Eaton schafft die Voraussetzungen für aktives Lifecycle-Management von Windkraftanlagen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. August 2015 Werbung Lösungen aus den Bereichen Elektrik, Hydraulik und Filtration gibt es vom 15. bis 18. September auf der Husum Wind 2015 in Halle 04, Stand 4D08 zu sehen (WK-intern) - Auf der diesjährigen Husum Wind Messe präsentiert das Energiemanagement Unternehmen Eaton Lösungen, die Windparkbetreibern weltweit ein effektives Lifecycle-Management ermöglichen, um so die Wirtschaftlichkeit ihrer Anlagen zu verbessern. BONN - Dazu zählen unter anderem die drahtgebundenen oder drahtlosen Ethernet-Komponenten für den Aufbau einer sicheren Netzwerk-Infrastruktur, die selbst unter rauen Umgebungsbedingungen ihre Zuverlässigkeit beweisen. Diese eignen sich sowohl zur Vernetzung der Systeme innerhalb einer Windkraftanlage als auch der Windräder untereinander. Die so gesammelten Daten können in
Windenergieanlagenhersteller FWT baut Windpark in Polen von 90,5 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 201518. August 2015 Werbung Deutscher Windenergieanlagenhersteller weiter auf der Erfolgsspur (WK-intern) - Die FWT Production GmbH, Hersteller von Multimegawattanlagen in der FWT-Gruppe mit Sitz im Westerwald (Rheinland-Pfalz), ist weiter auf Erfolgskurs: Für den Windpark in Krzanowice in Polen hat das Unternehmen jetzt verbindliche Verträge über 33 Windenergieanlagen mit insgesamt 90,5 MW unterzeichnet. Vertragspartner ist die VisaVento Holding AG aus dem Schweizer Frauenfeld, die sich auf Entwicklung, Bau und Betrieb von Windparks spezialisiert hat. Nachdem FWT bereits seit 2013 auf dem polnischen Markt mit Windparkservice erfolgreich ist und aktuell eine erste 2.0-MW-Anlage errichtet, wird noch in diesem Jahr mit der ersten Ausbaustufe des Windparks Krzanowice III begonnen: Geplant
ewz veräussert seine bisherige Beteiligung am Windprojekt in Graubünden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2015 Werbung Windpark Surselva: Verkauf der ewz-Beteiligung. (WK-intern) - ewz veräussert seine bisherige Beteiligung am Windprojekt Altaventa in der Surselva in Graubünden. Der vorgesehene Standort erfüllt die Kriterien für die ewz-Stromproduktion nicht mehr. Im November 2011 hat ewz eine Minderheitsbeteiligung von 14,3 Prozent an der Altaventa Surselva AG erworben. Die Gesellschaft plant einen Windpark mit 20 grossen Turbinen in der Region Lumnezia/Obersaxen. Seit 2011 wurden diverse Windmessungen durchgeführt und Abklärungen in den Bereichen Geologie, Bau und Logistik unternommen. Verschiedene Eckpunkte des Projekts, wie die Windverhältnisse gemäss der offiziellen Windkarte der Schweiz, Standortbeschaffenheit und Anzahl Turbinen (ursprünglich waren 40 bis 60 kleine Windanlagen geplant) haben sich
Pascale Ehrenfreund ist neue Vorstandsvorsitzende des DLR Forschungs-Mitteilungen 17. August 2015 Werbung Am 17. August 2015 hat Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund ihr Amt als Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) angetreten. (WK-intern) - Sie steht damit an der Spitze einer der größten europäischen Forschungseinrichtungen mit 8.000 Beschäftigten. "Das DLR durch eine herausfordernde Zukunft zu führen, ist eine interessante und ehrenvolle Aufgabe", sagt Prof. Ehrenfreund zu ihrem neuen Amt. "Mit seinem Portfolio an Forschungsaktivitäten in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr sowie Sicherheit gehört das DLR weltweit zu den führenden Einrichtungen. Die Forschungsergebnisse stärken nicht nur Kernbereiche der deutschen Industrie, sondern liefern auch wichtige Lösungsmöglichkeiten für die globalen Herausforderungen unserer Zeit." Als Forschungseinrichtung, Raumfahrtagentur
Aktuelle KfW – Förderprogramme – Der „Förderkompass Hessen“ hilft weiter Behörden-Mitteilungen 17. August 2015 Werbung Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: (WK-intern) - In Deutschland stehen derzeit über 6.000 Förderungen zum Bauen, Modernisieren, Energiesparen und dem Einsatz erneuerbarer Energien bereit. „Mit dem „Förderkompass Hessen“ stellt die Hessische Landesregierung unter www.energieland.hessen.de den hessischen Bürgerinnen und Bürgern ein Instrument zu Verfügung, das die Suche nach einem geeigneten Förderprogramm für eine in Hessen geplante Bau- oder Sanierungsmaßnahme erleichtern soll“, so Werner Eicke-Hennig, Programmleiter der „Hessischen Energiespar-Aktion“. „Jetzt wo die Förderung durch die KfW noch attraktiver geworden ist, ist dies ein günstiger Zeitpunkt für die Investition und Umsetzung (ohnehin anstehender) Energiesparmaßnahmen im Rahmen einer Gebäudemodernisierung. Hausbesitzer sollten dies nutzen und nicht länger auf steuerliche
Stadtwerke optimieren Gaskraftwerksbetrieb zum Regelenergiekraftwerk Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. August 2015 Werbung Trianel Gaskraftwerk Hamm bleibt am Netz (WK-intern) - "Das Kraftwerk bleibt am Netz. Mit einem optimierten Betrieb passen wir uns bestmöglich an die aktuellen Marktbedingungen an", fasst Dr. Martin Buschmeier, Geschäftsführer der Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG, die jüngst getroffene Entscheidung der am Trianel Gaskraftwerk beteiligten Gesellschafter zusammen. Im Rahmen der optimierten Betriebsweise, einer sogenannten "Warmreserve", produziert das Kraftwerk Strom in den Stunden mit einem ausreichend hohen Börsenstrompreis und wird für die Bereitstellung von Regelenergie eingesetzt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Marktsituation ist bereits für die kommenden Jahre abzusehen, dass das GuD-Kraftwerk auf deutlich weniger Betriebsstunden im Vergleich zu den Vorjahren
Beitrag zum Klimaschutz durch nachhaltig erzeugte Biokraftstoffe Bioenergie 17. August 2015 Werbung Gute Ernte für eine Verkehrswende mit Biokraftstoffen (WK-intern) - Für mehr Erneuerbare Energien auf der Straße sind reichlich Ressourcen vorhanden Berlin - Wenn die Deutschen in diesen Tagen aus dem Sommerurlaub zurückkehren, haben die meisten von ihnen Hunderte oder Tausende Straßenkilometer hinter sich gebracht und viele Tankfüllungen geleert. Denn der Pkw bleibt das beliebteste Verkehrsmittel im Urlaub - hohe Spritverbräuche im Sommer zeugen davon. Fossile Energie ist die Antriebskraft für die allermeisten Urlauber. Dabei gibt es mit den Erneuerbaren Energien umweltfreundliche Alternativen. Biokraftstoffe sind eine davon. Nach guten Ernten steht reichlich Energie vom Acker zur Verfügung, ohne die Versorgung mit Lebensmitteln zu
Offshore-Dienstleister CWind übernimmt neue Bereiche im Riffgrund 1 Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2015 Werbung CWind erweitert Leistungen im Borkum Riffgrund 1 Windpark (WK-intern) - CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen für die Windenergiebranche, hat heute bekanntgegeben, dass das Unternehmen im Borkum Riffgrund 1 Offshore-Windpark (OWP) im Auftrag von DONG Energy zusätzlich zur temporären Stromversorgung, die es bereits seit einiger Zeit liefert, nun auch Korrosionsschutz und Latchway Inspektionen bereitstellt sowie die Mängelliste abarbeitet. CWind begann die Arbeit vor Ort zunächst im März dieses Jahres mit der Bereitstellung von Notstrom für das Projekt. Das nun vergebene Auftragspaket wurde entsprechend den aktuellen Anforderungen der DONG Energy geschnürt. Im Rahmen dieses Dienstleistungen wird CWind den Korrosionsschutz der äußeren Flächen der
