Wasserstoff aus Offshore Windstrom: Hy2gen und Ocean Connect Energy unterzeichnen MoU Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2024 Werbung Windkraft für erneuerbaren Wasserstoff: Hy2gen und Ocean Connect Energy unterzeichnen Memorandum of Understanding Hy2gen-Tochterfirma Hy2gen USA Inc. und Ocean Connect Energy Inc. werden Offshore-Windstandorte identifizieren und erschließen, um erneuerbare Kraftstoffe mit Windenergie zu erzeugen Eine gemeinsame Forschungsgruppe soll die Möglichkeiten für Synergien in den USA und weltweit untersuchen Die Zusammenarbeit von Wasserstoffproduktion und Offshore-Windenergie hat das Potenzial, sowohl die Produktion von erneuerbaren Kraftstoffen als auch die Erzeugung von Offshore-Windenergie zu beschleunigen (WK-intern) - Hy2gen der globale Erbauer und Betreiber von Anlagen zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten, sogenannten RFNBO, und der Entwickler von Offshore-Windenergie, Ocean Connect Energy Inc. (OCE), haben eine Absichtserklärung (MoU)
WindEnergieZirkel ehrt Alumni der Hochschule Flensburg für Lebenswerk mit Förderpreis WIND 2019 Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2019 Werbung Alumni der Hochschule Flensburg für Lebenswerk ausgezeichnet (WK-intern) - WindEnergieZirkel-Preise: Dr.-Ing. Evelyn Heins erhält Förderpreis WIND 2019 und Marten Jensen für Lebenswerk mit dem „Goldenen Spargel“ 2019 ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. wurde Dr.-Ing. Evelyn Heins mit dem Förderpreis WIND 2019 für ihre Dissertation mit dem Thema „Numerisch basierte Identifikation der Pfahl-Boden-Interaktion unter Berücksichtigung der axialen Pfahltragfähigkeit“ feierlich im Übersee-Club Hamburg geehrt. Dieser Preis wird jährlich vom WindEnergieZirkel für Forschungsarbeiten verliehen, die eine besondere Innovationskraft und Qualität für die Windenergiebranche aufweisen. Den Preis „Goldener Spargel“ für das Lebenswerk erhielt Marten Jensen, heutiger Inhaber und Geschäftsführer unter anderem der Unternehmen GreenTEC Campus, EasyWind,
Preiswerte Speicher für das Energie- und Verkehrssystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. August 2018 Werbung DLR-Querschnittsprojekt GigaStore startet (WK-intern) - Wie lassen sich große Energiemengen schnell, preiswert und gegebenenfalls auch über einen längeren Zeitraum speichern? In dem Querschnittsprojekt GigaStore arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Weiterentwicklung von Strom- und Wärmespeichern für jeden Einsatzbereich. Zudem werden Methoden für Computersimulationen erarbeitet, mit denen die Wissenschaftler neue Speichertechnologien schneller entwickeln und erproben werden können. Insgesamt forschen elf DLR-Institute übergreifend an dem Projekt, das eine Laufzeit von vier Jahren und ein Finanzvolumen von zirka 13 Millionen Euro hat. Speicher für Strom und Wärme Im Querschnittsprojekt Gigastore erforscht das DLR unterschiedliche Speichertechnologien: In der Batterieforschung werden neuartige Konzepte mit hoher
Doktorandentag zeigt Arbeiten zu Industrie 4.0, Elektromobilität und autonomem Fahren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 28. Oktober 2017 Werbung Personalvorstand Blessing: „Der Volkswagen Konzern und seine Marken bieten beste Bedingungen für die Arbeit an innovativen Projekten" (WK-intern) - Rund 500 Fachbesucher beim 12. Doktorandentag im MobileLifeCampus 390 junge Wissenschaftler promovieren im Volkswagen Konzern Rund 500 Fachbesucher haben sich heute beim Doktorandentag 2017 des Volkswagen Konzerns über Forschungsarbeiten zum Leitthema „Transforming Mobility Together" informiert. Insgesamt 390 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler promovieren derzeit im Volkswagen Konzern. Heute stellten 87 von ihnen im Wolfsburger MobileLifeCampus ihre Doktorarbeiten vor. Die Schwerpunktthemen waren Elektromobilität, Industrie 4.0 und autonomes Fahren. Dr. Karlheinz Blessing, Vorstand für Personal, Organisation und IT, sagte: „Die Automobilbranche befindet sich im Umbruch. Wir von
