Steuerliche Anreize notwendig für den Ausbau der Wasserstoff- und Ladeinfrastruktur E-Mobilität Wasserstofftechnik 24. Februar 2022 Werbung VDI und VDE fordern den forcierten Ausbau der Wasserstoff- und Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge (WK-intern) - Auf dem Weg zur Klimaneutralität sollen nach EU-Vorgaben die CO2-Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge bis 2030 um 30 Prozent verringert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten rund 200.000 emissionsfreie Lkw bis 2030 in Europa im Einsatz sein. Zu dem Ergebnis kommt die neue VDI/VDE-Studie „Klimafreundliche Nutzfahrzeuge. Vergleich unterschiedlicher Technologiepfade für CO2-neutrale und -freie Antriebe“. Um die EU-Vorgaben zu erfüllen, setzen VDI und VDE beim Fernverkehr schwerer Nutzfahrzeuge klar auf Brennstoffzellenantrieb und im urbanen Raum auf batterieelektrischen Antrieb für kleine Nutzfahrzeuge. Batteriefahrzeuge sind zwar grundsätzlich effizienter, Brennstoffzellenfahrzeuge weisen hingegen Vorteile in
Chemnitz auf dem Weg zur europäischen Wasserstoff-Kompetenzregion Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 13. August 2021 Werbung Chemnitz ist #Ready4Wasserstoff. (WK-intern) - Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Kommune haben mit dem Hydrogen and Mobility Innovation Center (HIC) ein vielversprechendes Konzept erarbeitet, das mit Duisburg und Pfeffenhausen Finalist im Standortwettbewerb um das "Nationale Wasserstoffzentrum" ist – die Entscheidung fällt Ende August 2021. Chemnitz arbeitet indes unter Hochdruck an der Grundlage für seine Entwicklung zum führenden europäischen Wasserstoff-Kompetenzzentrum. HIC bietet hervorragende Grundlagen für nationales Wasserstoffzentrum Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) ist auf der Suche nach einem nationalen Wasserstoffzentrum, welches die Bundesrepublik im internationalen Wettbewerb im Bereich der Brennstoffzellenantriebe auf ein neues Level heben soll. Für den Aufbau ist laut Bundesverkehrsminister*innen
Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft in Berlin gemäß der europäischen und nationalen Wasserstoffstrategie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. September 2020 Werbung Wasserstoff-Roadmap für Berlin (WK-intern) - Eine im Auftrag der Initiative H2Berlin erstellte Studie gibt einen Ausblick auf Potenzial und Nutzungsmöglichkeiten von emissionsarmen Wasserstoff in Berlin. Wasserstoff ist als wichtiger Baustein der Energiewende anerkannt. Das zeigen sowohl die europäische als auch die deutsche Wasserstoffstrategie. Auf dem Berliner Weg Richtung Klimaneutralität soll regenerativ erzeugter Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Das Potential, um Emissionen mit Wasserstoff zu senken, ist in Berlin und bundesweit jedoch noch weitgehend ungenutzt. Es braucht daher regional angepasste Nutzungsstrategien für den Energieträger der Zukunft. Eine Studie der Initiative H2Berlin identifiziert in Berlin Wasserstoff-Potenziale vor allem in der Wärmeversorgung und im Verkehrssektor. 9.000 Tonnen
Erneuter politischer Schub für Brennstoffzellenstandort Deutschland Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. September 2020 Werbung Netzwerk Clean Intralogistics Net begrüßt Förderaufruf des BMVI Förderaufruf für Flurförderzeug-Flotten mit Brennstoffzellenantrieb 5 Millionen Euro Gesamtfördervolumen Ziel: Weitere Aktivierung des Marktes für Flurförderzeuge mit Brennstoffzellen (WK-intern) - Das Branchennetzwerk Clean Intralogistics Net (CIN) begrüßt den Förderaufruf der Bundesregierung, mit dem die Brennstoffzellentechnologie in der Intralogistik gezielt gefördert werden soll. Dem Förderaufruf für Flurförderzeug-Flotten mit Brennstoffzellenantrieb vom 18. September 2020 zufolge stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) insgesamt 5 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Diese weitere Unterstützung aus der Politik hilft, einen Kostenvorteil gegenüber konventioneller Technologie zu schaffen und damit die Markthürden der Brennstoffzellentechnologie für Flurförderzeuge und der dazugehörigen Betankungsinfrastruktur weiter abzubauen. Mit
