CMS begleitet Axpo erfolgreich bei Kauf des Windparkentwicklers Volkswind Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 201520. Juli 2015 Werbung Der Schweizer Energiekonzern Axpo steigt in den Bau von Windparks ein. Hierzu hat Axpo einen zum Erwerb des Windparkentwicklers Volkswind GmbH aus dem niedersächsischen Ganderkesee unterzeichnet, der noch unter Vorbehalt der Prüfung durch die Kartellbehörden steht. Stuttgart – Ein Team von CMS in Stuttgart und Hamburg unter Federführung von Dr. AntjeBecker-Boley aus dem Exzellenz-Cluster M&A in der Energiewirtschaft hat Axpo bei dem Einstieg umfassend rechtlich beraten. CMS ist seit 2012 bereits mehrfach für Axpo und Tochtergesellschaften des Unternehmens tätig gewesen. Die Axpo Gruppe mit Sitz im schweizerischen Baden hat mehr als 4.000 Mitarbeiter und produziert, handelt und vertreibt Energie in der Schweiz und
Fördermittel für Entwicklung einer speziellen Carbonfaser mit deutlich verbesserten Dehnungseigenschaften Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juli 201520. Juli 2015 Werbung SGL Group erhält Fördermittel für die Entwicklung einer innovativen Carbonfaser für thermoplastische Anwendungen (WK-intern) - Fördermittel von 1 Mio. Euro durch Bundesministerium für Bildung und Forschung Kooperation mit der Universität Augsburg und der BMW Group Die SGL Group – The Carbon Company – erhält Fördermittel über knapp 1 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Entwicklung einer neuartigen maßgeschneiderten Carbonfaser für thermoplastische Anwendungen. Das im Zusammenhang mit der Förderung stehende Forschungsprojekt namens MAI CaFeE (Carbon Fiber with enhanced Elongation) wurde bereits im April dieses Jahres gestartet und hat eine Laufzeit bis Juni 2017. Im Detail geht es bei diesem Forschungsvorhaben
Solarpark-Bestandsportfolio mit 7,5 MWp erfolgreich über ProjectForum veräußert Solarenergie 21. Juli 201520. Juli 2015 Werbung Der professionelle Online-Marktplatz für den Verkauf und Erwerb von Photovoltaik-Bestandsanlagen blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2015 zurück. (WK-intern) - Neben dem Abschluss der bisher größten Transaktion konnte die internationale Handelsplattform weitere operative Solarparks mandatieren, deren Verkaufsprozess sich aktuell in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. Das wachsende Geschäft mit Photovoltaik-Bestandsanlagen kompensiert inzwischen das zum Teil dramatische Schrumpfen des Angebots an Projektrechten und Neuanlagen der reiferen Solarmärkte in Deutschland und Europa. Diskrete Ansprache vorgeprüfter Investoren bei großen Photovoltaik-Bestandsanlagen Mit zunehmender Größe der angebotenen Solarparks und Photovoltaik-Dachanlagen steigt das Interesse der Verkäufer an einem zurückhaltenden Vorgehen von ProjectForum. Dies erfordert einen besonders sicheren Ansatz, der über das
Bundeswirtschaftssenat bei Enercon Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Juli 201520. Juli 2015 Werbung Europas größter Windkrafthersteller Enercon lud am 16. Juni den BVMW-Bundewirtschaftssenat zur feierlichen Eröffnung des Energie-Effizienz-Zentrum (EEZ) im ostfriesischen Aurich ein. (WK-intern) - Begrüßt wurden die Unternehmer durch Hans-Dieter Kettwig, Geschäftsführer von Enercon und Mitglied im Bundeswirtschaftssenat. Ein Highlight des Tages war der Austausch mit Ehrengast Rainer Wieland, Vizepräsident des Europaparlaments und Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Niedersachen. Die Unternehmer besuchten neben dem EEZ auch das Entwicklungszentrums und die Produktionshallen von Enercon. PM: BVMW