Geothermiekongress in München: Geothermie Veranstaltungen 2. Februar 2017 Werbung Vortragseinreichungen bis Ende März möglich (WK-intern) - DGK 2017 findet vom 12.-14. September 2017 in der BMW Welt München statt. Der Call for Papers für den Geothermiekongress DGK 2017 ist gestartet. Früher als gewohnt, denn der DGK findet dieses Jahr bereits im Frühherbst vom 12.-14. September in München statt. Gesucht sind Vortragsentwürfe zu Praxiserfahrungen und Forschungsarbeiten im Bereich der oberflächennahen Erdwärmenutzung ebenso wie der Tiefen Geothermie. Einreichungen sind bis zum 31. März über www.der-geothermiekongress.de möglich. Neue Zeit, neuer Ort: Nach vier Jahren im nordrhein-westfälischen Essen findet der Kongress in diesem Jahr in der BMW-Welt in München statt: In einer Stadt, die beschlossen hat, mit
Wissenschaftlerin des IÖR mit UVP-Studienpreis 2016 ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Oktober 2016 Werbung Für ihre Dissertation über die Regulierung von Eingriffen in die Umwelt hat Marianne Darbi, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), den UVP-Studienpreis 2016 erhalten. (WK-intern) - Der mit insgesamt bis zu 5.000 Euro dotierte Preis geht an herausragende Forschungsarbeiten rund um das Thema Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Er wurde Ende September von der Gesellschaft für die Prüfung der Umweltverträglichkeit (UVP-Gesellschaft) verliehen. Marianne Darbi hatte die unabhängige Jury mit einer weltweiten Typisierung von Ausgleichsmaßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt überzeugt. In ihrer Forschungsarbeit hat sich Marianne Darbi mit den so genannten Biodiversity Offsets beschäftigt. Hinter diesem Begriff verbergen sich Maßnahmen, die die negativen Auswirkungen
Schub für Energieforschung: TU Darmstadt platziert sich bei drei von vier Kopernikus-Projekten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. April 2016 Werbung Herausragender Erfolg bei der bislang größten Forschungsinitiative zur Energiewende des Bundes: (WK-intern) - An drei der vier für die Förderung ausgewählten „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert, wird die TU Darmstadt beteiligt sein. In einem der Projekte übernimmt sie die Leitung. In der ersten Förderphase bis 2018 stattet das Ministerium jedes Kopernikus-Projekt mit zehn Millionen Euro pro Jahr aus. Die Gesamtlaufzeit der Projekte ist mit zehn Jahren anvisiert. „Mit diesem großartigen Erfolg im schwierigen Wettbewerb der Kopernikus-Projekte zeigt die TU Darmstadt einmal mehr, dass sie intensiv und aktiv daran mitwirkt, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Damit gehört die
Lithium-Ionen Batterien – Patentierte Technik ermöglicht Recyclingquote von 75 Prozent E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Am 11.12.2015 wurde an der Technischen Universität Braunschweig eine Demonstrationsanlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeweiht. (WK-intern) - In dieser Anlage werden Batterien aus Elektroautos demontiert, entladen, so aufbereitet, dass mit der neuentwickelten und von namhaften Konsortialpartnern mehrfach zum Patent angemeldeten Verfahren Recyclingquoten von über 75 Prozent pro Batteriesystem ermöglicht werden. Der derzeitige Stand der Technik liegt bei unter 60 Prozent. Zuvor wird die in den Altbatterien gespeicherte Restenergie bei der Entladung in das Stromnetz der TU Braunschweig eingespeist und dem Wertschöpfungsprozess wieder zugeführt. Aufgrund der eingesetzten unterschiedlichen Materialien und der Komplexität der Traktionsbatterien war die Entwicklung dieses Recyclingverfahrens eine umfangreiche Aufgabe, die das
