Energiesparmaßnahmen: Neue Verordnung tritt in Kraft: Was Eigentümer und Hausverwalter jetzt tun müssen Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 11. April 2023 Werbung Die neue Verordnung über Energiesparmaßnahmen stellt Eigentümer und Verwaltungen vor große Herausforderungen. (WK-intern) - Schornsteinfegermeister und Experte für Altbauten Sebastian Dittmar hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihnen mit seiner großen Expertise dabei zu helfen, die neuen Anforderungen zuverlässig und reibungslos umzusetzen. In diesem Artikel verrät der Experte, was sich für Gebäudeeigentümer ändert und mit welchen Dienstleistungen er sie gewinnbringend unterstützen kann. Aufgrund der aktuellen Lage der Gasversorgung, die durch den Ukrainekrieg verschärft wurde, hat die Bundesregierung eine neue Verordnung zur Einsparung von Energiekosten erlassen. Seit Oktober 2022 regelt nun die Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung, kurz EnSimiMaV, für einen Zeitraum von zwei Jahren Maßnahmen zur Energieeinsparung
Energiesparen im Bundestag – Umsetzungsprozess läuft Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juli 2022 Werbung Der Bundestag macht deutliche Fortschritte bei der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen, die Anfang Juli vom Ältestenrat beschlossen wurden. (WK-intern) - Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gebäudetechnik arbeiten täglich daran, denn die komplexe Technik und die verschiedenen Steuerungsprogramme in den zahlreichen Liegenschaften – es geht ja nicht nur um das Reichstagsgebäude – erfordern mehrere Arbeitsschritte bis zur Umsetzung. Einige Maßnahmen sind bereits abgeschlossen. Zuerst müssen die die Kennlinien der Raumtemperatur für Heizung und Kühlung in den IT-Programmen angepasst werden, je nach Größe und technischer Ausstattung der Liegenschaften bedeutet dies eine längere Bearbeitungszeit. Im Reichstagsgebäude wurden die Sollwerte für den Plenarsaal und die Fraktionssitzungssäle bereits auf
Erfolg für mehr Nachhaltigkeit – PFISTERER erhält Silber-Status in der Bewertung von EcoVadis Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 28. April 2022 Werbung Die PFISTERER Kontaktsysteme GmbH verbesserte sich im Nachhaltigkeits-Rating von EcoVadis 2021 um 25 auf 63 Punkte. (WK-intern) - Damit zählt PFISTERER zum Kreis der Top 12 Prozent der untersuchten Unternehmen. Kontinuierliche Bemühungen in den Bereichen Ethik, Arbeitsbedingungen und Umweltschutz haben dies möglich gemacht. Die Silber-Medaille in der Bewertung von EcoVadis bestätigt das Engagement bei PFISTERER für ein nachhaltiges Unternehmensmanagement, sowohl im Umgang mit den Menschen als auch im Hinblick auf die Umwelt. Seit der ersten freiwilligen Bewertung im Jahr 2018 konnte sich die PFISTERER Kontaktsysteme GmbH mit ihren Produktionsstandorten in Winterbach und Gussenstadt in drei Themenfeldern nochmals verbessern. Neben klimaschonenden Energiesparmaßnahmen wie einer
Ausbau des Eigenheims zum Klimaretter Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 7. Oktober 2020 Werbung Egal, ob Neubau oder Bestand: Häuser verbrauchen Energie. Laut dem Stromspiegel von 2019 benötigt ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt in Deutschland im Jahr bis zu 5000 kWh. (WK-intern) - Daraus ergeben sich jährliche Kosten von 1.200 bis 1.500 Euro. Und der Stromverbrauch geht nicht nur ins Geld, er verursacht auch hohe CO2-Emissionen. Im vergangenen Jahr verbrauchten die Deutschen pro Kopf knapp acht Tonnen klimaschädigendes Kohlendioxid. Wer sicher sein möchte, dass die eigenen vier Wände Wohnkomfort bieten, ohne der Umwelt zu schaden, der verwandelt sein Heim in einen Klimaretter. Die Mischung aus altbewährten Maßnahmen und innovativer Technik spart am Ende nicht nur CO2-Ausstoß und Ressourcen, sondern