PEM-Elektrolyseur ME 450/1400 erzeugt 450 kg Wasserstoff am Tag aus überschüssigem Windstrom Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. März 2019 Werbung Auf der Energy Storage Europe 2019: H-TEC SYSTEMS launcht Megawatt-PEM-Elektrolyseur ME 450/1400 Energie des Nordens gehört zu ersten Kunden (WK-intern) - Lübeck/Düsseldorf – H-TEC SYSTEMS launcht auf der diesjährigen internationalen Leitmesse für Energiespeichertechnologien und –konzepte Energy Storage Europe seinen neuen PEM-Elektrolyseur ME 450/1400 - in der Megawatt-Klasse von H-TEC SYSTEMS derzeit der leistungsstärkste Elektrolyseur im Produktangebot. Basierend auf dem bewährten Stack-Design können mit dem ME 450/1400 bis zu 450 kg Wasserstoff am Tag erzeugt werden, d. h. die Betankung von rund 90 Pkw bzw. durchschnittlich einem Dutzend Busse mit Brennstoffzellenantrieb ist möglich. Die Nachfrage ist schon da: In 2020 wird H-TEC diesen in einer
Mit fairem Steuer- und Abgabesystem wären viele Sektorkopplungs-Projekte wirtschaftlich Technik Techniken-Windkraft Windenergie 1. Oktober 20181. Oktober 2018 Werbung Wärme aus Windkraft wäre möglich Pressebild: Wind Solar Triebwagen / © EE.SH (WK-intern) - Mit Wärme aus Windstrom eine Gemeinde beliefern, mit Resten aus der Käseherstellung Energie erzeugen und Elektromobile durch flexibles Be- und Entladen als Stromspeicher nutzen – diese und weitere Beispiele für die Verknüpfung der Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität waren Thema der Veranstaltung „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung“, organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) mit sechs kooperierenden Forschungs- und Wirtschaftsförderungsinstitutionen. 80 Teilnehmer kamen in die Räume des landwirtschaftlichen Bildungszentrums DEULA in Rendsburg, um mit den Referenten zu diskutieren. Vorgestellt wurden Projekte, die bereits jetzt wirtschaftlich betrieben werden
Brennstoffzelle interessante Alternative für Strecken ohne Oberleitung E-Mobilität Ökologie 16. April 2018 Werbung Wasserdampf statt Dieselruß und CO2 – auf Schienenstrecken ohne Oberleitung kann der Brennstoffzellenantrieb eine leise und klimafreundliche Alternative zu Dieselfahrzeugen sein. (WK-intern) - Von 2022 an sollen solche Züge im Taunusnetz verkehren. Auf einer Sonderfahrt von Wiesbaden nach Frankfurt-Höchst konnten sich am Freitag rund 150 Fahrgäste einen Eindruck von der Technik des weltweit ersten brennstoffzellengetriebenen Regionalzuges, dem seriennahen Modell Coradia iLint von Zughersteller Alstom, verschaffen. Mit an Bord waren neben Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir unter anderem die Geschäftsführer von Alstom Deutschland, Dr. Jörg Nikutta, des Rhein-Main-Verkehrsverbunds, Prof. Knut Ringat, sowie von Infraserv Höchst, Dr. Joachim Kreysing. Ringat und Kreysing stellten die
Power-to-Gas: Regenerative Kraftstoffe sind die Zukunft! E-Mobilität Technik 10. Januar 2018 Werbung Innovative Mobilität: FREIE WÄHLER besuchen Audi driving experience center (WK-intern) - Neuburg an der Donau. Die Winterklausur der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion ist am Mittwoch mit einem Besuch des Audi driving experience center in Neuburg an der Donau fortgesetzt worden. Den Abgeordneten wurde dabei das Modell „g-tron“ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein neues Audi-Modell, das mit Erdgas betrieben wird. „Die Automobilbranche spielt bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland eine zentrale Rolle. Alternative und vor allem regenerative Kraftstoffe müssen einen wesentlichen Beitrag leisten, um CO₂-Emissionen zu reduzieren. Zudem verursachen gasbetriebene Autos kaum Feinstaub“, erklärt Thorsten Glauber, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion.
