Neuer Standard zur sicheren und effizienten Prüfung von Unterwasser-Tragstrukturen entwickelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 10. November 20159. November 2015 Werbung Forschungsprojekt UnderwaterINSPECT erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Ergebnispräsentation auf den 8. Rostocker Schweißtagen am 11. November 2015 Besonders die Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) sind wegen des Angriffs von Wind und Wellen und durch die ständige Anregung von der Windenergieanlage selbst dynamisch hoch beansprucht. Die Beurteilung der Standfestigkeit des Fundaments sowie das frühzeitige Entdecken von lokalen Schweißnahtrissen an der Gründungsstruktur geben mehr Sicherheit und können frühzeitig auf ein Bauteilversagen hinweisen. Das Verbundprojekt UnderwaterINSPECT hatte sich deshalb zum Ziel gesetzt, Demonstratoren für ein Monitoring-Gerät nebst Signalanalysetechniken zur kontinuierlichen Überwachung der globalen Standfestigkeit der Offshore-Gründung und eine Technologie zur halbautomatischen Prüfung und Überwachung von lokalen Schweißnähten zu entwickeln. Zu diesem Zweck
Eiserkennungssysteme mit automatischer Wiederanlauffunktion bei Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 20159. Oktober 2015 Werbung Wölfel Wind Systems GmbH (WK-intern) - WIE HÖRT MAN DAS EIS WACHSEN? WÖLFEL PRÄSENTIERT IDD.BLADE® – Eiserkennung am Rotorblatt mit automatischer Wiederanlauffunktion Sie benötigen Kompetenz in der Eiserkennung auf höchstem Niveau? Begutachtet und bestätigt von GL und TÜV Nord „als geeignet für das automatische Wiederanfahren“? Praxisbewährt und erwiesen zur operativen Optimierung Ihrer Windenergieanlage? Eiserkennungssysteme mit automatischer Wiederanlauffunktion etablieren sich als ökonomisch sinnvolle Lösungen im Markt und zahlreiche Onshore Windparkbetreiber entscheiden sich zur Um- und Aufrüstung mit diesen Systemen. Doch nicht die Art oder Anzahl von Sensoren ist entscheidend, um die angestrebte Sicherheit sowie die gewünschte Optimierung der eisbedingten Stillstandzeiten zu erreichen. Benötigt wird Erfahrung in der Signalanalyse, um