Klimapakt-Baumesse im CITTI-PARK Flensburg Ökologie Technik Veranstaltungen 8. März 2018 Werbung Alles unter Dach und Fach!? (WK-intern) - Energiesparen in und an Gebäuden = Kostensparen! – besser als mit diesem Slogan lässt sich die „WinWin-Situation“ für den Klimaschutz nicht beschreiben. Natürlich sind – zum Teil erhebliche – Investitionen an Gebäuden erforderlich, doch führen diese Maßnahmen zumindest mittelfristig immer zu einer Kosteneinsparung! Neben den investiven Maßnahmen können es aber auch gerade die kleinen, alltäglichen Energiesparmaßnahmen im Haushalt sein, die in ihrer Gesamtsumme ein enormes Potenzial zur CO2 Einsparung darstellen. Mit der Bau-Messe „Alles unter Dach und Fach!“ möchten wir alle Veranstaltungsbesucher zum Thema Energiesparen informieren und beraten, um damit auch einen weiteren Beitrag zu unserem
Klimapakt-Exkursion beim Holländerhof Erneuerbare & Ökologie 6. Juni 2017 Werbung Die Werk- und Wohnstätten für behinderte Menschen Holländerhof sind schon seit vielen Jahren dabei, Energiesparmaßnahmen umzusetzen. (WK-intern) - Dies wird nicht nur in der energetischen Gebäudesanierung, sondern auch bei anderen technischen Anlagen sichtbar. Genießen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr – wie zum Beispiel eine Hallenheizung mit Wärmerückgewinnung und die nicht nur damit verbundene Gebäudetechnik funktioniert. Natürlich werden wir auch die Trollsee-Werkstatt mit ihren umfangreichen Fertigungsmöglichkeiten näher ansehen. Die Exkursion findet statt am: Mittwoch, 14. Juni, 15.00 Uhr (Dauer: ca. 1,5 Std, max. 20 Pers.). Treffpunkt ist: Trollsee-Werkstatt, Trollseeweg 19 a, Exkursionsleitung: Hans-Nico Nissen. Aufgrund der oft hohen Nachfrage
grün.power und in.power motivieren Politik, Privat- und Geschäftsleute, die Energiewende selbst umzusetzen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 2. Mai 2017 Werbung Am Samstag, den 29. April 2017 waren Gonsenheimer sowie Interessierte aus der Umgebung wieder zum Tag der offenen Tür eingeladen. (WK-intern) - Es war ein schönes Familienfest, das Kunden, Mitarbeiter und externe Interessierte am Samstag bei bestem Wetter rund um die Firmenzentrale der in.power-Gruppe feiern konnten. Mit echt italienischem Kaffee, Grillwurst und -gemüse und einem Gläschen Sekt verbrachten die rund 150 Besucher einen heiteren Tag, während die Kinder sich in der Hüpfburg vergnügten oder mit den ferngesteuerten Autos fuhren. Aber auch die Informationen zur neuen Energiewelt kamen nicht zu kurz: Zu Beginn stellte Geschäftsführer Josef Werum das Unternehmen und seine verschiedenen Geschäftsfelder vor
Aktuelle KfW – Förderprogramme – Der „Förderkompass Hessen“ hilft weiter Behörden-Mitteilungen 17. August 2015 Werbung Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: (WK-intern) - In Deutschland stehen derzeit über 6.000 Förderungen zum Bauen, Modernisieren, Energiesparen und dem Einsatz erneuerbarer Energien bereit. „Mit dem „Förderkompass Hessen“ stellt die Hessische Landesregierung unter www.energieland.hessen.de den hessischen Bürgerinnen und Bürgern ein Instrument zu Verfügung, das die Suche nach einem geeigneten Förderprogramm für eine in Hessen geplante Bau- oder Sanierungsmaßnahme erleichtern soll“, so Werner Eicke-Hennig, Programmleiter der „Hessischen Energiespar-Aktion“. „Jetzt wo die Förderung durch die KfW noch attraktiver geworden ist, ist dies ein günstiger Zeitpunkt für die Investition und Umsetzung (ohnehin anstehender) Energiesparmaßnahmen im Rahmen einer Gebäudemodernisierung. Hausbesitzer sollten dies nutzen und nicht länger auf steuerliche