Gesetzlich vorgeschriebene Umstellung von L-Gas auf H-Gas muss der Gaskunde bezahlen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. August 2015 Werbung Eine ganz neu erfundene Energie-Umlage der Bundesnetzagentur: Gasumstellung kostet Gaskunden rund 1,7 Milliarden Euro (WK-intern) - ISPEX AG: Umrüstungen durch Marktraumumstellung für Gas werden von den Endkunden bezahlt Bayreuth - Ende 2015 beginnt schrittweise die Umstellung der Gasversorgung von L-Gas auf das energiereichere H-Gas. Für Industrieunternehmen bedeutet dies zum Teil einen erheblichen Aufwand bei der technischen Umstellung. Die Kosten werden allerdings über die Netznutzungsentgelte von den Endverbrauchern getragen. Darauf weisen die Energieexperten der ISPEX AG hin. „Grund für die sogenannte Marktraumumstellung ist, dass die L-Gas-Förderung in Deutschland und in den Niederlanden zurückgeht und damit absehbar ist, dass das noch förderbare L-Gas nicht mehr für
Steuerzahler-Abzocke bei den E-Autos E-Mobilität 17. August 201517. August 2015 Werbung Eine ARD-Doku berichtet über deutsche Autobauer und deutsche Politik. (WK-intern) - Zusammen verhindern sie, das E-Autos in Deutschland so gut wie kein Rad auf die Straße bekommen. Die Ladeinfrastruktur ist einfach die schlechteste im nördlichen Europa. Sehen Sie sich "Das Märchen von der Elektro-Mobilität" im ARD an! Ein deutsches Gegenbeispiel, was wahrscheinlich bald ans Ausland verkauft wird finden Sie hier. Windkraft-Journal / HB
Neues BINE-Fachbuch Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden erschienen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. August 2015 Werbung Gebäudenutzer in der Planung stärker berücksichtigen (WK-intern) - Bei Bürogebäuden spielt für Planer, Investoren und Arbeitgeber die Zufriedenheit der Nutzer heute eine größere Rolle als früher. Nur wenn sich Menschen an ihren Arbeitsplätzen wohlfühlen, können sie eine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft zeigen. Das BINE-Fachbuch „Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden – Empfehlungen für Planung und Betrieb“ beleuchtet die verschiedenen Aspekte des menschlichen Komfortempfindens. Neben thermischen, visuellen und auditiven Faktoren üben auch Luftqualität und Raumgestaltung großen Einfluss aus. Das Buch beschreibt, wie sich das Thema Nutzerzufriedenheit in den Planungsprozess integrieren lässt und wie es zu bewerten und beeinflussen ist. Wichtig für die Zufriedenheit der Nutzer ist, dass sie
BSH erteilt Planfeststellungsbeschluss für die Seetrasse zum Offshore-Park Ostwind 1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2015 Werbung Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 vom BSH genehmigt (WK-intern) - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erteilt Planfeststellungsbeschluss für die Seetrasse in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Berlin – 50Hertz hat den Planfeststellungsbeschluss nach Seeanlagenverordnung für die Seetrasse in der AWZ für das Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 vom BSH erhalten. „Wir freuen uns sehr, dass mit der Genehmigung für den letzten, rund 20 Kilometer langen Abschnitt in der AWZ, die Kabeltrasse nunmehr komplett genehmigt ist “, so Uwe Gyßer, Projektleiter Ostwind 1 von 50Hertz. „Damit kann das Projekt nun auch in der AWZ wie geplant vorangetrieben werden.“ 50Hertz hatte bereits am 9. März 2015 den Planfeststellungsbeschluss für die