Nanotechnologie steckt in Energiespeichern wie Batterien oder Akkus, Autozubehör, … Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2017 Werbung Nano meets Big Data: Auf dem Weg zur digitalen Beschichtung (WK-intern) - Nanopartikel verändern Materialien zu Hochleistungswerkstoffen. Deshalb wird Nanotechnologie für vielfältige und unterschiedlichste Produkte auf dem Markt eingesetzt. Neue Partikel in Werkstoffe einzusetzen, bleibt jedoch eine Herausforderung, weil ungewiss ist, wie sie reagieren. Um die Entwicklungszeiten zu verkürzen und die Qualität der ganzen Prozesskette abzusichern, erfassen Wissenschaftler des Fraunhofer IPA die Prozessdaten und vernetzen die Produktion über die Cloud miteinander. Sie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und ihre Anwendungen haben nahezu geräuschlos den Markt erobert. Nanotechnologie steckt in Energiespeichern wie Batterien oder Akkus, Autozubehör, in Kleidung, Kosmetika, Medikamenten und sogar
Entwicklung von Methoden und Modellen zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe in einer Oxyfuel-Atmosphäre Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Mai 2017 Werbung DFG verlängert Förderung für „Oxyflame“ (WK-intern) - Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat die Förderung für den Sonderforschungsbereich/Transregio „Oxyflame – Entwicklung von Methoden und Modellen zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe in einer Oxyfuel-Atmosphäre“ um eine weitere Förderperiode von vier Jahren verlängert. Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristige, auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Damit dienen sie der institutionellen Schwerpunkt- und Strukturbildung. Ein Sonderforschungsbereich/Transregio wird von zwei oder drei Hochschulen gemeinsam getragen. Im SFB/Transregio „Oxyflame“ arbeiten die RWTH, die Ruhr-Universität Bochum und die Technische Universität Darmstadt zusammen. Univ.-Prof.
Alternative Zertifizierungsverfahren für Erzeugungsanlagen von M.O.E. Solarenergie Videos Windenergie 4. Oktober 2016 Werbung M.O.E. kann revidierte Richtlinien ab sofort unverzögert anwenden (WK-intern) - Mit der neuen Akkreditierungsurkunde ist es M.O.E. gestattet, „Zertifizierungsprogramme und Anforderungsdokumente mit unterschiedlichen Ausgabeständen anzuwenden, ohne dass es einer vorherigen Information oder Zustimmung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) bedarf“. Bedeutet im Klartext: Wird eine neue Version einer auf der Urkunde markierten Richtlinie beschlossen, kann M.O.E. diese anwenden, ohne einen Erweiterungsantrag zu stellen und einen Prozess mit monatelanger Wartezeit durchlaufen zu müssen. Das hat den Vorteil, dass M.O.E. neue Revisionen bestimmter Richtlinien ohne die sonst üblichen Verzögerungen anwenden kann. In diesem Jahr wird beispielsweise eine neue Revision (Rev. 08) der FGW TR8 erwartet, welche die Umsetzung
Forscher bauen Rostocker Kraftwerk digital nach Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 25. Januar 2016 Werbung Industrie wartet auf neue Bewertungsmodelle von Uni Rostock / Risikofreie Tests am Rechner (WK-intern) - Der junge Diplom Ingenieur für Maschinenbau, Moritz Hübel, von der Uni Rostock, beschreibt seine Vorstellung zu einem wichtigen Thema in Deutschland so: „Erneuerbare Energien werden eines Tages im Zusammenspiel mit großtechnischen Speichern, vielleicht sogar mit Kernfusion die Energieversorgung im Land sichern“. Doch der 30-jährige Wissenschaftler, der zu diesem großen Thema eine Doktorarbeit schreibt, weiß auch: „Von diesem Ziel sind wir noch sehr weit entfernt“. Energiewende, das heißt für Moritz Hübel auch: „Mehr Strom aus Wind und Sonnenlicht verursachen größere Leistungsschwankungen im Stromnetz. Treten die auf, gleichen herkömmliche Kraftwerke sie
SKF baut in Schweinfurt das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt mit dem Schwerpunkt Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 16. April 2015 Werbung Bayern und Bund fördern umweltfreundliche Zukunftstechnologie (WK-intern) - Am Standort Schweinfurt wird SKF das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt errichten. Das Prüfzentrum soll dazu beitragen, große Wälzlager für alle Industriezweige deutlich wirtschaftlicher und ressourcenschonender zu produzieren und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer solcher Lager signifikant zu steigern. Wie SKF und Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, am Mittwochabend auf der Hannover Messe bekanntgaben, fördern das Bayerische Staatministerium sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit dies einzigartige Technologieprojekt. Schweinfurt - Das neue SKF Testcenter für Großlager wird auf dem Gelände von „Werk 3“ in Schweinfurt entstehen. Dort installiert die Augsburger
Gemeinschaftsforschung am Windenergieanlagen-Gesamtsystem Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. März 2015 Werbung Projektstart FVA-Gondel (WK-intern) - Partnerschaftliches Engagement ermöglicht erstmals industrielle Gemeinschaftsforschung am Windenergieanlagen-Gesamtsystem Aachen - Die Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA) geht einen großen Schritt nach vorne in der vorwettbewerblichen industriellen Gemeinschaftsforschung. Bisher in diesem Bereich eher auf Werkstoff- und Komponentenebene unterwegs, wird mit dem Projektstart der „FVA-Gondel“ nun erstmals eine komplette, generisch neutralisierte, Windenergieanlage (WEA) zum Forschungsgegenstand. Da die Anschaffungs- und Betriebskosten für einen Prüfkörper dieser Größenordnung nur von großen Konzernen getragen werden können, war die Systemuntersuchung für die meist mittelständig aufgestellten Komponentenlieferanten bislang nicht darstellbar. Einzigartige Forschungseinrichtung am CWD in Aachen Das Forschungsvorhaben mit dem Titel „Verbundprojekt: Belastungen an den Antriebskomponenten von Windenergieanlagen“ basiert auf