Energiesparpläne und Investitionsbereitschaft der Menschen in Deutschland und wie viel sie damit sparen können Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Oktober 2023 Werbung E.ON Analyse zum Start der Heizsaison Geplante Maßnahmen für 2024 bringen Ersparnis von insgesamt knapp 36 Terawattstunden Energie, damit könnte man alle Haushalte in München fast drei Jahre mit Energie versorgen Engagement zahlt sich aus: Kombination verschiedener Maßnahmen spart rund 400 Euro pro Haushalt im Jahr (WK-intern) - Viele Deutsche wollen auch diesen Winter wieder Energie sparen und planen innerhalb der nächsten zwölf Monate konkrete Maßnahmen. Das ergab eine groß angelegte Umfrage im Auftrag von E.ON, auf deren Basis Datenexperten berechnet haben, wie viel Energie, Geld sowie CO2 die Menschen mit den geplanten Maßnahmen sparen würden. Die wichtigsten Erkenntnisse: Großteil der Befragten will auch diesen Winter
MVV setzt zahlreiche Energiesparmaßnahmen um Mitteilungen Ökologie 30. August 2022 Werbung Ein interner Ideenwettbewerb hatte zu zahlreichen Vorschlägen der MVV-Mitarbeitenden geführt. Betrieb der LED-Wände am MVV-Hochhaus deutlich reduziert Beleuchtung des Mannheimer Wasserturms nachts abgeschaltet Raumtemperatur in den Büros im Winter auf 19 Grad abgesenkt Umsetzung startet ab 1. September (WK-intern) - Energie sparen lautet das Gebot der Stunde – und das gilt für alle Teile unserer Gesellschaft. MVV Energie geht deshalb mit gutem Beispiel voran und hat zahlreiche Maßnahmen verabschiedet, um selbst Energie zu sparen. Die besten Ideen werden zusätzlich zu den Vorgaben der Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV) ab dem 1. September 2022 im Unternehmen umgesetzt. Unter anderem schaltet MVV die beiden LED-Wände des MVV-Hochhauses am Luisenring zwischen 22 und
GEMINI next Generation, das Klimaschutzüberlegenheitshaus Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. Januar 2020 Werbung Vortrag am 6. Februar 19:30 in Unken (WK-intern) - Hier zu den Informationen zum Vortrag Passivhaus NEIN Danke! Schon in meinem Newsletter vom 2. September 2018 schrieb ich Passivhaus NEIN Danke! Mai 2019 startete ich in einem Passivhausforum diese zutiefst erschütternde Diskussion: Energie erzeugen wird abgelehnt, Energie sparen das einzig selig Machende. Samstags passierte es mir, dass ich 6 Stunden in einem Passivhaus war. Als Gast zieht man zuerst die Schuhe aus. Doch der Boden war kalt. Da kramte ich zuerst aus meinem Rucksack eine Skihaube, um diese über die Füße zu ziehen. Noch immer zu kalt, also Buddha
Neues BINE-Fachbuch Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden erschienen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. August 2015 Werbung Gebäudenutzer in der Planung stärker berücksichtigen (WK-intern) - Bei Bürogebäuden spielt für Planer, Investoren und Arbeitgeber die Zufriedenheit der Nutzer heute eine größere Rolle als früher. Nur wenn sich Menschen an ihren Arbeitsplätzen wohlfühlen, können sie eine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft zeigen. Das BINE-Fachbuch „Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden – Empfehlungen für Planung und Betrieb“ beleuchtet die verschiedenen Aspekte des menschlichen Komfortempfindens. Neben thermischen, visuellen und auditiven Faktoren üben auch Luftqualität und Raumgestaltung großen Einfluss aus. Das Buch beschreibt, wie sich das Thema Nutzerzufriedenheit in den Planungsprozess integrieren lässt und wie es zu bewerten und beeinflussen ist. Wichtig für die Zufriedenheit der Nutzer ist, dass sie