ENERCON erweitert EP5-Turmportfolio mit mit neuen Nabenhöhen und mehr Leistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2025 Werbung ENERCON erweitert EP5-Turmportfolio mit neuen HST-Türmen (WK-intern) - Neue Hybrid-Stahlturmvarianten decken erwartetes Volumen ab und machen hohe Nabenhöhen weltweit verfügbar ENERCON entwickelt weitere und höhere Hybrid-Stahltürme (HST) für die aktuellen EP5-Anlagentypen. Mit den zusätzlichen Stahlturmvarianten wird das Turmportfolio erweitert, um vor dem Hintergrund einer steigenden Kundennachfrage die erwarteten Bedarfe abdecken und weltweit Türme mit hohen Nabenhöhen anbieten und bereits ab 2026 liefern zu können. Bislang stehen ENERCON-Kunden, die EP5-Anlagen mit hohen Nabenhöhen planen, ausschließlich Hybridtürme in der Kombination aus Beton- und Stahlsegmenten zur Verfügung. „Um für unsere Kunden in den nächsten Jahren lieferfähig zu sein und den endlich in Schwung geratenen Onshore-Ausbau nicht aufgrund
Windenergie – 3.3 MW, 3.7 MW, 4.2 MW und 4.8 MW Lösungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 201827. Juli 2018 Werbung Windenergie -Anlagen aus Furnierschichtholz (WK-intern) - Der Turm stellt bei jeder Windkraftanlage – im wahrsten Sinne des Wortes – die tragende Struktur dar. Er beabstandet tonnenschwere Technik in der Höhe und Natur am Boden. Doch aus was sollte ein solcher Turm bestehen? Rohrtürme aus Stahl sind heutzutage die gängigste und am weitesten verbreitete Turmbauart bei Windkraftanlagen. Der Transport der Turmsegmente meist in Segmente von 20-30 Metern Länge unterteilt ist nicht nur bei Brücken und Tunnel problematisch, auch bei Unterführungen und insbesondere beim Transport über hunderte Kilometer. Außerdem ist Stahl ist sehr energieintensiv und teuer. Umweltrelevant bei der Herstellung von Eisen und Stahl sind
Welche Vorteile bietet Repowering? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Wenn im Zuge von Repowering-Maßnahmen veraltete Windenergieanlagen gegen neue, leistungsfähigere Technologien ausgetauscht werden, ist viel Arbeit nötig. (WK-intern) - Schließlich sind solche Projekte ähnlich aufwändig wie eine vollständige Neuerrichtung. Doch der Aufwand lohnt sich. In der Interview-Reihe von wind-turbine.com-TV zum Thema Repowering stand Jens Kück, Repowering-Leiter des Windenergieanlagen-Herstellers Vestas dazu Rede und Antwort und beschrieb die vielen Chancen und Vorteile, die sich daraus sowohl für die Betreiber als auch die Bevölkerung in der Umgebung eines Windparks ergeben. Alte Ressourcen neu freigesetzt Während der ersten Pionierjahre und den darauffolgenden Boomphasen der Windenergie in Deutschland richteten die Betreiber den Fokus verständlicherweise auf die windstärksten Standorte, insbesondere
Was andere Länder in Sachen Windenergie unternehmen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 2016 Werbung Weltweit schlagen Herzen für Windenergie (WK-intern) - Am 27. September beginnt die Weltleitmesse „WindEnergy Hamburg“. Anlass zu schauen, was andere Länder in Sachen Windenergie unternehmen. Es liegt auf der Hand: In allen aufstrebenden Nationen sind es die Regierungen, die entsprechend gute Rahmenbedingungen schaffen. Die unangefochtenen Top 3 in der Windenergie sind China, USA und Deutschland. Durch ihr Engagement ist die installierte Leistung der Rotoren mittlerweile größer als die der gesamten globalen Atomkraftwerke – vorausgesetzt der Wind weht kräftig. Das Thema Windenergie nimmt weltweit immer mehr an Fahrt auf. Viele Regierungen unternehmen große Anstrengungen, um den Ausbau voranzutreiben, weil die Windenergie kostengünstig und ausgereift
