Und wieder dominiert in Deutschland der Lobbyismus der Atomwirtschaft Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. April 2025 Werbung Die Gewerkschafterin im Räderwerk der Atommafia Gerade wurde ein neues Buch veröffentlicht: Die Gewerkschafterin im Räderwerk der Atommafia von Caroline Michelle-Aguirre, aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt von Eva Stegen. Das Buch ist auch als Film erhältlich. (WK-intern) - Die Badische Zeitung berichtet über die Filmvorführung am 3. Dezember 2024: „Es geht um Macht- und Geldgier in der Atomindustrie, vor allem aber um den Umgang mit sexualisierter Gewalt und die Mechanismen der Opfer-Täter-Umkehr. In Paris war Maureen Kearney als Gewerkschaftschefin für 50.000 Mitarbeitende des französischen Atomkonzerns Areva verantwortlich. Als ihr Geheiminformationen zugespielt werden, die darauf hinweisen, dass der neue Areva-Chef Expertenwissen nach China verkaufen will, wird
Wissenschaftsakademie bestätigt Habeck: Eine sichere Energieversorgung ist auch ohne Grundlastkraftwerke möglich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 5. Dezember 2024 Werbung Wissenschaftsakademien zeigen: Auch ohne Grundlastkraftwerke ist die Stromversorgung gesichert (WK-intern) - Kernkraftwerke, Geothermie, Erdgas-Kraftwerke mit CO2-Abscheidung und potenziell Kernfusionskraftwerke können als CO2-arme Grundlastkraftwerke eingesetzt werden, also kontinuierlich Strom liefern. Wird diese Art Kraftwerk auch in einem zukünftigen, von Solar- und Windenergie dominierten Energiesystem nötig sein? Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) kommt zum Ergebnis: Eine sichere Energieversorgung ist auch ohne Grundlastkraftwerke möglich. Falls sie zukünftig wirtschaftlicher sein sollten als die Alternativen, könnten die Kraftwerke aber ein Teil des Energiesystems werden. Ein Grundlastkraftwerk kann kontinuierlich Strom liefern, muss wegen seiner hohen Investitionskosten allerdings auch fast durchgehend in Betrieb sein, um sich zu rentieren. Wird diese
FREIE WÄHLER-Fraktion fordert von EU-Kommissionspräsident*in Kernfusions-Demonstrationskraftwerk in Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. April 2024 Werbung Bald verfügbare, klimafreundliche und sichere Energiequelle - fordern FREIE WÄHLER beim Besuch der EU-Kommissionspräsident*in (WK-intern) - Anlässlich der Besichtigung des Kernfusionsreaktors am Garchinger Max-Planck-Institut für Plasmaphysik durch EU-Kommissionspräsident*in U.v.d. Leyen erläutert der energiepolitische Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion Josef Lausch: „Der erste Dieselmotor, der erste Kühlschrank, das Wasserkraftwerk Walchensee – alles historische Leistungen Bayerns. Deshalb erwarte ich von der Kommissionspräsidentin ein Signal der Unterstützung für ein Kernfusions-Demonstrationskraftwerk im Freistaat, das sehr zeitnah und parallel zu ITER auf den Weg gebracht werden muss. Der Standort Bayern ist europaweit führend und kann einen wichtigen Beitrag leisten, um bei der Nutzung der Kernfusion voranzukommen. Zwar
Technologieoffene Energiewende: FREIE WÄHLER-Fraktion will Kernfusionsforschung vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 12. Mai 2023 Werbung Kernfusion könnte wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leisten, so Ludwig (WK-intern) - München - Die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion will die Erforschung der Fusionstechnologie weiter forcieren. Mit einem Dringlichkeitsantrag fordert sie den Freistaat heute im Plenum dazu auf, über den aktuellen Forschungsstand und bestehende Fördermaßnahmen zu informieren sowie auf europäischer und Bundesebene darauf hinzuwirken, dass die Förderung von anwendungsorientierter Forschung sowie innovativem Unternehmertum in diesem Bereich ausgebaut wird. Dazu der energiepolitische Sprecher Rainer Ludwig: „Wir FREIE WÄHLER setzen auf eine technologieoffene Energiewende sowie einen sinnvollen Energie-Mix, der auch innovative Zukunftstechnologien wie Power-to-Gas, Wasserstoff und die Kernfusion miteinschließt.“ Gerade die Kernfusion könne langfristig einen entscheidenden Beitrag