Fachtagung Lernwelt Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. November 20159. November 2015 Werbung HTW Berlin ist am 13. November 2015 Gastgeberin der Fachtagung „Lernwelt Elektromobilität“ (WK-intern) - Nachhaltige Mobilität, Energiewende und Industrie 4.0 - die neueste Ausgabe der „Beiträge und Publikationen“ der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) greift gleich drei Schlüsselthemen der Hauptstadt Berlin auf dem Weg zur „Smart City“ auf. In 25 Beiträgen geben die Autor_innen Einblick in ihre aktuellen Forschungsarbeiten. Die Publikation erscheint zur Fachtagung „Lernwelt Elektromobilität“, die am 13. November 2015 auf dem Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin stattfindet. Zu der Veranstaltung werden mehr als 200 Teilnehmer_innen erwartet. Die Zukunft der Automobilität, neue Mobilitätskonzepte und -dienstleistungen sowie die dafür konzipierten
Geothermiekongress findet vom 29. November bis 1. Dezember 2016 statt Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 5. November 20154. November 2015 Werbung DGK 2015 stärkt die Wissensvermittlung Der DGK 2016 findet vom 29. November bis 1. Dezember 2016 statt. Armin Laschet fordert verstärkte Anstrengungen zur Nutzung der Erdwärme. Prof. Dr. Horst Rüter und Elena Mraz werden geehrt. Präsidium des Bundesverbandes Geothermie wurde gewählt: Erwin Knapek (Präsident), Leonhard Thien, Lutz Stahl (Vizepräsidenten), Inga Moeck (Schriftführerin) (WK-intern) - Der zweite Forentag beschließt den diesjährigen Geothermiekongress. Überzeugen konnte die hohe Qualität der Vorträge der über hundert Referenten. Der DGK kehrt im kommenden Jahr, vom 29. November bis 1. Dezember 2016 zurück ins Haus der Technik. Dr. Erwin Knapek vom Bundesverband Geothermie, Veranstalter des DGK 2015, zieht ein positives Fazit. „Die Konzentration auf
Unbemannte Katastrophenhilfe aus der Luft: Rettungsübungen bei simuliertem Hochwasser Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. September 2015 Werbung Seit dem 9. September 2015 finden im Rahmen des EU-Projekts "DRIVER" an drei aufeinanderfolgenden Tagen Flugversuche in einem simulierten Katastrophenszenario statt. (WK-intern) - Es sind erschütternde Szenen, die in diesen Tagen in Braunschweig simuliert werden: Ein starkes Hochwasser hat das Gebiet um den Tankumsee bei Gifhorn weiträumig überflutet, auch umgebende Straßen sind betroffen und vereinzelt treiben Menschen im Wasser. Das Hochwasser existiert während dieser Übung jedoch nur digital auf den Bildschirmen im Validierungszentrum Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Hier wurde für die Versuchskampagne ein Krisenmanagementzentrum eingerichtet. Derweil kreist das DLR-Forschungsflugzeug D-CODE, eine Do-228, rund um den Tankumsee. Dabei liefert es
Rekord in der Hochdruckforschung erzeugt bisher unbekannte Materiezustände Forschungs-Mitteilungen News allgemein 26. August 201526. August 2015 Werbung Bei einem Kompressionsdruck von mehr als 770 Gigapascal – dem höchsten Druck, der bisher im Labor erzeugt wurde – ändert sich das Elektronenverhalten in Osmium, dem Element mit der höchsten bekannten Massendichte, auf eine äußerst ungewöhnliche Weise. (WK-intern) - Kernelektronen, die normalerweise passiv sind, treten miteinander in Wechselwirkung. Darüber berichtet eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Natalia Dubrovinskaia und Prof. Dr. Leonid Dubrovinsky an der Universität Bayreuth im Forschungsmagazin „Nature“. Der jetzt erstmals beobachtete Effekt lässt vermuten, dass unter extremen Drücken weitere, bisher unbekannte Materiezustände entstehen könnten. Die neuen Erkenntnisse, an denen in Deutschland auch Wissenschaftler am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY)