Energiespeicher aus Second-Life-Batterien wird in Kommunen erprobt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Dezember 2021 Werbung Neues AEE-Projekt: Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) startet das neue Projekt FluxLiCon mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft. (WK-intern) - FluxLiCon entwickelt und pilotiert einen modularen und flexiblen Energiespeicher aus Second-Life-Batterien in Kombination mit einer Netzintegration für Erneuerbare Energien sowie „Smart Charging“ für einen schnelleren und kostengünstigeren Aufbau von Lademöglichkeiten. Das im September 2021 gestartete Forschungsvorhaben „Intelligentes und flexibles System zum Einsatz von jeglichen Second-Life-Batterien in der kommunalen Ladeinfrastruktur“ (kurz: FluxLiCon) möchte einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft in der Mobilität leisten. Die Elektromobilität ist ein zentraler Baustein der Verkehrswende, steht aber mit Blick auf Nachhaltigkeit und Ressourceneinsatz auch in der
Forschungsprojekt testet Stromnetz der Zukunft im Kreis Steinburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 18. Juni 2021 Werbung Das Forschungsprojekt ENSURE soll Deutschlands Stromnetz für die Energiewende wappnen – jetzt sind erste Einzelprojekte für mehr Grünstrom im Kreis Steinburg geplant. (WK-intern) - Das Energiewendeprojekt ENSURE (Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, ist – unter anderem im Kreis Steinburg – in seine heiße Phase eingetreten. „Wir gehen mit diesem Forschungsprojekt die Hauptherausforderung der Erneuerbaren Energien an: die schwankende Einspeisung und noch direktere Nutzung aus Wind und Sonne. Bei einem erfolgreichen Test sollen die Pilotanlagen Schleswig-Holstein-weit und später deutschlandweit zum Einsatz kommen können“, erläutert Jan Hansen, Leiter Operative Netzsteuerung und Prozessdatentechnik bei Schleswig-Holstein Netz und ergänzt: „Im
Innovationsrat würdigt Electrochaeas biologisches Methanisierunsverfahren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. August 2020 Werbung EU-Innovationsrat investiert 17,5 Millionen Euro in Electrochaeas Power-to-Methan-Technologie (WK-intern) - Europäischer Innovationsrat würdigt Electrochaeas biologisches Methanisierunsverfahren als Schlüsseltechnologie zur Umsetzung des Europäischen Green Deals Wichtiges politisches Signal für grünes Methangas als größte und nachhaltigste Energiespeichermöglichkeit in Europa Förderung und Investment ermöglichen Skalierung, Standardisierung und De-risking von Electrochaeas Technologie – der Markt profitiert von Kostenreduktion und schneller Realisierung der Anlagen Planegg – Der Power-to-Gas-Technologieanbieter Electrochaea ist eines von nur fünf deutschen Startups, denen der Europäische Innovationsrat (EIC) mit der Förderung bestätigt, dass ihre marktreifen Innovationen einen wichtigen Beitrag zu den Zielen des europäischen Green Deals und der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung leisten. Electrochaea hat sich auf
Roadmap für Power-to-Gas im Fokus Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Mai 2018 Werbung Das DBI-Fachforum ENERGIESPEICHER am 27.-28.09.2018 in Berlin (WK-intern) - Die „Roadmap“ definiert erforderliche strategische Entwicklungen der Erdgas-Infrastrukturen nach technisch/makroökonomischen Gesichtspunkten und ist eine essentielle Grundlage zur Ausrichtung und Initiierung weiterführender F&E-Arbeiten, insbesondere für den Marktanlauf der Power-to-Gas-Technologie. Die DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg wird mit dem DBI-Fachforum ENERGIESPEICHER am 27. und 28. September 2018 in Berlin das Thema Roadmap für Power-to-Gas aufgreifen und intensivieren. Hierbei werden vielfältige und praxisnahe Vorträge zu aktuellen Entwicklungen und Ergebnissen der Roadmap zu hören sein. Weiterhin widmet sich das Fachforum aktuellen politischen Aspekten sowie nationalen und internationalen regulatorischen Entwicklungen im Bereich der Energiespeicherung. Darüber hinaus werden