FREIE WÄHLER Landtagsfraktion will Kernfusion als potenzielle Energiequelle der Zukunft weiter fördern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Dezember 2022 Werbung Nach jüngsten Forschungserfolgen in den USA (WK-intern) - Zum US-Erfolg bei der Kernfusion-Forschung übersenden wir Ihnen ein Statement von Rainer Ludwig, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: „Kernfusion ist eine langfristige Option auf saubere Energie, die im Gegensatz zur Kernspaltung keine hochradioaktiven, über extrem lange Zeiten sicher zu lagernde Stoffe, hinterlässt. Kernfusion könnte eine vom internationalen Energiemarkt unabhängige und CO2-freie Stromerzeugung ermöglichen und eine Ära quasi unerschöpflicher Energiegewinnung einleiten. Insofern bestätigen uns die jüngsten Fortschritte von Forschern in den USA in unserer Überzeugung, dass Investitionen in Kernfusion gut angelegtes Geld sind – gerade am Forschungsstandort Bayern. Ich bin optimistisch, dass Kernfusion das Potenzial hat,
Kernfusions-Simulation wird Vorreiter beim Übergang zu Exascale-Supercomputern Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Dezember 2022 Werbung Die EU-Kommission gewährt 2,14 Millionen Euro Fördergeld, um den am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) entwickelten Simulationscode GENE auf eine neue Stufe zu heben: (WK-intern) - Durch den Einsatz von Exascale-Supercomputern soll er künftig digitale Zwillinge von Kernfusionsexperimenten wie ITER ermöglichen. An dem Projekt werden das IPP, die Max Planck Computing and Data Facility (MPCDF) und die Technische Universität München gemeinsam arbeiten. Die Plasmaphysik ist seit den 1960er Jahren einer der wichtigsten Treiber für die Weiterentwicklung von Höchstleistungsrechnern. Das liegt daran, dass Plasmen hochkomplexe Gebilde sind, die sich nicht mit einfachen physikalischen Modellen erfassen lassen. Fast das gesamte Weltall besteht aus solchen Plasmen –
Mithilfe der laserbasierten Kernfusion möchte Focused Energy die Kraft der Sonne auf die Erde holen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Technik 22. Juli 202222. Juli 2022 Werbung Focused Energy geht mit großen Schritten in Richtung neues Energie-Zeitalter (WK-intern) - Junges Kernfusions-Unternehmen hat bereits viel erreicht: Patente gesichert, viel Technologie schon entwickelt und im Einsatz Darmstadt – Mithilfe der laserbasierten Kernfusion möchte Focused Energy die Kraft der Sonne auf die Erde holen, um saubere, sichere und schier unerschöpfliche Energie zu generieren. Bereits ein Jahr nach der Gründung nehmen die ambitionierten Pläne sichtbar Gestalt an. Ziel ist es, das Konzept in Deutschland zur Marktreife zu entwickeln und zum Hotspot für Kernfusion zu werden. Vergangenes Jahr gelang Forschern am Lawrence Livermore National Lab in Kalifornien der Durchbruch. Beim Verschmelzen von Atomkernen der Wasserstoffisotope Deuterium
Wirtschaftsexperten aus der CDU wollen Merkels Atomausstieg rückgängig machen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. Februar 20204. Februar 2020 Werbung Entpuppen sich die Jahres-Wirtschaftspläne von Merkel als zerstörende Wirtschafts-Wirklichkeit wie bei der alten Einheitspartei der DDR? CDU-Wirtschaftspolitiker wollen Merkels Atomausstieg rückgängig machen berichtet die AfD (WK-intern) - Die CDU will jetzt die Rückkehr zur Atomkraft prüfen. In einem Papier des CDU-Bundesfachausschusses Wirtschaft, Arbeitsplätze und Steuern ist zu lesen: "Wir setzen uns dafür ein, dass sich Deutschland stärker in das von Euratom durchgeführte Programm 'Horizont' zur Zukunft der Kernenergie einbringt." Die im Rahmen dieses Programms durchgeführten "Projekte zur Kernfusion und zu kleinen modularen Reaktoren" sollten "ergebnisoffen" geprüft werden, "als mögliche Variante für eine CO2-freie Energieproduktion". Zu einer Kurskorrektur der CDU-Energiepolitik erklärt Beatrix von Storch, stellvertretende Bundessprecherin
Forscher bauen Rostocker Kraftwerk digital nach Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 25. Januar 2016 Werbung Industrie wartet auf neue Bewertungsmodelle von Uni Rostock / Risikofreie Tests am Rechner (WK-intern) - Der junge Diplom Ingenieur für Maschinenbau, Moritz Hübel, von der Uni Rostock, beschreibt seine Vorstellung zu einem wichtigen Thema in Deutschland so: „Erneuerbare Energien werden eines Tages im Zusammenspiel mit großtechnischen Speichern, vielleicht sogar mit Kernfusion die Energieversorgung im Land sichern“. Doch der 30-jährige Wissenschaftler, der zu diesem großen Thema eine Doktorarbeit schreibt, weiß auch: „Von diesem Ziel sind wir noch sehr weit entfernt“. Energiewende, das heißt für Moritz Hübel auch: „Mehr Strom aus Wind und Sonnenlicht verursachen größere Leistungsschwankungen im Stromnetz. Treten die auf, gleichen herkömmliche Kraftwerke sie