Large Diameter Steel Tower: Neuer 166m Turm für Vestas Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. November 201510. November 2015 Werbung Vestas stellt neuen 166 Meter Large Diameter Steel Tower vor (WK-intern) - Neuer 166m Turm für die V126-3.3/3.45 MW ergänzt 3 MW Anlagenportfolio und erfüllt Marktanforderung Als nächsten konsequenten Schritt in der Weiterentwicklung der erfolgreichen 3 MW Plattform, stellt Vestas dem deutschen Markt den neuen 166 Meter Turm vor. Die Erstinstallation des Turms ist für Anfang 2017 in Deutschland geplant und die Zertifizierung erwarten wir im ersten Quartal 2016. „Vestas ist am Markt der einzige Anlagenhersteller, der in diesen Nabenhöhen mit einem Turmkonzept in Vollstahl unterwegs ist“, sagt Arne Dyck, Produktmanager Vestas Central Europe.“ Mit dem LDST bieten wir unseren Kunden - auch in
Stahlrohrturm von 120 m Nabenhöhe bietet günstige und effiziente Lösung für mehr Ertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2015 Werbung Dynamischer Windenergieanlagen-Hersteller FWT erweitert sein FWT-Turmportfolio, (WK-intern) - Wirtschaftlicher 120 m Stahlrohrturm für die FWT 3000 WAIGANDSHAIN – Die Westerwälder FWT energy hat in den letzten Monaten die Windbranche aufgewirbelt. Neben dem auf der Messe in Husum vorgestellten neuen 170 m hohen Turm erweitert FWT nunmehr auch sein Angebot an niedrigeren Turmhöhen. Mit dem neuen Stahlrohrturm von 120 m Nabenhöhe bietet FWT auch eine günstige und effiziente Lösung für mehr Ertrag. Schon bislang galten die FWT-Anlagen als das Anlagensortiment mit dem größten Angebot unterschiedlicher Turmkonzepte und Nabenhöhen. So werden Höhen von 85 m bis 170 m abgedeckt in verschiedenen Bauweisen, von den klassischen
Marktwertatlas etabliert sich als neues Bewertungsinstrument für die Direktvermarktung von Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 201417. September 2014 Werbung Produktvorstellung auf der Messe WindEnergy in Hamburg (WK-intern) - In den kommenden Wochen steht für viele Windparks die Neuverhandlung der Direktvermarktungskonditionen an. Berlin - Dabei unterstützen enervis und anemos die Windbranche mit einem neuen Bewertungsinstrument: dem Marktwertatlas. Der Marktwertatlas zeigt auf einen Blick, ob und wo Windparks bei der Direktvermarktung Mehr- oder Mindererlöse gegenüber dem bundesweiten Marktwert nach EEG erzielen und stellt diese Informationen in Kartenform für alle gängigen Windanlagentypen und Nabenhöhen hochaufgelöst bereit. Dass der Marktwertatlas sich als neues Bewertungsinstrument für die Direktvermarktung von Windstrom etabliert, zeigt die steigende Nachfrage nach diesem noch relativ neuen Produkt. Eckhard Kuhnhenne-Krausmann, Partner bei enervis dazu:
Liebherr: Turmdrehkrane für Windkraftanlagen mit Nabenhöhen ab 110 m Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Videos Windenergie 25. September 2012 Werbung (WK-news) - Für die Errichtung von Windkraftanlagen mit Nabenhöhen ab 110 m in Schwachwindgebieten hat Liebherr einen speziellen Turmdrehkran entwickelt. Dieser wird auf dem Fundament der Windkraftanlage montiert und ist so konfiguriert, dass die erforderliche Hubhöhe mit nur einer Abspannung am Windanlagenturm realisierbar ist. Der Turmdrehkran kann Traglasten von bis zu 70 Tonnen heben. Wiederverwendbare Fundamentrahmen am Fuß der Windkraftanlage ermöglichen es im Servicefall, auch kleinere Turmdrehkrane kostengünstig zu montieren. Liebherr auf der HUSUM WindEnergy 2012 Die internationale Leitmesse der Windenergiebranche HUSUM WindEnergy wurde am 18. September 2012 eröffnet. Erwartet werden bis zum 22. September rund 40.000 Besucher aus aller Welt. Auch Liebherr ist