Werbung 45 neue Auszubildende starten bei der HanseWerk-Gruppe Mitteilungen 24. August 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Interessierte für das Ausbildungsjahr 2016 finden Informationen auf der neuen HanseWerk-Ausbildungsseite auf Facebook. (WK-intern) – 45 Auszubildende sind heute bei der HanseWerk-Gruppe in ihr Berufsleben gestartet. In acht Berufen bildet der Energiedienstleister seine Fachkräfte von morgen an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern aus. „Durch die Ausbildung im eigenen Haus sichern wir die Zukunft unseres Unternehmens“, sagt Ausbildungsleiter Egbert Feldhaus. Mit einer Ausbildungsquote von knapp neun Prozent ist die HanseWerk-Gruppe einer der großen Ausbildungsbetriebe in Norddeutschland. Die Nachwuchskräfte erlernen die Berufe Elektroniker/in für Betriebstechnik, Anlagenmechaniker/in, Industriekaufmann/-frau sowie Kaufmann/-frau für Büro¬management. Zudem gibt es die Möglichkeit eines dualen Studiengangs in den Fachrichtungen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft und Informations- und Elektrotechnik. Interessierte können sich ab sofort für das Ausbildungsjahr 2016 bewerben. Die aktuellen Stellenangebote sind auf www.hansewerk.com/ausbildung veröffentlicht. Auf der neuen von Azubis für Azubis gestalteten HanseWerk-Ausbildungsseite auf Facebook finden die Bewerberinnen und Bewerber neben authentischen Erfahrungsberichten aus dem Ausbildungsalltag auch Eindrücke von außergewöhnlichen Ereignissen wie dem ersten Arbeiten auf einer zwölf Meter hohen Freileitung oder der Übung zur Löschung eines Gasbrands (www.facebook.com/HanseWerkAusbildung). Hintergrund: Die HanseWerk-Gruppe engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich der Nachwuchsförderung. So hat das Unternehmen nicht nur eine überdurchschnittliche Ausbildungsquote, sondern führt auch in zahlreichen Schulkooperationen Schülerinnen und Schüler an technische und kaufmännische Berufe praxisnah heran. Mit dem Programm „Einstieg in die Arbeitswelt“ erhalten zudem auch solche Schulabgängerinnen und Schulabgänger eine Chance, die Schwierigkeiten in der Schule oder beim Start ins Berufsleben hatten. Die Initiative „Gleiche Chancen für alle“ bietet zudem auch behinderten Jugendlichen attraktive Ausbildungsplätze. Die HanseWerk-Gruppe Die HanseWerk-Gruppe bietet ihren Partnern moderne Energielösungen mit den Schwerpunkten auf Netzbetrieb und dezentraler Energieerzeugung. Das Unternehmen betreibt selbst oder über seine Tochtergesellschaften rund 53.000 Kilometer Strom- und 25.000 Kilometer Gasleitungen in vielen Kommunen in Norddeutschland. Über ihre Tochtergesellschaft HanseWerk Natur ist sie für 800 Kilometer Nahwärmenetze, 1.000 Heizanlagen sowie 200 umweltschonende Blockheizkraftwerke verantwortlich. Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren über 32.000 Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien angeschlossen. Außerdem betreibt HanseWerk beispielsweise auf der Insel Pellworm das erste intelligente Stromnetz Norddeutschlands und hat in Hamburg ein Power to Gas-Projekt gestartet, mit dem die Umwandlung von Windstrom in Wasserstoff und dessen Einspeisung ins Erdgasnetz erforscht wird. Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 200 Kommunen ist das Unternehmen regional stark verwurzelt. Das Unternehmen engagiert sich darüber hinaus im sozialen und kulturellen Bereich sowie in Sportprojekten – dazu gehören neben dem Obdachlosenprojekt Hinz und Kunzt, dem Schleswig-Holstein Musikfestival auch zwei große Ruderwettbewerbe. Mit einer – weit über dem Bundesdurchschnitt liegenden – Ausbildungsquote von über neun Prozent ist die HanseWerk-Gruppe einer der größten Ausbildungsbetriebe in Norddeutschland. PM: HanseWerk-Gruppe Weitere Beiträge:Eon darf Innogy vorerst nicht schluckenVergabe öffentlicher Aufträge: Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher L...Weltweit stärkste Druckgießmaschine von Bühler mit Roth Hydrospeicher