Fraunhofer IMM betreibt Katalysatorentwicklung im Labor- und Industriemaßstab Forschungs-Mitteilungen Technik 3. März 2018 Werbung Das Fraunhofer IMM baut seine Kompetenzen im Bereich der heterogenen Katalyse stetig weiter aus. (WK-intern) - Ab 2019 ermöglicht eine knapp 2.000 qm große Labor- und Technikumsfläche noch bessere Arbeitsmöglichkeiten für die Katalysatorentwicklung, aber auch Untersuchung und Bearbeitung von Pilotanlagen und großskaligen chemisch-verfahrenstechnischen Reaktoren. Die aktuell vorhandene technische Infrastruktur ermöglicht die Entwicklung und Herstellung neuartiger Katalysatoren, deren Beschichtung auf unterschiedlichste Katalysatorträger sowie Aktivitäts- und Stabilitätstests. Die zur Verfügung stehenden Entwicklungs- und Untersuchungsmöglichkeiten richten sich insbesondere an externe Auftraggeber, werden aber auch zur Unterstützung eigener Forschungsarbeiten im Bereich neuer Energieerzeugungs und -speicherungssysteme sowie dezentraler regenerativer Treibstoffsyntheseanlagen eingesetzt. Die dort angewandten Technologien und Konzepte werden
Kleinstbiogasanlagen für Haushalte in Kolumbien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 10. August 2017 Werbung Biogas statt Holz, Flüssiggas und Brennstoffressourcen (WK-intern) - In einem vier-monatigem Projektaufenthalt in Kolumbien mit Vor- und Nachbereitungsphase in Deutschland sollte im Rahmen eines Praxissemesters des Studenten Freddy Burghardt die Etablierung von Kleinstbiogasanlagen in Kolumbien angestrebt und untersucht werden. Damit soll es zukünftig Familien auf dem Land ermöglicht werden, durch die Nutzung von Biogas auf Holz oder Flüssiggas sowie auf Brennstoffressourcen verzichten zu können. Diese Aufgabe entstand auf Nachfrage der kolumbianischen Umweltbehörde Corporación Autónoma Regional de Cundinamarca und durch die Initiative der Fördergesellschaft für Erneuerbare Energien e.V. sowie weiteren Projektpartnern. Zur Vorbereitung erfolgte eine Schulung in der DBI - Gastechnologischen Institut gGmbH Freiberg, welche
sonnen GmbH weitet Angebote auf die Schweiz aus Dezentrale Energien Solarenergie 21. Juni 2016 Werbung sonnen startet die sonnenCommunity in der Schweiz und bildet eine Kooperation mit Swisscom Energy Solutions für Regelenergiemärkte (WK-intern) - Mit der Schweiz ist die sonnenCommunity ab dem dritten Quartal 2016 bereits im dritten Land in Europa verfügbar. Wildpoldsried - Damit erhalten nach Deutschland und Österreich auch die Menschen in der Schweiz die Möglichkeit von den Vorteilen der sonnenCommunity zu profitieren, wie etwa einem Rabatt auf den Kauf einer sonnenBatterie sowie neuen Nutzungsmöglichkeiten mit finanziellen Zusatzerlösen. sonnen bietet schweizerischen Kunden einer sonnenBatterie erstmals die Möglichkeit mit dezentralen Batteriespeichern am Regelenergiemarkt teil zu nehmen und so Zusatzerlöse zu erwirtschaften. Dafür startet sonnen eine Kooperation mit
ABB nimmt weltweit erste Schaltanlage mit ökoeffizientem Gas in Betrieb Ökologie Technik 25. August 2015 Werbung Bahnbrechende Technologie mit ökoeffizientem Gas bei führendem Schweizer Versorger ewz installiert Hoch- und Mittelspannungs-Pilotanlagen in Zürcher Unterwerk installiert Neues Gasgemisch mit deutlich geringerer Umweltbelastung als Alternative zu Schwefelhexafluorid (SF₆)-Gas Treibhauspotenzial (GWP)1 des neuen Gasgemisches ist fast 100 % niedriger als das von SF6 Neue Technologie macht rund 70 % der 5.000 m2 grossen Fläche frei, die das alte Unterwerk benötigte (WK-intern) - ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, hat einen bahnbrechenden Erfolg bei gasisolierten Schaltanlagen (GIS) errungen und die weltweit ersten gasisolierten Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen mit einem neuen ökoeffizienten Gasgemisch als Alternative zu dem üblicherweise verwendeten Treibhausgas SF6 in Betrieb genommen. Eine