Bundesverband WindEnergie und die IG Metall Küste warnen vor zögerlichem Ausbau der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2015 Werbung Gemeinsamer Appell von IG Metall Küste und Bundesverband WindEnergie (WK-intern) - Stärkeres Engagement für Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern gefordert. Schwerin - Der Bundesverband WindEnergie und die IG Metall Küste haben vor einem zögerlichen Ausbau der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern gewarnt. Vor der Landespressekonferenz in Schwerin forderten der Interessenverband und die Gewerkschaft, stärker die Chancen herauszustellen, die die Energiewende für die Wirtschaft und Arbeitsplätze im Land bedeuten. „Ohne die Windenergie an Land und auf See wird die Energiewende nicht gelingen“, sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Es sei deshalb falsch von der Landesregierung, die Pläne für Windparks auf See drastisch einzuschränken. „Die Regierung darf sich
Industrie für Dünnschichtsolarzellen im Wandel: die K.O.-Runde ist vorbei, nun folgen Rentabilität und vertikale Integration Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Mai 2015 Werbung Die Preise für Solarzellen und Solarpaneele sind in den letzten Jahren dramatisch gefallen, was (neben staatlichen Subventionen) dieser erstaunlichen erneuerbaren Energiequelle starken Auftrieb gegeben hat. (WK-intern) - So kann Solarenergie heute als eine etablierte Energiequelle angesehen werden, die verlässlich und räumlich gut verteilt ist. In Bezug auf die Kosten ist sie verglichen mit nicht-erneuerbaren Energiequellen wettbewerbsfähig und sie weist eine sehr gesunde jährliche Wachstumsrate bei den installierten Solarpaneelen auf. Die jährliche Installation von Solarzellen ist von weniger als 5.000 MW pro Jahr vor 2008 auf heute rund 40.000 MW pro Jahr hochgeschnellt, und sie wächst schnell weiter. Der Markt ist besonders stark in
Suncycle: Neue Lösung für Elektrolumineszenz-Messung bei Tageslicht ohne Moduldemontage Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. Mai 2015 Werbung Suncycle präsentiert auf der Intersolar 2015 ein neues Serviceangebot zur Elektrolumineszenz (EL)-Untersuchung an montierten Modulen. (WK-intern) - Mit der neuen Messtechnologie Suncycle CTU flexEL, die gemeinsam mit einem führenden deutschen Forschungsinstitut entwickelt wurde, sind EL-Messungen erstmals auch bei Tageslicht während normaler Betriebsstunden möglich. Hamburg - Damit können Mikrorisse und Brüche, potentialinduzierte Degradation (PID), Hot Spots und andere Modulschäden besonders effizient erkannt werden. Die Suncycle CTU flexEL ist mit hochauflösenden EL-Kameras ausgerüstet und liefert gerichtstaugliche Messergebnisse auf Laborniveau. Sie ist für alle gängigen Modulgeometrien geeignet, verfügt über eine eigene batteriegestützte Stromversorgung ohne externe Kabel und wiegt unter 20 Kilogramm. Diese Eigenschaften sorgen für eine
Netzwerk der Windindustrie veranstaltet jährlichen: WAB Legal Offshore Day 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. Mai 2015 Werbung Offshore-Windindustrie: Ausschreibungsmodell wird zukünftige Branchenentwicklung bestimmen (WK-intern) - Experten der Offshore-Windenergiebranche informieren und diskutieren gemeinsam mit Unternehmen und Instituten am 4. Juni 2015 in Hamburg beim „WAB Legal Offshore Day 2015“ über die wichtigsten Rechtsfragen der Offshore-Windindustrie. Bremerhaven, Hamburg - Hierzu gehört unter anderem das Thema der zukünftigen Bestimmung der Kosten für den erzeugten Offshore-Strom durch Ausschreibungen. Zur Preisfindung der Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien hatte der Gesetzgeber 2014 einen Systemwechsel beschlossen und will in Zukunft zum Instrument der Ausschreibung wechseln. Bisher wurden die Preise für den Strom aus Erneuerbaren Energien durch die Politik festgesetzt. „Die Bundesregierung sucht derzeit nach einem Modell, wie sie Ausschreibungen
