Eine gute Performance der Energiewende lieferten im Februar auch die deutschen Windanlagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 11. März 202411. März 2024 Werbung Trockenheit, Dürre, Missernten, Überschwemmungen, ein neuer Rekord droht - Während die Menschen in Deutschland auf den Frühling hoffen, leiden viele Länder der südlichen Hemisphäre unter Hitzewellen, wo wir unseren Urlaub planen. (WK-intern) - Es ist gut möglich, dass das laufende Jahr abermals neue Temperaturrekorde aufstellen wird. „Weltweit muss alles dafür getan werden, um die Energiewende voranzubringen – das Tempo reicht bislang nicht“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Inzwischen haben es alle großen meteorologischen Institutionen bestätigt: 2023 war das wärmste je gemessene Jahr. Laut der US-amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA lag die globale Durchschnittstemperatur damit in den vergangenen zehn Jahren um
Studie über den von Menschen ausgelösten Klimawandel ist wie ein Tanz auf dem Vulkan Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Januar 201625. Januar 2016 Werbung Jährliche Wärme-Rekorde werden höchstwahrscheinlich vom Menschen verursacht (WK-intern) - Mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit sind die jährlichen Wärmerekorde der letzten Zeit Ergebnis des vom Menschen ausgelösten Klimawandels. Ohne die Treibhausgase aus dem Verfeuern von Kohle und Öl wäre die Chance verschwindend klein, dass 13 der 15 wärmsten Jahre, die je gemessen wurden, alle in unserem noch jungen Jahrhundert verzeichnet wurden. Diese Wahrscheinlichkeit beträgt zwischen 1 zu 5000 und 1 zu 170.000, wie ein Team internationaler Wissenschaftler in einer jetzt veröffentlichten Studie zeigen konnte. Die Daten für 2015, die erst nach Abschluss der Studie eintrafen, machen diese Wahrscheinlichkeit sogar noch geringer. „2015 ist
Beim Bundesamt für Seeschifffahrt stand 2014 auch die Offshore-Windenergie im Fokus Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 14. Januar 2015 Werbung BSH legt Bilanz 2014 vor – Rekorde kennzeichneten das Jahr 2014 (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gab heute einen Überblick über die wichtigsten Themen des Jahres 2014. Hamburg - Die guten Wind- und Wetterverhältnisse im Jahr 2014 beförderten den Aufbau der Offshore-Windenergie. Ende des Jahres 2014 waren 135 Windenergieanlagen in der Nordsee am Netz (alpha ventus, Bard, Meerwind). 461 Windenergieanlagen wurden komplett aufgestellt (Nordsee 438; Ostsee 23), 720 Fundamente errichtet (Nordsee 640, Ostsee 80). Das BSH erteilte Genehmigungen für das Windparkvorhaben OWP West, für die Konverterplattformen und Netzanbindungen HelWin2/beta und DolWin2/beta und NordLink sowie für das sogenannte „Flüsterfundament“ (Suction