Vestas – Transaktionen im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms im Zeitraum vom 23. bis 27. Oktober 2017 Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 201730. Oktober 2017 Werbung On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million (approximately EUR 600 million) in the period from 17 August 2017 to 29 December 2017. The following
Einzelheiten zum Aktienrückkaufprogramm von Vestas im Zeitraum 20-26 Dezember 2016 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Dezember 2016 Werbung On 18 August 2016, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 26/2016. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) in the period from 18 August 2016 to 30 December 2016. The following
Vestas: Details of the transactions relating to the share buy-back programme during the period 25-31 October 2016 Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 1. November 2016 Werbung On 18 August 2016, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 26/2016. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) in the period from 18 August 2016 to 30 December 2016. The following
Nordex verzeichnet 40 Prozent Umsatzplus im Geschäftsjahr 2015 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2016 Werbung Nordex mit weiterem Umsatzwachstum und starkem Auftragseingang (WK-intern) - Umsatz um 40 % auf EUR 2.430 Mio. erhöht EBIT-Verbesserung um mehr als 60 % auf EUR 126,2 Mio. Freier Cashflow auf EUR 94,6 Mio. gestiegen Gestiegener Auftragsbestand als Basis für weiteres Wachstum Auf Basis vorläufiger, untestierter Zahlen hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2015 um rund 40 Prozent auf EUR 2.430,1 Mio. (2014: EUR 1.734,5 Mio.) erhöht. Damit hat Nordex das obere Ende seiner zuletzt im November 2015 aktualisierten Umsatzprognose leicht übertroffen. Das operative Ergebnis vor Zinsen legte um 0,7 Prozentpunkte von 4,5 Prozent auf 5,2 Prozent zu. Das EBIT in Höhe von
Manz verzeichnet ein Umsatzwachstum von 85 Prozent im Solargeschäft Mitteilungen Solarenergie 10. November 2015 Werbung Manz AG veröffentlicht Bericht über die ersten neun Monate 2015 (WK-intern) - Umsatzentwicklung 2015 maßgeblich durch Auftragsstornierung und Auftragsverschiebungen geprägt Deutlich negatives operatives Ergebnis durch hohe Kostenbasis bei niedrigem Umsatzniveau Restrukturierungsprogramm zur Anpassung der konzernweiten Kostenstruktur eingeleitet Die Manz AG veröffentlicht heute den Finanzbericht zu den ersten neun Monaten 2015. Bereits das erste Halbjahr war maßgeblich durch Verzögerungen beim Auftragseingang sowie der Stornierung eines Großauftrages und deren Auswirkungen gekennzeichnet. Entgegen der ursprünglichen Erwartungen führten insbesondere die konjunkturelle Abkühlung in China sowie die Entwicklungen an den chinesischen Kapitalmärkten im dritten Quartal erneut zu signifikanten Auftragsverschiebungen in den Geschäftsbereichen Energy Storage und Electronics. Umsatz und Ergebnis der