Stadtwerke-Chefs kritisieren Energiewende-Politik auf ganzer Linie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. April 201929. April 2019 Werbung Die Studie „Stadtwerke – fit für die Zukunft? 2019“ zeigt: (WK-intern) - Die Regulatorik hemmt nicht nur den Umbau des Bestandsgeschäfts der Stadtwerke, sondern behindert auch das Neugeschäft – und damit die Zukunftssicherheit vieler Stadtwerke in Deutschland. 76 Prozent der Stadtwerke-Chefs vermissen durchdachte politische Konzepte für die Energiewende. 89 Prozent wünschen sich weniger regulatorische Vorschriften, um die Entwicklung von Innovationen besser vorantreiben zu können. Die meisten Stadtwerke sehen sich personell und organisatorisch gut gerüstet, um ihr Geschäft weiterzuentwickeln, verzichten aber weitgehend auf externe Impulse im Innovationsmanagement. Die Welt der Versorger wird in ihren Grundfesten erschüttert. Wollen Deutschlands Stadtwerke auch in Zukunft überleben, müssen sie ihre
EnBW steigt bei Hamburger Energie-Startup DZ-4 ein Dezentrale Energien Solarenergie 20. Juli 2015 Werbung New Ventures-Gesellschaft soll Partnerschaften mit der Gründerszene ausbauen (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beteiligt sich mit 15 Prozent am Hamburger Startup DZ-4. DZ-4 verpachtet Solarstromanlagen und optional Stromspeicher an Privatkunden zur Eigenversorgung und liefert bei Bedarf auch Ökostrom aus dem Netz. Es ist die erste strategische Beteiligung unter Ägide einer neu gegründeten und mit 100 Millionen Euro Wagniskapital ausgestatteten EnBW New Ventures GmbH. Neben Entwicklungen des unternehmenseigenen Innovationsmanagements setzt der Karlsruher Energieversorger verstärkt auf die Zusammenarbeit mit der Gründerszene. Als einer der ersten großen Energieversorger hat sich die EnBW 2013 strategisch neu ausgerichtet und investiert dreieinhalb Milliarden Euro in den Ausbau der
Phoenix Contact erneut als – Top-Arbeitgeber für Ingenieure – ausgezeichnet Mitteilungen News allgemein 15. März 201316. März 2013 Werbung (WK-intern) - Phoenix Contact zählt zu den zwei besten „Arbeitgebern für Ingenieure 2013“ im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen wurde bereits zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet. Insbesondere in den Kategorien Innovationsmanagement, Unternehmenskultur und Primäre Benefits konnte der Spezialist für Industrieelektronik punkten. „Phoenix Contact konnte mit exzellenten Personalstrategien und Mitarbeiterangeboten in allen Kategorien überzeugen“, unterstreicht Dennis Utter, Country Manager Deutschland und Schweiz bei CRF, die Platzierung des Familienunternehmens. „Es ist eines der Unternehmen mit den höchsten Gesamtergebnissen.“ Phoenix Contact ist das einzige Unternehmen aus Ostwestfalen- Lippe, das ausgezeichnet wurde. „Diese Auszeichnung hilft uns dabei, unseren Ruf als guter Arbeitgeber weiter zu festigen“, ist sich