ABB nimmt weltweit erste Schaltanlage mit ökoeffizientem Gas in Betrieb Ökologie Technik 25. August 2015 Werbung Bahnbrechende Technologie mit ökoeffizientem Gas bei führendem Schweizer Versorger ewz installiert Hoch- und Mittelspannungs-Pilotanlagen in Zürcher Unterwerk installiert Neues Gasgemisch mit deutlich geringerer Umweltbelastung als Alternative zu Schwefelhexafluorid (SF₆)-Gas Treibhauspotenzial (GWP)1 des neuen Gasgemisches ist fast 100 % niedriger als das von SF6 Neue Technologie macht rund 70 % der 5.000 m2 grossen Fläche frei, die das alte Unterwerk benötigte (WK-intern) - ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, hat einen bahnbrechenden Erfolg bei gasisolierten Schaltanlagen (GIS) errungen und die weltweit ersten gasisolierten Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen mit einem neuen ökoeffizienten Gasgemisch als Alternative zu dem üblicherweise verwendeten Treibhausgas SF6 in Betrieb genommen. Eine
Klimaschonendes Wirtschaften und die Reduzierung des Energieverbrauchs sind Top-Themen Erneuerbare & Ökologie 25. August 2015 Werbung Klimaschonendes Wirtschaften und die Reduzierung des Energieverbrauchs sind Top-Themen, mit denen sich die Wirtschaft auseinandersetzen muss. (WK-intern) - Wer hier nicht engagiert ist, verpasst schnell den Anschluss. Insbesondere die Einhaltung von Standards und Normen und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Man hat festgestellt, dass Unternehmen, die in robuste Managementsysteme investiert haben, die Wirtschaftskrise besser gemeistert haben. Energiemanagement Die ISO 50001 bildet den internationalen Standard für Energiemanagementsysteme. Ähnlich strukturiert wie die ISO 14001 ist sie eine praxisnahe und eindeutige, auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtete Norm. Insbesondere dieser kontinuierliche Verbesserungsprozess ist entscheidend für die energieeffiziente Entwicklung der Unternehmen, denn sie sorgt
reconcept sichert sich Vorkaufsrechte für rund 90 Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung reconcept: Kooperation mit finnischem Projektentwickler öffnet Investment-Pipeline bis 2020 (WK-intern) - Die reconcept Gruppe, das auf Erneuerbare Energien spezialisierte Hamburger Emissionshaus, setzt ihre erfolgreiche Investmentstrategie in finnische Windenergieanlagen fort. Dafür unterzeichnete reconcept in der vergangenen Woche einen Kooperationsvertrag mit dem finnischen Windpark-Projektentwickler Tuulialfa Oy. Die neue Kooperation öffnet für reconcept die umfangreiche Projekt-Pipeline des erfahrenen Windparkspezialisten: Für insgesamt rund 90 Windkraftanlagen an 15 Standorten in Nord- und Mittelfinnland hält reconcept ab sofort ein vertraglich abgesichertes Vorkaufsrecht. „Für die nächsten fünf Jahre werden wir dank unsere Zusammenarbeit kontinuierlich mit finnischen Windprojekten versorgt sein. Anlegern können wir nun Investments in konkrete Anlagen offerieren – statt Blindpool
Windgas senkt die Kosten der Energiewende um Milliarden Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. August 2015 Werbung Studie „Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas für die Energiewende in Deutschland“ (WK-intern) - Windgas senkt die Kosten der Energiewende um Milliarden und ermöglicht 100 Prozent Erneuerbare Erst die Windgas-Technologie zur Speicherung von Strom aus Wind und Sonne ermöglicht in Deutschland bis 2050 eine vollständige Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien und senkt zugleich die Kosten für die Energiewende um hohe Milliardenbeträge. Dies sind zentrale Ergebnisse der Studie „Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas für die Energiewende in Deutschland“ der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) und des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool, die im Auftrag von Greenpeace Energy
Starker Zubaurückgang: Zwischenbericht zur Stromerzeugung aus Biomasse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. August 2015 Werbung Monitoring: Novellierung des EEG hat deutliche Auswirkungen auf den Anlagenbestand (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das Deutsche Biomasse-forschungszentrum mit der wissenschaftlichen Untersuchung der Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beauftragt. In diesem Kontext wird seit Jahr 2007 ein Monitoring der Biomasseanlagen hinsichtlich des Anlagenbetriebes und -bestandes durchgeführt. Grundlage für die Untersuchungen und Empfehlungen ist eine jährliche Betreiberbefragung. Ergebnisse sind im jetzt veröffentlichten Monitoring-Zwischenbericht zur "Stromerzeugung aus Biomasse (Vorhaben IIa Biomasse)" nachzulesen. Die bereits im Jahr 2012 geänderte Fördersystematik für Strom aus Biomasse im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zeigte die von der Politik gewünschte Lenkungswirkung einer Verlangsamung des Ausbaus. Die erneute
DONG Energy veräußert Übertragungsanlagen bei West of Duddon Sands Offshore-Windpark in Großbritannien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung DONG Energy divests Transmission Assets at West of Duddon Sands offshore wind farm in UK (WK-intern) - West of Duddon Sands, a joint venture owned by DONG Energy (50%) and ScottishPower Renewables (50%) today announced that it has signed an agreement for the sale of transmission assets to WoDS Transmission plc. WoDS Transmission plc is owned by a consortium comprising of Macquarie Corporate Holdings Pty Limited (50%) and 3i Infrastructure plc (50%). The transmission assets hold an asset value of GBP 269 million (DKK 2.85 billion). The assets include the onshore substation, export cables and the offshore substation. The joint venture partners in
