Aufsichtsrat von Schleswig-Holstein Netz: Christian Fenger ist neuer Vorsitzender Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Dezember 2024 Werbung Der HanseWerk-Vorstandsvorsitzende folgt auf Matthias Boxberger, der nach seinem Wechsel zu Avacon den AR-Vorsitz abgegeben hat. (WK-intern) - Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrats von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz): Christian Fenger wurde von den Mitgliedern des Aufsichtsrats zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Der 44-jährige studierte Betriebs- und Volkswirt folgt damit auf Matthias Boxberger. Dieser hatte nach seinem Wechsel in den Vorstand der Schwestergesellschaft Avacon im September 2024 den Aufsichtsratsvorsitz bei SH Netz abgegeben. Christian Fenger ist seit Ende 2022 als Finanzvorstand bei der HanseWerk-Gruppe, Mutterunternehmen von SH Netz, tätig und übernahm im September 2024 übernahm zusätzlich den Vorstandsvorsitz bei HanseWerk. Zuvor hatte er
HanseWerk-Tochter SH Netz versorgt Northvolt mit Baustrom E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 19. April 2024 Werbung Batteriezellen-Hersteller nutzt technische Komponenten und Netzinfrastruktur – SH Netz, Tochter von HanseWerk, als Partner der Mobilitätswende. (WK-intern) - Für die Baustromversorgung auf dem Northvolt-Gelände bei Heide hat die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, in der Woche nach Ostern eine neue Mittelspannungsstation im Dellweg errichtet. Vor der Inbetriebnahme am 11. April 2024 installiert der Netzbetreiber SH Netz, Tochter von HanseWerk, außerdem einen Mittelspannungsschrank, um die Versorgung der Northvolt-eigenen Mittelspannungsleitungen mit einer Leistung von 4,86 Megawatt (MW) sicherzustellen. „Damit ist SH Netz ein wichtiger Partner der Mobilitätswende“, freut sich Tobias Dau, Technik-Leiter von HanseWerk-Tochter SH Netz im Kreis Dithmarschen, über die Kooperation
1.170 Erneuerbare-Energien-Anlagen Hat SH Netz im Kreis Pinneberg im Jahr 2023 ans Netz angeschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Februar 2024 Werbung HanseWerks Tochterunternehmen SH Netz stellt sich Herausforderungen der Energiewende - Grünstrom-Leistung steigt kreisweit auf mehr als 80 Megawatt. (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, hat im Kreis Pinneberg im vergangenen Jahr rund 1.170 Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) mit einer Leistung von zusammen 8 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen (Stichtag: 31.12.2023). Dabei handelte es sich um Photovoltaik-Anlagen (über 830) und Stromspeicher (über 330). "Unsere Kolleginnen und Kollegen haben 2023 jeden Monat fast 100 Anlagen zur Erzeugung und Speicherung Erneuerbarer Energie ans Netz angeschlossen", rechnet Marcus Bumann, Leiter des Technik-Standortes von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, in Uetersen, vor. "Das ist unser Beitrag zur Energiewende in
Klimafreundlich mit HanseWerk: E-Ladesäule in Hanerau-Hademarschen eröffnet E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Februar 2022 Werbung Klimaschutzagentur Schleswig-Holstein fördert neues Angebot - Zwei öffentliche Ladepunkte von HanseWerk am Bürgerbüro in der Kaiserstraße. (WK-intern) - Zentrumsnah gelegen - und für jedermann nutzbar: In Sachen Elektromobilität geht die Gemeinde Hanerau-Hademarschen mit großen Schritten voran. Auf dem Parkplatz am Bürgerbüro in der Kaiserstraße 11 ist in diesen Tagen die von HanseWerk neu errichtete E-Ladesäule offiziell in Betrieb genommen worden. Die Ladestation von HanseWerk verfügt über je zwei leistungsfähige 22 kW-Ladeplätze. Hier kann künftig auch das "Dörpsmobil" aufgetankt werden, das seit Ende des Jahres über die Straßen der Gemeinde Hanerau-Hademarschen und Umgebung rollt. "Wir freuen uns sehr, dass wir die Ladesäule zentral im Ort
45 neue Auszubildende starten bei der HanseWerk-Gruppe Mitteilungen 24. August 2015 Werbung Interessierte für das Ausbildungsjahr 2016 finden Informationen auf der neuen HanseWerk-Ausbildungsseite auf Facebook. (WK-intern) - 45 Auszubildende sind heute bei der HanseWerk-Gruppe in ihr Berufsleben gestartet. In acht Berufen bildet der Energiedienstleister seine Fachkräfte von morgen an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern aus. „Durch die Ausbildung im eigenen Haus sichern wir die Zukunft unseres Unternehmens“, sagt Ausbildungsleiter Egbert Feldhaus. Mit einer Ausbildungsquote von knapp neun Prozent ist die HanseWerk-Gruppe einer der großen Ausbildungsbetriebe in Norddeutschland. Die Nachwuchskräfte erlernen die Berufe Elektroniker/in für Betriebstechnik, Anlagenmechaniker/in, Industriekaufmann/-frau sowie Kaufmann/-frau für Büro¬management. Zudem gibt es die Möglichkeit eines dualen Studiengangs in den Fachrichtungen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen,