Sicherheitslücken: Bundesnetzagentur legt kritische Funktionen im Sektor Energie fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Juni 2025 Werbung Präsident*in Müller: „Deutschland schließt mit der Festlegung eine Sicherheitslücke“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Festlegung zu kritischen Funktionen für das Betreiben von Energieversorgungsnetzen und Energieanlagen veröffentlicht. „Mit der Festlegung kritischer Funktionen schaffen wir die Grundlage für präventive Handlungsmöglichkeiten mit Bezug auf kritische Komponenten in der kritischen Infrastruktur des Energiesektors“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Festlegungsverfahren kritische Funktionen In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern, im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und in Fachgruppengesprächen hat die Bundesnetzagentur sogenannte kritische Funktionen identifiziert. Diese Funktionen umfassen zentrale Aspekte der Steuerung von Energienetzen und Energieanlagen, beispielsweise Systeme zur Anlagensteuerung oder für
HUBER+SUHNER präsentiert intelligente Lösungen für Energieversorgungsnetze auf der WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung Die innovativen Lösungen des Unternehmens in den Bereichen Fiberoptik, Hoch- und Niederfrequenz werden ausgestellt (WK-intern) - Der führende internationale Hersteller für Anwendungen und Lösungen in der elektrischen und optischen Verbindungstechnik HUBER+SUHNER, präsentiert sein Portfolio an intelligenten Verbindungslösungen vom 25.–28. September 2018 auf der WindEnergy Hamburg. Das globale Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz stellt seine aktuellen Lösungen und Systeme aus, welche die anspruchsvollen Anforderungen bei der Energieversorgung optimal erfüllen. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf robusten, massgeschneiderten und leicht zu installierenden Anwendungen, die das Fachwissen in drei Hauptsegmenten präsentieren: Fiberoptik, Hoch- und Niederfrequenz. Die innovativen Lösungen bilden aus Erzeugungs-, Übertragungs- und Verteilungssicht für globale
Digitale Angriffe: Netzbetreiber trainieren für den Ernstfall Mitteilungen Technik 16. Mai 2018 Werbung innogy und CyberGym bieten gemeinsam Cyber-Sicherheitsschulungen in einem neuen Trainingszentrum in Frankfurt am Main an (WK-intern) - Aktive Trainingsumgebung für Energieunternehmen, Stadtwerke und Sicherheitsbehörden Die innogy SE und CyberGym Europe haben heute in Essen vereinbart, gemeinsam Cyber-Sicherheitstrainings anzubieten. Dafür wird ein Trainingszentrum in Frankfurt am Main aufgebaut. Die Inbetriebnahme ist noch für das laufende Jahr geplant. In dem Trainingszentrum sollen Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen geschult werden, Angriffe auf die sensible Energie-Infrastruktur zu erkennen und abzuwehren. Neben den eigenen Mitarbeitern des innogy-Konzerns soll die Einrichtung auch anderen Netzbetreibern, Stadtwerken und Sicherheitsbehörden offenstehen. Erstmals können innogy und CyberGym zukünftig Trainings anbieten, die auf die jeweiligen Bedarfe
Bundesnetzagentur: Qualität der Stromversorgung 2014 höher als in den Vorjahren Behörden-Mitteilungen 24. August 2015 Werbung Homann: Qualität der deutschen Stromversorgung ist weiterhin sehr hoch (WK-intern) - Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung befindet sich auf konstant hohem Niveau. Im Jahr 2014 lag die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher bei 12,28 Minuten. „Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der systematischen Erfassung der Stromversorgungsqualität durch die Bundesnetzagentur im Jahr 2006“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Diese Verbesserung der Versorgungsqualität liegt vor allem daran, dass das Jahr 2014 nur wenige Extremwetterereignisse aufwies.“ Er ergänzt: „Ein maßgeblicher Einfluss der Energiewende und der steigenden dezentralen Erzeugungsleistung auf die Versorgungsqualität ist auch weiterhin nicht erkennbar.“ Betreiber von Energieversorgungsnetzen haben der Bundesnetzagentur bis zum 30. April
Testlabor für Leistungselektronik des Fraunhofer ISE durch DAkkS akkreditiert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Juni 2015 Werbung TestLab Power Electronics bietet zertifizierte Prüfleistungen nach internationalen Richtlinien (WK-intern) - Mit dem Zubau der erneuerbaren Energien nimmt die Dynamik bei der Regelung von Energieversorgungsnetzen zu. Damit steigen auch die Anforderungen an die elektrischen Eigenschaften der Leistungselektronik im Netz. Um in diesem Kontext die Zuverlässigkeit von Erzeugungseinheiten sicherzustellen, führt das Fraunhofer ISE bereits seit vielen Jahren Prüfungen nach entsprechenden Normen und Richtlinien durch. Seit Ende April ist das TestLab Power Electronics durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiert und bietet nun ein noch umfangreicheres Portfolio an Prüfdienstleistungen an. Mit der Akkreditierung baut das Fraunhofer ISE seine international anerkannte Stellung als eines der führenden
7. Göttinger Tagung: aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. März 2015 Werbung Bilanzkreissystem – Herzstück des Wettbewerbs und der Versorgungssicherheit (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur möchte Sie auf die 7. Göttinger Tagung hinweisen. Die etablierte Veranstaltungsreihe, die sich mit aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze befasst, widmet sich am 28. und 29. April 2015 in der Paulinerkirche Göttingen dem Thema: "Bilanzkreissystem – Herzstück des Wettbewerbs und der Versorgungssicherheit" Nach einer Einführung und einem Überblick über die Bilanzkreissystematik aus verschiedenen Blickwinkeln wird sich die Veranstaltung im Weiteren mit den Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen der Energiemengenbilanzierung in Deutschland und Europa befassen. Dazu gehört natürlich die Risikoverteilung im Energiemarkt sowie die Bewältigung der fluktuierenden Einspeisung, aber auch die neuen Konzepte