Stärkere Bürgerbeteiligung bei Effizienzwende dringend geboten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Juni 2015 Werbung Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) im Auftrag von BUND und Bündnis Bürgerenergie zeigt Potenzial bürgerschaftlichen Engagements beim Energiesparen. (WK-intern) - Das gemeinschaftliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für Effizienzprojekte, das Energiesparen „in Bürgerhand“, kann ein wesentlicher Faktor für die Energiewende sein und bringt darüber hinaus eine Vielzahl gesamtgesellschaftlicher Vorteile. Berlin - Politische Entscheidungsträger der Bundesregierung, der Bundesländer und der Kommunen sollten im eigenen Interesse den großen Potentialen der Bürger-Effizienzwende Rechnung tragen und private oder genossenschaftliche Initiativen durch geeignete Förderung, klare rechtliche Regelungen, Risikoabsicherungen und einen verstärkten Wissenstransfer begünstigen. So sollte beispielsweise auch der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz bestehende Hemmnisse für
People & Planet Positive-Strategie: IKEA Konzern macht große Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 28. Januar 2015 Werbung IKEA Konzern macht große Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit Jahresbericht zur „People & Planet Positive“-Strategie wurde veröffentlicht (WK-intern) - Der heute erscheinende Nachhaltigkeitsbericht des IKEA Konzerns für das Geschäftsjahr (GJ ) 2014 zeigt, dass die „People & Planet Positive“-Strategie auf dem richtigen Weg ist und gute Ergebnisse liefert. Höhepunkte im Bereich Nachhaltigkeit aus GJ14: Im Laufe des Jahres verpflichtete sich der IKEA Konzern weitere 87 Windkraftanlagen zu erwerben und so die Gesamtanzahl auf 224 Anlagen zu erhöhen. Außerdem wurden 150.000 Solarmodule installiert (insgesamt nun 700.000 Module). Somit ist das Unternehmen nun einen Schritt weiter auf dem Weg, bis 2020 mehr erneuerbare Energie zu erzeugen,
Drastische Steigerungen der Energieeffizienz mit raschem Ausbau erneuerbarer Energien verbinden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. März 2014 Werbung Wissenschaftler und BUND veröffentlichen Energiewende-Fahrplan Berlin - Wissenschaftler und Umweltschützer haben entschlossene Energiesparmaßnahmen und die schnelle Steigerung der Energieeffizienz gefordert. (WK-intern) - Die nach der Fukushima-Katastrophe in Japan vor drei Jahren beschleunigte Energiewende könne nur zum Erfolg geführt werden, wenn der Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken ungebremst weitergehe und von einer zielgerichteten Energiesparpolitik flankiert werde. EU-weit lasse sich der Energiebedarf bis Mitte des Jahrhunderts etwa um die Hälfte reduzieren, was zu Einsparungen von rund 500 Milliarden Euro bei den Energiekosten führen würde. Drastische Energiesparmaßnahmen seien auch zum Erreichen des deutschen Klimaziels einer 40-prozentigen Reduzierung der Treibhausgase bis 2020 erforderlich. Ulrich Bartosch, der Vorsitzende
Verpflichtungssysteme zur Energieeinsparung nicht sinnvoll News allgemein 4. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Studie von dena und Frontier Economics: Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zur heute von dena und Frontier Economics veröffentlichten Studie "Steigerung der Energieeffizienz mit Hilfe von Energieeffizienz-Verpflichtungssystemen": "Die weitere Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland als wesentliche Säule der Energiewende ist notwendig und machbar. Dies ist ein Thema, dass die BDEW-Mitgliedsunternehmen ausdrücklich unterstützen. Die nun vorgelegte Studie von dena und Frontier Economics kommt zu dem Schluss, dass ordnungspolitische Zwangsmaßnahmen, mit denen Energieunternehmen bei Kunden vorgeschriebene Energiesparmaßnahmen umsetzen müssen - so genannte Energieeinspar-Verpflichtungssysteme - keine sinnvolle Option für Deutschland sind.Damit bestätigt