Regionalverband Großraum Braunschweig: Wie geht es weiter bei der Windenergie? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung Der Regionalverband Großraum Braunschweig informiert (WK-intern) - „Wir wollen den Ausbau der Windenergie in der Region weiter vorantreiben“, betont Detlef Tanke zu Beginn des Pressegesprächs zum Thema Sachstand der Windenergie an diesem Mittwoch. Der Vorsitzende des Regionalverbandes Großraum Braunschweig verweist darauf, dass im Verbandsgebiet derzeit 1,3 % der Fläche als Vorranggebiete ausgewiesen seien und damit stünde die Region bereits jetzt sehr gut da. Die bereits ausgewiesenen Flächen seien noch nicht vollständig mit Windenergie-Anlagen bebaut. „Es sind derzeit rund 820 Megawatt in der Region am Netz. Mehr als die gleiche Leistung ist derzeit in den Landkreisen in Planung und das ist noch nicht das
LEE: Urteil zu Windenergie darf nicht zu Stillstand führen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2022 Werbung Gerichtsurteil setzt Regionales Raumordnungsprogramm aus (WK-intern) - Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat mit seinem Urteil vom 14. Dezember die Satzung des Regionalverbandes Großraum Braunschweig über die 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) für unwirksam erklärt. Damit hatte das OVG der Normenkontrollklage zweier Mitgliedskommunen stattgegeben. Regionalverband muss Planungen vorantreiben „Wir sehen, dass es unglaublich schwierig ist, rechtssichere Raumordnungsprogramme aufzustellen. Wir brauchen dringend ein novelliertes RROP, das die regionalisierten höheren Landesziele nach dem Windflächenbedarfsgesetz umsetzt. Der Regionalverband Großraum Braunschweig muss jetzt dringend an die Kommunen herantreten, damit die Planungen wieder aufgenommen werden und keine Stagnation beim Windkraftausbau eintritt,“ so Weyberg weiter. Ähnliche Fälle in Niedersachsen Carlos Kuhlmann, Referent für
Braunschweig ist für die elektromobile Zukunft gut gerüstet E-Mobilität 20. Juli 2015 Werbung Erste Schnellladestation eingeweiht (WK-intern) - Bis zu 17 Ladesäulen sollen im Stadtgebiet errichtet werden Braunschweig - Am Sonntag, den 19. Juli 2015, hat der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies die erste öffentliche Schnellladesäule in Braunschweig eingeweiht und an Oberbürgermeister Ulrich Markurth übergeben. Die Säule ist gefördert vom Land Niedersachsen. Im Rahmen der Veranstaltung Sieben-Städte-Tour „Einfach elektrisch“ wurde die Schnellladesäule Am Schlossgarten offiziell in Betrieb genommen. „Um die Elektromobilität auch im Alltag zu etablieren, ist der Ausbau einer zentralen Ladeinfrastruktur sehr wichtig“, erklärt Oberbürgermeister Ulrich Markurth. „In Braunschweig wird es deshalb nicht nur die vom Land Niedersachsen geförderte Schnellladesäule am