Effiziente und praxisgerechte Werkstück-Spannlösungen konzipieren Technik Veranstaltungen 21. Juli 201520. Juli 2015 Werbung Seminarreihe „Effiziente und praxisgerechte Werkstück-Spannlösungen konzipieren" soll wiederholt werden (WK-intern) - „Rundum sehr positive und wertvolle Erfahrung" - ROEMHELD Seminartour mit zehn Veranstaltungen kommt gut an Die vor Kurzem beendete ROEMHELD Seminarreihe zum Thema „Effiziente und praxisgerechte Werkstück-Spannlösungen konzipieren" soll 2017 wiederholt werden. Damit reagiert der Spanntechnikspezialist auf die einhellig positive Resonanz der rund 160 Teilnehmer an der Fortbildungsserie mit zehn Tagesveranstaltungen in ganz Deutschland. Beispielhaft ist das Lob von Teilnehmer Alexander Stiefenhoefer vom Armaturen- und Pumpenhersteller KSB, Frankenthal: „Mein Kollege und ich waren positiv überrascht, dass das Thema Werkstück-Spanntechnik so interessant und informativ vorgetragen wurde. Die Veranstaltung war eine rundum sehr positive
Informationsinitiative bereitet auf die neue DIN EN ISO 9001:2015 vor Mitteilungen 20. Juli 2015 Werbung Die für die September 2015 geplante Neuerscheinung der Norm DIN EN ISO 9001:2015 bringt einige Veränderungen für Qualitätsmanagement-Verantwortliche in Unternehmen, für Berater und Auditoren. (WK-intern) - Der Beuth Verlag, Tochterunternehmen von DIN – Deutsches Institut für Normung e.V., startet mit der Website www.erfolg-durch-qualitaet.de zur ISO 9001:2015 Revision eine Informationsinitiative, die Verantwortliche und Dienstleister auf die neue Norm vorbereiten soll. „Als multimedialer Wissensdienstleister, der mit DIN unter einem Dach sitzt, verfügen wir immer über die aktuellsten Informationen rund um Normen. Wir freuen uns nun sehr, diese Informationen im Rahmen der ISO 9001:2015 Revision mit www.erfolg-durch-qualiaet.de an die Verantwortlichen und interessierte Verkehrskreise weiterzugeben und so
Unsicherheit bei Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Juli 2015 Werbung ISPEX AG: Belastungen für Unternehmen durch KWKG-Reform (WK-intern) - Die Bundesregierung will mit der Ausrichtung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auf die Ziele der Energiewende den Ersatz von Kohle durch Gaskraftwärmekopplung fördern. Das soll eine Perspektive für einen moderaten Ausbau eröffnen. Die Deckelung der KWK-Förderung wird dazu auf 1,5 Milliarden Euro angehoben. Auf zahlreiche Industrieunternehmen kommen dennoch Belastungen zu. Darauf weisen Energieexperten der ISPEX AG hin. „Gerade Unternehmen, die ältere KWK-Anlagen betreiben und sich mit der Frage nach der Ersatzbeschaffung beschäftigen, sehen sich einer großen Investitionsunsicherheit gegenüber. Mit dem vorliegenden Entwurf ist noch nicht ganz klar, wie die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) genau aussieht“, weiß
Deutsche WindGuard GmbH veröffentlicht Status des Offshore-Windenergieausbaus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2015 Werbung Veröffentlichung der Statistik zum „STATUS DES OFFSHORE-WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND“ mit Stand 30. Juni 2015 (WK-intern) - Der „Status des Windenergieausbaus“ wird jährlich von der Deutschen WindGuard erstellt. Abrufen können Sie die aktuelle Auswertung, die dieser Mail anhängt, sowie die Auswertungen der vergangenen Halbjahre auch auf der Homepage der Deutschen WindGuard. Die Veröffentlichung von Ausbauzahlen an Land erfolgt mit dem Status 30. Juni 2015 erfolgt Ende Juli. Offshore-Windenergie Halbjahreszahlen 2015 in Deutschland - Ausbau verläuft nach Plan: 1.765 Megawatt neu am Netz Im ersten Halbjahr 2015 gingen 422 Offshore Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1.765,3 Megawatt neu ans Netz. Auf See speisten damit zum 30. Juni
