Präsident*in Müller zur Energiewende: „Deutsche Stromversorgung war 2023 noch sehr zuverlässig“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. November 202411. November 2024 Werbung Versorgungsunterbrechungen Strom 2023 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2023 veröffentlicht. Die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher lag bei 12,8 Minuten. Im Jahr 2022 lag sie bei 12,2 Minuten. "Die Stromversorgungsqualität in Deutschland lag auf sehr hohem Niveau. Das zeigt, dass es gelang, bei der Energiewende voranzukommen ohne dass die sichere Versorgung beeinträchtigt wurde", sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Die Kennzahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2023 weisen auch unter Berücksichtigung der Maßnahmen der Energiewende keine negativen Tendenzen in Bezug auf die Langzeitunterbrechungen auf. Der 2023 Wert liegt auf dem Niveau des zehnjährigen Mittels
Bundesnetzagentur: Qualität der Stromversorgung 2014 höher als in den Vorjahren Behörden-Mitteilungen 24. August 2015 Werbung Homann: Qualität der deutschen Stromversorgung ist weiterhin sehr hoch (WK-intern) - Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung befindet sich auf konstant hohem Niveau. Im Jahr 2014 lag die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher bei 12,28 Minuten. „Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der systematischen Erfassung der Stromversorgungsqualität durch die Bundesnetzagentur im Jahr 2006“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Diese Verbesserung der Versorgungsqualität liegt vor allem daran, dass das Jahr 2014 nur wenige Extremwetterereignisse aufwies.“ Er ergänzt: „Ein maßgeblicher Einfluss der Energiewende und der steigenden dezentralen Erzeugungsleistung auf die Versorgungsqualität ist auch weiterhin nicht erkennbar.“ Betreiber von Energieversorgungsnetzen haben der Bundesnetzagentur bis zum 30. April