der länderübergreifend tätige Beirat hat
Offshore-Windindustrie in Schleswig-Holstein: Kostendruck gefährdet Mittelständler Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2016 Werbung Bundesregierung hat ihre Ausbaupläne für Windenergie auf See von 30 auf 15 Gigawatt bis zum Jahr 2030 halbiert. (WK-intern) - Diskussion um neue politische Rahmenbedingungen beim Branchentreffen in St. Peter-Ording Rettung aus der Luft und schneller Transport von Technikern und Ersatzteilen, selbst bei Windstärken, die einen Einsatz von Schiffen nicht mehr zulassen – Hubschrauber sind ein wichtiger Teil der Rettungs- und Versorgungskette für Windparks auf See geworden. In den letzten Jahren entstanden Helikopter-Service-Firmen oder wurden erweitert und bilden inzwischen eine wichtige Säule der Offshore-Branche. Während eines Treffens von schleswig-holsteinischen Windkraft-Firmen beim 8. Stammtisch ihres Vereins windcomm schleswig-holstein e. V. wurde deutlich, dass Schleswig-Holstein von
Taufe des Wind-Serviceschiffs für das holländische Offshore-Projekt Gemini in Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2016 Werbung Das Wind-Serviceschiff (Service Operation Vessel – SOV) "Windea la cour" ist heute in Hamburg getauft worden. (WK-intern) - Das Spezialschiff wird noch diesen Sommer im Offshore-Windkraftwerk Gemini in den Niederlanden zum Einsatz kommen. Dies ist bereits das dritte SOV, das für Siemens in Dienst gestellt wird: Seit Sommer 2015 ist "Esvagt Faraday" im Offshore-Windkraftwerk Butendiek in der deutschen Nordsee im Einsatz; "Esvagt Froude" unterstützt den Offshore-Service für das Projekt EnBW Baltic II in der Ostsee. Ein viertes Spezialschiff soll für Siemens in den beiden deutschen Offshore-Projekte Sandbank und Dan Tysk eingesetzt werden. SOVs sind Bestandteil der innovativen Ansätze im Bereich Service für Offshore-Windenergie
Northern HeliCopter fliegt Offshore-Windpark Global Tech I an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2016 Werbung NHC aktiv im Personentransport in Windparks (WK-intern) - Die Northern HeliCopter GmbH fliegt seit heute von ihrem Standort Emden aus Personentransporte für die Global Tech I Offshore Wind GmbH zu ihrem Windpark Global Tech I in der deutschen Bucht. Emden. Wichtiger Schritt für die Entwicklung der Northern HeliCopter GmbH (NHC): Seit heute fliegt sie von ihrem Standort Emden aus auch Personentransporte – zusätzlich zu den etablierten Bereichen Ambulanz und Offshore-Luftrettung in St. Peter Ording. In einer europaweiten Ausschreibung konnte die Global Tech I Offshore Wind GmbH mit ihrem Windpark Global Tech I in der deutschen Bucht von NHC und der WINDEA Offshore
Mobiler 10 Fuß Rettungscontainer für Behandlung im Offshore-Baufeld Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 23. November 2015 Werbung ELA Container Offshore GmbH baut erste mobile MEDICbox für WINDEAcare (WK-intern) - Die ELA Container Offshore GmbH hat die Firma WINDEA Offshore GmbH & Co KG mit einer 10 Fuß Offshore-Container-Lösung beliefert, die als mobiler Rettungscontainer ausgestattet und eingesetzt wird. Nach kurzer Planungs- und Produktionszeit wurde der erste Container dieser Serie im Juni fertiggestellt und an den Kunden ausgeliefert. Verletzungen und Krankheiten in Offshore-Windparks stellen große Herausforderungen dar. Das WINDEAcare-Konzept bietet einen ganzheitlichen, akut- und notfallmedizinischen Service. Teil des Konzeptes ist ein voll ausgestatteter Rettungshelikopter, der aber in einigen witterungsbedingten Situationen nicht eingesetzt werden kann. Für den dann notwendigen Patiententransport auf einem geeigneten
Siemens chartert zwei weitere Wind-Service-Schiffe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2015 Werbung Siemens unterzeichnet Chartervertrag für zwei weitere Wind-Service-Schiffe (WK-intern) - Siemens hat einen Chartervertrag mit der Reederei Bernhard Schulte für zwei neue Wind-Service-Schiffe (Service Operation Vessels - SOV) unterzeichnet. Sie sollen speziell für die langfristige Wartung und Instandhaltung der Offshore-Windparks Gemini und Sandbank/Dan Tysk in der Nordsee gebaut werden. Vertreter von Siemens und Bernhard Schulte, zusammen mit ihrem Offshore-Wind-Partner WINDEA Offshore, trafen sich letzte Woche im dänischen Brande zum offiziellen Projektstart mit Unterzeichnung des Chartervertrags. Die Ulstein Verft in Norwegen wird die beiden neuen SOVs bauen. Wenn 2016 und 2017 die Offshore-Windkraftwerke Gemini und Sandbank ihren Betreib aufnehmen, werden auch die Schiffe einsatzbereit sein. Beim