Fernleitungsnetzbetreiber EWE startet erste Schritte für Aufbau von Wasserstoff-Kernnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Juli 2024 Werbung Fernleitungsnetzbetreiber reichen Antrag bei Bundesnetzagentur ein, auch EWE-Tochter GTG Nord ist dabei (WK-intern) - Oldenburg - Nachdem die EU grünes Licht gegeben hat, haben die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) jetzt ihren Antrag zum Aufbau eines deutschen Wasserstoff-Kernnetzes bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Zu den Antragstellern gehört auch die EWE-Konzerntochter GTG Nord. Das Wasserstoff-Kernnetz soll zentrale potenzielle Wasserstoff-Standorte miteinander verbinden, wie zum Beispiel Industriezentren, Kraftwerke, Speicher oder auch Erzeugungsanlagen und Importkorridore. „GTG Nord plant, im Rahmen des Wasserstoff-Kernnetz-Aufbaus, die Anbindung von Großelektrolyseuren, den EWE-Erdgasspeichern in Huntorf und Nüttermoor sowie dem zukünftigen Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven an das entstehende bundesweite Wasserstofftransportnetz. Zudem ist geplant, eine Verbindung zu schaffen, um
BMWi fördert ONTRAS mit allen drei eingereichten Wasserstoff-Projekten Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Juni 2021 Werbung Bundeswirtschaftsministerium benennt zu fördernde H2-IPCEI-Projekte: ONTRAS mit allen drei eingereichten Projekten dabei ONTRAS ist mit seinen Projektpartnern mit allen eingereichten Projekten auf der IPCEI-Shortlist: doing hydrogen: Ein Wasserstoff-Hub für Ostdeutschland: ONTRAS und GASCADE Wasserstoffleitung, ca. 475 km, Rostock / Region Berlin / Leipzig Green Octopus Mitteldeutschland: ONTRAS und VNG Gasspeicher GmbH, Wasserstoffleitung ca. 200 km, Salzgitter / Leipzig und Speicherkaverne Bad Lauchstädt LHyVE Transport (Leipzig Hydrogen Value Chain for Europe): ONTRAS baut Wasserstoffring von ca. 70 km in der Region Leipzig (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*innen Altmaier und Bundesverkehrsminister*innen Scheuer verkündeten Ende vergangener Woche, welche 62 Wasserstoff-Großprojekte im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Wasserstoffprojekts (sog. Wasserstoff-IPCEI - Important
Energieversorger werden von den Berichtspflichten der Behörden überfordert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Januar 2016 Werbung Die Liberalisierung der deutschen Energiewirtschaft hat eine Vielzahl von Steuerungs- und Kontrollproblemen aufgeworfen. (WK-intern) - Die Regulierung des Energiemarktes ist für die Energieversorger mit einer Vielzahl regulatorischer Berichtspflichten verbunden. In knapp vierzig Gesetzen und Verordnungen werden die über 300 Berichtspflichten spezifiziert. Berichtsempfängern sind die Bundesnetzagentur, weitere zuständige Regulierungsbehörden, Übertragungs- bzw. Transportnetzbetreiber Strom, Verteilernetzbetreiber Strom, Fernleitungsnetzbetreiber Gas, Energieversorgungsunternehmen, Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden, Europäischer Verbund der Übertragungsnetzbetreiber, Europäischer Verbund der Fernleitungsnetzbetreiber, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. In einer ersten Studie hat das Center für kommunale Energiewirtschaft die Berichtspflichten untersucht und in einer Liste zusammengestellt. Die Studie ist
Supraleiterkabel sind marktreif und gehören in zukünftige Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Januar 2016 Werbung Die Supraleiter-Konferenz von Nexans befasst sich mit den Herausforderungen der Energiewende (WK-intern) - Supraleiterkabel sind marktreif und können in den Stromnetzen der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Letzten Monat fand in Paris im Musée des Arts et Métiers eine Konferenz mit Experten von Nexans, Wissenschaftlern sowie Kunden und Fachleuten aus diesem Gebiet statt. Erörtert wurde die Frage, wie Stromnetze mit Hilfe von Supraleitern vor dem Hintergrund sich wandelnder Rahmenbedingungen im Energiebereich in Europa eine konkrete Lösung darstellen können. Rund hundert Teilnehmer informierten sich über die Veränderungen der Stromnetze in den europäischen Ländern, vor allem verursacht durch die Trendwende hin zu erneuerbaren Energiequellen. Eines