Die Pressestimmen zum Rückgang der Insektenarten sind erschütternd. Die Energiewende kann helfen. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. Juni 2018 Werbung Die Energiewende kann helfen. (WK-intern) - Bereits zum vierten Mal fand am Solarfeld Oberndorf in Bodenkirchen die Kartierung der Nachtfalter-Arten statt. Unterstützt wird Andreas Engl, als Geschäftsführer des Solarfeldes, von Mitgliedern aus dem Naturwissenschaftlichen Verein Landshut e.V. (NWV), die unter anderem als Experten im Bereich der Tag- und Nachtfalter bekannt sind. Die Insektenkundler sind von der Artenvielfalt auf den 2,6 Hektar des Solarfeldes überrascht. Sie haben mit etwa 25 bis 50 verschiedene Falter-Arten gerechnet, die insgesamt in den monatlichen Bestandsaufnahmen bis zum Herbst erwartet wurden. Mit über 90 verschiedenen Arten nach vier Bestimmungen und einer entsprechend hohen Anzahl ist man daher in Oberndorf
Wegweisendes 5 MW Kombi-Wind und Solar-Projekt Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2016 Werbung juwi-Tochter bringt mit neuem Führungsteam von Dubai aus weitere EE-Projekte auf den Weg (WK-intern) - Wegweisendes 5 Megawatt Kombi-Projekt (Wind und Solar) in Bahrain geht bis Oktober ans Netz 23,1 Megawatt Solarfeld in Jordanien ist bereits im Bau juwi Renewable Energies FZCO setzt verstärkt auf strategische Allianzen mit internationalen Partnern juwi Renewable Energies FZCO, Tochter des Wörrstädter EE-Spezialisten juwi, hat sich dank einer gut gefüllten Projekt-Pipeline zu einem bedeutenden Faktor beim Ausbau der erneuerbaren Energien im MEA-Wirtschaftsraum (Naher Osten + Afrika) entwickelt. Dem trägt das von Dubai aus agierende Unternehmen mit einer neuen, vergrößerten Führungsspitze Rechnung. Auf den bisherigen Geschäftsführer Luca Sacchetto folgen Dirk
Schott Solar: Der millionste Solarreceiver ist vom Band gelaufen News allgemein Solarenergie 23. November 2012 Werbung (WK-news) - Eine Million Solarreceiver von SCHOTT für Solarkraftwerke in der ganzen Welt Mainz/Mitterteich/Sevilla – Die SCHOTT Solar AG hat erneut einen Meilenstein bei der Produktion von Hightech-Solarreceivern erreicht: Der millionste Solarreceiver ist heute im Werk im bayerischen Mitterteich vom Band gelaufen. Wie seine Vorgänger ist er für eines der vielen weltweit Solarkraftwerke mit CSP-Technologie (Concentrated Solar Power) bestimmt. Dort wandeln die Receiver gebündelte Sonnenstrahlen in Wärme um, mit der zunächst Wasserdampf und anschließend in einer Dampfturbine Strom erzeugt wird. Ganze Städte lassen sich auf diese Weise mit nachhaltiger Energie versorgen. „Dieser wichtige Meilenstein unterstreicht unsere führende Stellung im CSP-Markt“, sagt
Solarparkeröffnung am Flughafen Barth beginnt mit Marathon für die Energiewende Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie Veranstaltungen 16. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - München - Bei strahlendem Sonnenschein fand am Samstag, den 13. Oktober, die feierliche Eröffnung des von der RENERCO errichteten Solarparks Flughafen Barth statt. Für die Einweihung des mit einer Anlagenleistung von 31,5 MWp zweitgrößten Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern organisierte die RENERCO, ein Unternehmen der BayWa r.e. renewable energy GmbH, mit Unterstützung von PRO EVENT einen bisher einzigartigen Staffelmarathon durch ein Solarfeld. Ralf Drescher, Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen sowie Dr. Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund, richteten als Mitgesellschafter das Wort an die Anwesenden. Neben Grußworten des Vorstandsprechers der RENERCO AG, Matthias Taft, kam auch der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung des Flughafens, Herr