Länderübergreifende Hochschulkooperation für eine nachhaltige Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 21. Juni 2020 Werbung Die Hochschulen Karlsruhe, RheinMain und Ostfalia sowie die Fachhochschule Erfurt beschließen eine gemeinsame Kooperation im Studienfeld „Nachhaltige Mobilität”. (WK-intern) - Die stärkere Vernetzung in Lehre und Forschung soll dringend gesuchte Absolventinnen und Absolventen für die Mobilitätswende hervorbringen. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die beteiligten Hochschulen im Beisein von Ministeriumsvertretern der jeweiligen Länder am Mittwoch, 17. Juni 2020, in einer Videokonferenz. Das wissenschaftliche Lernen und Forschen im Themenfeld nachhaltige Mobilität hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Aus Sicht des Gemeinwesens kommt der Förderung einer nachhaltigen Mobilität eine hohe Bedeutung zu. Sie ist ein zentraler Beitrag zur Gewährleistung der Daseinsvorsorge. Sie setzt sowohl
Unterwegs nach morgen – Visionen für eine nachhaltige Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. März 2017 Werbung ZEIT WISSEN, das Wissensmagazin der Wochenzeitung DIE ZEIT, die Initiative Mut zur Nachhaltigkeit sowie der Unternehmer Dr. August Oetker verleihen in diesem Jahr wieder den ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit. (WK-intern) - Im Verlauf der Preisverleihung findet ein Nachhaltigkeitskongress statt, auf dem Experten Szenarien und Visionen für die Mobilität der Zukunft entwickeln werden. Der Verkehr und die Gesellschaft stehen hinsichtlich der Mobilität vor einer Zeitenwende. Autonom, intelligent, geteilt, vernetzt, elektrisch und auch nachhaltig sollen die Verkehrsweisen der Zukunft sein. Die Urbanisierung sowie wachsende Städte beeinflussen die Mobilität, zudem steigt das Mobilitätsbedürfnis der Bevölkerung auch im ländlichen Raum. Wir laden Sie ein, auf dem Nachhaltigkeitskongress
Effiziente Fahrzeuge, CO2-freie Kraftstoffe und nachhaltige Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. November 20168. November 2016 Werbung Dreiklang für Klimaschutz im Verkehr (WK-intern) - Effizienz und erneuerbare Energien sind die Hauptstrategien für einen vollständig treibhausgasfreien Verkehr - eine der Voraussetzungen, um die Klimaschutzziele zu erreichen, die sich Deutschland mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens gegeben hat. Diese können kostengünstig realisiert werden, wenn vor allem in den Städten alternative Verkehrsmittel zum Einsatz kommen und weniger Verkehr vom Verbrennungsmotor abhängt. So kann der Verkehrssektor in Deutschland bis zum Jahr 2050 CO2-frei werden und die Lebensqualität in Städten steigen. Dass das bei gleichzeitig positiven Auswirkungen für die Volkswirtschaft machbar ist, zeigt das Projekt Renewbility, in dem das Öko-Institut in Zusammenarbeit mit dem Institut
Die BKW gestaltet die Energiezukunft mit: Erneuerbare Energie und CO2 als Rohstoff für nachhaltige Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Oktober 2016 Werbung Die BKW, ihre Technologiepartner Swiss Liquid Future und thyssenkrupp Industrial Solutions klären die standortspezifischen Voraussetzungen für industrielle Power-to-Liquid-Anlagen in der Schweiz. (WK-intern) - Diese Anlagen stellen mittels Strom aus erneuerbaren Quellen, Wasser und CO2 Methanol her, das als Energiespeicher dient. Indem Methanol als CO2-neutraler synthetischer Treibstoff dem Benzin beigemischt wird, kann unter anderem die CO2-Belastung des Verkehrs verringert und so ein Beitrag an die Erreichung der Schweizer Klimaziele geleistet werden. Die Anlagen basieren auf der neuen Swiss Liquid Future Technologie[TM] und sollen in Lizenz von thyssenkrupp und Schweizer Zulieferern gebaut werden. Die BKW steuert ihr Wissen als Energie- und Infrastrukturdienstleisterin bei. So begleitet
Tesla Model 3 – ein bedeutsamer Schritt auf dem Weg zum Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität E-Mobilität Veranstaltungen Videos 30. März 20161. April 2016 Werbung Am frühen Freitagmorgen (MEZ) wird Tesla das Model 3 enthüllen, und damit den letzten Schritt des “geheimen Master Plans”. (WK-intern) - Mit dem Model 3 macht Tesla einen weiteren bedeutenden Schritt auf der Mission, den weltweiten Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität zu beschleunigen. Bevor wir Ihnen am Freitag zeigen, woran wir gearbeitet haben, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was Tesla in seiner noch jungen Geschichte bereits erreicht hat. Im Jahr 2008 stellte Tesla den Roadster vor; ein rein elektrischer und leistungsstarker Sportwagen, der der Welt das wahre Potential von Elektroautos zeigte. Der Roadster, das erste autobahntaugliche rein elektrische Serienfahrzeug, erzielte eine
Fachtagung Lernwelt Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. November 20159. November 2015 Werbung HTW Berlin ist am 13. November 2015 Gastgeberin der Fachtagung „Lernwelt Elektromobilität“ (WK-intern) - Nachhaltige Mobilität, Energiewende und Industrie 4.0 - die neueste Ausgabe der „Beiträge und Publikationen“ der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) greift gleich drei Schlüsselthemen der Hauptstadt Berlin auf dem Weg zur „Smart City“ auf. In 25 Beiträgen geben die Autor_innen Einblick in ihre aktuellen Forschungsarbeiten. Die Publikation erscheint zur Fachtagung „Lernwelt Elektromobilität“, die am 13. November 2015 auf dem Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin stattfindet. Zu der Veranstaltung werden mehr als 200 Teilnehmer_innen erwartet. Die Zukunft der Automobilität, neue Mobilitätskonzepte und -dienstleistungen sowie die dafür konzipierten
Die zweitägige Konferenz: Nachhaltige Mobilität in Frankfurt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 30. Mai 2014 Werbung Nachhaltige Mobilität: 2. Konferenz des Forschungs-Campus3 am 11. und 12. Juni in Frankfurt (WK-intern) - Der ForschungsCampus3 Nachhaltige Mobilität – eine Initiative der Hochschule Darmstadt (h_da), der Fachhochschule Frankfurt und der Hochschule RheinMain im Verbund mit namhaften Kooperationspartnern aus der Industrie – veranstaltet am 11. und 12. Juni 2014 im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt seine zweite Konferenz, um aktuelle Forschungsergebnisse und anwendungsbezogene Entwicklungsprojekte zu präsentieren. Die zweitägige Konferenz bringt führende Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien zusammen, um Ansätze der Mobilität von morgen zu diskutieren. Neben hochkarätig besetzten Podien gibt es an beiden Tagen eine Vielzahl spannender