Erfolgreicher Schutz der Meerestiere beim Aufbau von Windpark Gode Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung Erfolgreicher Lärmschutz beim Bau der Fundamente für Gode Wind (WK-intern) - Die Installation der Fundamente für das Offshore-Windparkprojekt Gode Wind schreitet erfolgreich voran. In wenigen Wochen wird das letzte der 97 Fundamente verbaut sein. Die besondere Herausforderung: Zum ersten Mal in der deutschen Nordsee baut DONG Energy mit Windturbinen der 6-Megawatt-Klasse. Das bedeutet, dass auch die Fundamente mit einem Durchmesser von 7,5 Metern besonders groß sind. Die Vorgaben zur Reduzierung des Baulärms, die mit der Genehmigung vom Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) erteilt werden, sind entsprechend streng, maximal 160 Dezibel Schallpegel ist erlaubt. Tatsächlich lagen und liegen die Schallwerte beim Bau von
Dong Energy erwirbt in GB Projetrechte mit 3.000 MW Offshore-Windleistung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung DONG Energy acquires the Hornsea Zone in the UK and the project rights to 3 GW offshore wind (WK-intern) - Today, DONG Energy acquired the Hornsea zone and the project rights to Hornsea Project Two and Three, which have the potential of 3 gigawatts (GW) offshore wind capacity. This follows DONG Energy’s acquisition of Hornsea Project One, a 1,200 megawatt (MW) offshore wind project in the Round 3, which was announced in February 2015. The Hornsea zone projects form one of the world’s biggest offshore development zones. The acquired Hornsea Zone Projects Two and Three are expected to form an important part of
8 MW Offshore-Windanlagen von Vestas werden im Windpark Borkum Riffgrund 2 aufgestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung Windturbinen für Borkum Riffgrund 2: DONG Energy und MHI Vestas unterzeichnen Liefervertrag (WK-intern) - DONG Energy und MHI Vestas Offshore Wind haben am heutigen Montag einen Vertrag für die Lieferung der V164-8.0MW Windturbine für den deutschen Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 unterzeichnet. Hamburg/Kopenhagen - Bereits am 10. Juni hatte DONG Energy mitgeteilt, MHI Vestas Offshore Wind habe sich in der Ausschreibung der Turbinenlieferung durchgesetzt. Den danach einsetzenden Verhandlungen folgen nun der Vertragsabschluss sowie die Unterzeichnung zwischen den beiden Unternehmen. Mats Vikholm, Senior Vice President bei DONG Energy und verantwortlich für den Bereich Cost of Energy and Procurement, dazu: „ Wir sind sehr zufrieden mit dieser
Windpionier Sabowind erweitert den Windpark Tanna Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung Sabowind erweitert den Windpark Tanna um eine weitere Anlage vom Typ Enercon E-92 mit einer Gesamthöhe von 149,90 m und einem Rotordurchmesser von 92 m. Bereits 2013 hat Sabowind eine Enercon E-101 und eine E-92 mit einer Gesamtnennleistung von 5,4 MW an diesem Standort realisiert. Derzeit werden bauvorbereitende Maßnahmen getroffen, sodass im Herbst mit dem Anlagenbau begonnen werden kann. Um den mit dem Bau einhergehenden Eingriff in die Natur und den Lebensraum der Tiere zu kompensieren, ist vorgesehen eine Gewässerrenaturierung in Schilbach vorzunehmen. Durch die Renaturierung wird dieser Bereich ökologisch aufgewertet, sodass sowohl am Gewässer als auch in den Randbereichen wertvolle Lebens- und
45 neue Auszubildende starten bei der HanseWerk-Gruppe Mitteilungen 24. August 2015 Werbung Interessierte für das Ausbildungsjahr 2016 finden Informationen auf der neuen HanseWerk-Ausbildungsseite auf Facebook. (WK-intern) - 45 Auszubildende sind heute bei der HanseWerk-Gruppe in ihr Berufsleben gestartet. In acht Berufen bildet der Energiedienstleister seine Fachkräfte von morgen an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern aus. „Durch die Ausbildung im eigenen Haus sichern wir die Zukunft unseres Unternehmens“, sagt Ausbildungsleiter Egbert Feldhaus. Mit einer Ausbildungsquote von knapp neun Prozent ist die HanseWerk-Gruppe einer der großen Ausbildungsbetriebe in Norddeutschland. Die Nachwuchskräfte erlernen die Berufe Elektroniker/in für Betriebstechnik, Anlagenmechaniker/in, Industriekaufmann/-frau sowie Kaufmann/-frau für Büro¬management. Zudem gibt es die Möglichkeit eines dualen Studiengangs in den Fachrichtungen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen,
Bundesnetzagentur: Qualität der Stromversorgung 2014 höher als in den Vorjahren Behörden-Mitteilungen 24. August 2015 Werbung Homann: Qualität der deutschen Stromversorgung ist weiterhin sehr hoch (WK-intern) - Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung befindet sich auf konstant hohem Niveau. Im Jahr 2014 lag die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher bei 12,28 Minuten. „Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der systematischen Erfassung der Stromversorgungsqualität durch die Bundesnetzagentur im Jahr 2006“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Diese Verbesserung der Versorgungsqualität liegt vor allem daran, dass das Jahr 2014 nur wenige Extremwetterereignisse aufwies.“ Er ergänzt: „Ein maßgeblicher Einfluss der Energiewende und der steigenden dezentralen Erzeugungsleistung auf die Versorgungsqualität ist auch weiterhin nicht erkennbar.“ Betreiber von Energieversorgungsnetzen haben der Bundesnetzagentur bis zum 30. April