Stadtwerke-Windpark ist vollständig am Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2015 Werbung Alle 40 Windenergieanlagen des ersten rein kommunalen Offshore-Windparks in der Nordsee mit einer Leistung von insgesamt 200 Megawatt sind am Netz und produzieren Strom. (WK-intern) - „Mit der vollständigen Inbetriebnahme des Trianel Windparks Borkum ist das kommunale Pionierprojekt vollendet. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Ausbau der Windkraft auf hoher See”, freut sich Dietmar Spohn, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum. Der Bochumer Energieversorger ist mit 18,5 Prozent an dem Projekt beteiligt. Der Anteil der Stadtwerke Bochum an der jährlichen Stromproduktion reicht aus, um rechnerisch 42.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Der Bau des Windparks rund 45 Kilometer vor der Küste
Braunschweig ist für die elektromobile Zukunft gut gerüstet E-Mobilität 20. Juli 2015 Werbung Erste Schnellladestation eingeweiht (WK-intern) - Bis zu 17 Ladesäulen sollen im Stadtgebiet errichtet werden Braunschweig - Am Sonntag, den 19. Juli 2015, hat der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies die erste öffentliche Schnellladesäule in Braunschweig eingeweiht und an Oberbürgermeister Ulrich Markurth übergeben. Die Säule ist gefördert vom Land Niedersachsen. Im Rahmen der Veranstaltung Sieben-Städte-Tour „Einfach elektrisch“ wurde die Schnellladesäule Am Schlossgarten offiziell in Betrieb genommen. „Um die Elektromobilität auch im Alltag zu etablieren, ist der Ausbau einer zentralen Ladeinfrastruktur sehr wichtig“, erklärt Oberbürgermeister Ulrich Markurth. „In Braunschweig wird es deshalb nicht nur die vom Land Niedersachsen geförderte Schnellladesäule am
Thüringen stellt Branchenführer für alternative Energien vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. Juli 2015 Werbung Staatssekretär Möller: Mehr als 10.000 Thüringer im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz tätig (WK-intern) - 10.000 grüne Arbeitsplätze in Thüringen In Erfurt wurde heute erstmalig ein Thüringer „Branchenführer Energiewende“ vorgestellt. Er verzeichnet 120 Unternehmens- und 30 Projektprofile aus Thüringen; die Akteure sind Unternehmen, Institutionen und Arbeitsgemeinschaften aus den Branchen der erneuerbaren Energien, der Energiespeicherung und der Energieeffizienz. Damit steht ab sofort ein Wegweiser für Innovationen der Energiewende aus Thüringen zur Verfügung. „Mit über 10.000 Beschäftigen sind die Branchenfelder erneuerbare Energien und Energieeffizienz heute schon ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Thüringen“, sagte Olaf Möller, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz. Vom Solardach über
EnBW steigt bei Hamburger Energie-Startup DZ-4 ein Dezentrale Energien Solarenergie 20. Juli 2015 Werbung New Ventures-Gesellschaft soll Partnerschaften mit der Gründerszene ausbauen (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beteiligt sich mit 15 Prozent am Hamburger Startup DZ-4. DZ-4 verpachtet Solarstromanlagen und optional Stromspeicher an Privatkunden zur Eigenversorgung und liefert bei Bedarf auch Ökostrom aus dem Netz. Es ist die erste strategische Beteiligung unter Ägide einer neu gegründeten und mit 100 Millionen Euro Wagniskapital ausgestatteten EnBW New Ventures GmbH. Neben Entwicklungen des unternehmenseigenen Innovationsmanagements setzt der Karlsruher Energieversorger verstärkt auf die Zusammenarbeit mit der Gründerszene. Als einer der ersten großen Energieversorger hat sich die EnBW 2013 strategisch neu ausgerichtet und investiert dreieinhalb Milliarden Euro in den Ausbau der