Audi treibt die Elektrifizierung voran E-Mobilität 10. November 20159. November 2015 Werbung Für jedes Modell die beste Lösung: Audi treibt die Elektrifizierung voran (WK-intern) - Audi stellt in der Elektromobilität den Fuß auf das rechte Pedal. Für jedes Fahrzeug- und Antriebskonzept entwickelt das Unternehmen die beste Form der Elektrifizierung – mit Blick auf Kundenerwartungen, Marktbedingungen, Kosten, Komplexität und Begeisterungspotenzial. Neue Dienstleistungen wie das schnelle Gleichstromladen komplettieren die Premium-Elektromobilität von Audi. Audi verfügt in der Elektromobilität über breit gelagerte Kompetenzen. Schon 1989 präsentierte die Marke ihr erstes Plug-in-Hybridmodell, im neuen Jahrtausend begann sie sich mit dem Brennstoffzellenantrieb zu beschäftigen. Gemeinsam mit Partnern engagiert sich Audi in verschiedenen Zukunftstechnologien. Eines der Resultate ist die dynamische Technikstudie Audi A7 h-tron quattro mit Brennstoffzellenantrieb
Der Hersteller MaxPhase wählt Keramik-Beschichtung von Impact Coatings für neue IKT Brennstoffzellen E-Mobilität Technik 1. September 2015 Werbung SYMBIO FCELL SELECTS CERAMIC MAXPHASE FOR NEW AUTOMOTIVE FUEL CELL (WK-intern) - French company Symbio FCell manufactures fuel cell powertrains and range extenders for cars and commercial vehicles. The producer has chosen the Ceramic MaxPhase™ coating from Impact Coatings for its new fuel cell stack. The new fuel cell is expected to be ready for launch in December 2015. Ceramic MaxPhase enhances performance and lifetime of metal bipolar plates in fuel cells. The PVD (physical vapor deposition) coating is proven state-of-the-art for both proton exchange membrane fuel cells (PEMFC) and direct methanol fuel cells (DMFC). Offering a unique combination of low contact resistance,
Die größte grüne Wasserstoffanlage der Welt nimmt Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Juli 20153. Juli 2015 Werbung Startschuss für grünen Wasserstoff aus Mainz (WK-intern) - Feierliche Inbetriebnahme für Energiespeicherprojekt der Partner Stadtwerke Mainz, Linde, Siemens und Hochschule RheinMain MAINZ - Mit einem symbolischen Knopfdruck wurde heute in Mainz die größte grüne Wasserstoffanlage der Welt in Betrieb genommen. Nach gut einem Jahr Bauzeit ist damit im Beisein der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Energieministerin Eveline Lemke und des Mainzer Oberbürgermeisters Michael Ebling ein Vorzeigeprojekt der deutschen Energiewende an den Start gegangen. Der Vorstandsvorsitzende der Linde Group, Dr. Wolfgang Büchele, Siemens-Vorstand Prof. Siegfried Russwurm, die Vorstände der Stadtwerke Mainz AG, Detlev Höhne und Dr. Tobias Brosze, sowie Prof. Dr. Detlev Reymann, Präsident der
Pioniervorhaben bei der Schiene – Brennstoffzellenantrieb der Firma Alstom ersetzt Diesellok Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. November 2014 Werbung BMVI fördert Projekt mit 7,9 Millionen Euro (WK-intern) - Mit 7,9 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Entwicklung einer neuen Schienenfahrzeuggeneration mit Brennstoffzellenantrieb der Firma Alstom. Die Fahrzeuge stellen langfristig eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Dieseltriebwagen dar, die heute auf nicht elektrifizierten Strecken im Regionalverkehr zum Einsatz kommen. Gegenüber herkömmlichen Dieseltriebwagen ist der Antrieb per Brennstoffzelle energieeffizienter und kostengünstiger. Ende 2016 sollen die ersten Prototypen in den Testbetrieb gehen. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Enak Ferlemann, überreichte heute den Förderbescheid an Alstom: "Im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie ist dies ein