Dank der Erneuerbaren bleibt das Stromnetz stabilisiert, weiterer Ausbau dringend erforderlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 13. Oktober 202213. Oktober 2022 Werbung Versorgungssicherheit weiter auf hohem Niveau – Erneuerbare stabilisieren das System (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern ihren Bericht zu den Versorgungsunterbrechungen bei Strom im Jahr 2021 veröffentlicht. Fazit: Die deutsche Stromversorgung ist weiterhin sehr sicher. „Die Zahlen widerlegen die stets wiederkehrende Behauptung, dass die Energiewende die Stromversorgung in Deutschland gefährdet. Das Gegenteil ist der Fall: Die Erneuerbaren stabilisieren das System“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. „Die Zahlen der BNetzA machen deutlich: Blackouts bleiben hierzulande weiterhin extrem selten, das höchste Risiko sind die Auswirkungen der Klimakrise, wie etwa Extremwetterereignisse. Die deutsche Stromversorgung ist im internationalen Vergleich eine
Bundesnetzagentur-Präsident*innen Homann versichert: „Deutsche Stromversorgung war 2020 sehr zuverlässig“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 23. August 2021 Werbung Versorgungsunterbrechungen Strom 2020 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2020 veröffentlicht. „Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland war im Jahr 2020 erneut sehr gut. Die bisher niedrigste Ausfallzeit des Jahres 2019 konnte im Jahr 2020 erneut unterboten werden“, sagt Homann, Präsident*innen der Bundesnetzagentur. „Die Energiewende und der steigende Anteil dezentraler Erzeugungsleistung haben weiterhin keine negativen Auswirkungen auf die Versorgungsqualität.“ Die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher sank im Vergleich zum Vorjahreswert um 1,47 Minuten auf 10,73 Minuten. Dies ist die bisher geringste Ausfallzeit seit der ersten Veröffentlichung durch die Bundesnetzagentur im Jahr 2006. Bundesnetzagentur erfasst Versorgungsunterbrechungen Betreiber von Energieversorgungsnetzen berichten
Weniger Stromausfälle – Integration erneuerbarer Energien in Stromsystem erfolgreich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 27. Oktober 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Zahlen zur Versorgungsunterbrechung in Deutschland im Jahr 2019 veröffentlicht. (WK-intern) - Darin ist eine erneute Reduzierung der Unterbrechungszeiten zu erkennen. „Wachsende Strommengen aus erneuerbaren Energiequellen müssen derzeit in das Stromsystem integriert werden. Die zurückgehenden Zahlen der Versorgungsunterbrechungen in Deutschland zeigen, dass diese Integration erfolgreich beherrscht wird. Der Einsatz systemstabilisierender Technologien, ein besseres Monitoring sowie die Nutzung geeigneter Systemdienstleistungen hat sich hier bewährt. Dies muss auch beim weiteren Netzausbau berücksichtigt werden“, kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, die Entwicklung der Kennzahlen. Die Bundesnetzagentur wertet die Zahlen der Netzbetreiber zur Versorgungsunterbrechung von über drei Minuten regelmäßig aus. PM: VDMA PB: Matthias Zelinger,
Stromausfälle im Versorgungsgebiet von Westnetz nach Sturmtief Friederike Mitteilungen Technik 20. Januar 201820. Januar 2018 Werbung Bilanz der Stromausfälle am Tag nach Sturmtief Friederike Stromversorgung im Westnetz-Gebiet seit 17 Uhr komplett wiederhergestellt Zum Höhepunkt des Sturms waren am Donnerstag bis zu 150.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen ohne Strom Gesamtschaden liegt im siebenstelligen Bereich (WK-intern) - Sturmtief Friederike hat im Versorgungsgebiet von Westnetz, dem Verteilnetzbetreiber der innogy SE, am Donnerstag zu zahlreichen Stromausfällen geführt. Um etwa 10 Uhr kamen aus den westlichen Gebieten von Nordrhein-Westfalen die ersten Meldungen über Versorgungsunterbrechungen. Gegen 14 Uhr war der Höhepunkt erreicht mit etwa 150.000 Menschen, die ohne Strom waren - davon etwa 120.000 in Nordrhein-Westfalen, 20.000 in Rheinland-Pfalz und 10.000 im südlichen Niedersachsen. Heute
Bundesnetzagentur: Qualität der Stromversorgung 2014 höher als in den Vorjahren Behörden-Mitteilungen 24. August 2015 Werbung Homann: Qualität der deutschen Stromversorgung ist weiterhin sehr hoch (WK-intern) - Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung befindet sich auf konstant hohem Niveau. Im Jahr 2014 lag die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher bei 12,28 Minuten. „Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der systematischen Erfassung der Stromversorgungsqualität durch die Bundesnetzagentur im Jahr 2006“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Diese Verbesserung der Versorgungsqualität liegt vor allem daran, dass das Jahr 2014 nur wenige Extremwetterereignisse aufwies.“ Er ergänzt: „Ein maßgeblicher Einfluss der Energiewende und der steigenden dezentralen Erzeugungsleistung auf die Versorgungsqualität ist auch weiterhin nicht erkennbar.“ Betreiber von Energieversorgungsnetzen haben der Bundesnetzagentur bis zum 30. April