WHO-Studie bestätigt: Schallvorgaben bei Windrädern in Österreich sind vorbildlich Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2018 Werbung Keine gesundheitlich nachteiligen Auswirkungen feststellbar Schallvorgaben bei Windrädern in Österreich sind vorbildlich / Foto: HB (WK-intern) - Der aktuell von der WHO empfohlene Schallpegel für Windkraft bestätigt die Genehmigungspraxis in Österreich. „Die vorgeschlagenen Leitlinien der WHO sind bereits mit der Beurteilungspraxis der österreichischen Sachverständigen in der Regel erfüllt“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Österreich hat europaweit eine der strengsten Regelungen wie Schallemissionen von Windkraftanlagen in Bewilligungsverfahren behandelt werden, daher sind keine Veränderungen zu erwarten“ so Moidl und ergänzt: „Windräder machen nicht krank. Sie ermöglichen den Ausstieg aus der Kohleverstromung und verbessern dadurch die Umweltbedingungen und somit die Gesundheit der österreichischen Bevölkerung.“ Die Weltgesundheitsorganisation
Neues Berechnungsverfahren zur Prognose der Lärmimmission einer Windkraftanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung Auswirkungen neuer Schallprognosen (WK-intern) - LAI-Hinweise zum Immissionsschutz von Windkraftanlagen kann sich auf Planung auswirken „Viel Lärm um nichts?“ – So hatte Rechtsanwalt Markus Sawade (Ebert Rechtsanwaltsgesellschaft, Kiel), seinen Vortrag über die rechtliche Einordnung der neuen Hinweise der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) überschrieben. Zu einer Informationsveranstaltung über die neuen LAI-Hinweise hatte die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) in die Räume des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) in Flintbek eingeladen. 40 Teilnehmer kamen und informierten sich, darunter einige Kommunalvertreter. Über die technischen Aspekte von Schallprognosen an Windkraftanlagen referierten Jörg Dedert und Axel Sachse von der Firma DNV GL (Kaiser-Wilhelm-Koog). Inhalt der
Erfolgreicher Schutz der Meerestiere beim Aufbau von Windpark Gode Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung Erfolgreicher Lärmschutz beim Bau der Fundamente für Gode Wind (WK-intern) - Die Installation der Fundamente für das Offshore-Windparkprojekt Gode Wind schreitet erfolgreich voran. In wenigen Wochen wird das letzte der 97 Fundamente verbaut sein. Die besondere Herausforderung: Zum ersten Mal in der deutschen Nordsee baut DONG Energy mit Windturbinen der 6-Megawatt-Klasse. Das bedeutet, dass auch die Fundamente mit einem Durchmesser von 7,5 Metern besonders groß sind. Die Vorgaben zur Reduzierung des Baulärms, die mit der Genehmigung vom Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) erteilt werden, sind entsprechend streng, maximal 160 Dezibel Schallpegel ist erlaubt. Tatsächlich lagen und liegen die Schallwerte beim Bau von