Bereits über 50 Prozent gezeichnet: Direktbeteiligung CEPP WE05 – Windpark Beppener Bruch V Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2015 Werbung Die Platzierung der aktuellen Direktbeteiligung CEPP WE05 - Beppener Bruch V ist mittlerweile weit fortgeschritten. (WK-intern) - Beim aktuellen Zeichnungsstand sind bereits mehr als 50 Prozent der frei verfügbaren Kommanditanteile gezeichnet. Mit diesen positiven Entwicklungen erwarten die Verantwortlichen der CEPP, dass die Direktbeteiligung in Kürze voll platziert sein wird. Mit der Direktbeteiligung CEPP WE05 bietet das Emissionshaus CEPP die chancenreiche Beteiligungsmöglichkeit an drei Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-82 in Niedersachsen an. Das Angebot knüpft an die erfolgreichen Platzierungen der beiden Windenergie-Direktbeteiligungen "Rapshagen" und "Kahnsdorf" aus den vergangenen zwei Jahren an. Mit dem Fazit, dass es als Repowering-Projekt und aufgrund der überdurchschnittlich hohen Renditeerwartung sowohl in
Rundtische und Palettensysteme für Werkzeugmaschinen von Rückle stehen für höchste Präzision Mitteilungen Technik 12. Mai 2015 Werbung Erhöhte Kapazitäten und breitere Markterschließung: (WK-intern) - ZOLLERN erweitert mit ZOLLERN Rückle das Geschäftsfeld Antriebstechnik Die Rundtische und Palettensysteme für Werkzeugmaschinen von Rückle stehen für höchste Präzision und zukunftsweisende Technologien. Mit der Integration des neuen Unternehmens ZOLLERN Rückle in den Geschäftsbereich Antriebstechnik positioniert sich die ZOLLERN Gruppe als Komplettanbieter von Komponenten für Werkzeug- und Messmaschinen. Dadurch ergeben sich zahlreiche Synergien: Der Vertrieb von ZOLLERN und ZOLLERN Rückle wird gebündelt sowie internationalisiert. Zudem werden die Fertigungskapazitäten wechselseitig optimal ausgenutzt. Kunden profitieren von einem dichteren Vertriebsnetz, einer höheren Service-Verfügbarkeit der Produkte für Werkzeugmaschinen sowie einem breiteren Leistungs- und Produktspektrum aus einer Hand. Die ZOLLERN Gruppe
Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Ökostrom für alle Münchner Haushalte, U-Bahn und Tram Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 12. Mai 2015 Werbung Nachlese zur SWM Podiumsdiskussion und zum Festakt (WK-intern) - SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Etappenziel erreicht – Ökostrom für alle Münchner Haushalte, U-Bahn und Tram SWM Podiumsdiskussion Die Erreichung des Zwischenziels haben die SWM mit ihren Kunden, ihrer Eigentümerin, der Politik und weiteren Stakeholdern gebührend begangen. Die zentrale Veranstaltung fand im Alten Rathaus statt. Den Auftakt machte eine Podiumsdiskussion mit renommierten Teilnehmern zum Thema „Energieversorgung für die Metropolen der Zukunft“. Professor Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a. D. und Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies diskutierte mit Dr. Patrick Graichen, Geschäftsführer Agora Energiewende, Edith Hofer, Generalsekretariat EU-Kommission, Bereich Energieunion, Simon Müller, Internationale
30 Stadtwerke nutzen schon Trianel Vertriebsplattform T-PED Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Mai 2015 Werbung Trianel öffnet Vertriebsplattform T-PED als „Marktplatz“ für Energiedienstleistungen (WK-intern) - Sechs Monate nach der Markteinführung der Trianel Plattform für Energiedienstleistungen T-PED nutzen bereits über 30 Stadtwerke das von Trianel entwickelte IT-System zur Vertriebsabwicklung und -steuerung von Energiedienstleistungen. „Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir T-PED weiter ausgebaut und bereits drei unterschiedliche Energiedienstleistungen auf der Plattform integriert. Weitere Produktwelten sind in der Umsetzung“, stellt Michel Nicolai, Leiter Dezentrale Erzeugung bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel fest. Neben den von Trianel entwickelten Contracting-Modellen für PV-Anlagen (EnergieDach) und Heizanlagen (EnergieBlock) kann auch das Pachtmodell für Ladeinfrastruktur (EnergieSäule) über T-PED leicht in die Stadtwerke-Vertriebe übernommen werden. „Mit T-PED machen wir als
Speziallabor: Neues Testzentrum für On- & Offshore Windanlagen-Tragstrukturen geht in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 201511. Mai 2015 Werbung An der Leibniz Universität Hannover, abreitet die Uni mit dem Fraunhofer IWES Nordwest und For Wind zusammen, Tragstrukturen zu verbessern (WK-intern) - Im Testzentrum Tragstrukturen in Hannover können Trag- und Gründungskonstruktionen im Maßstab 1:10 - 1:3,5 experimentell getestet, Designs und Bauverfahrenstechniken validiert und optimiert werden. Dafür stehen eine Grundbauversuchsgrube und ein Spannfeld mit Testfeld für Grouted Joints und Widerlagerwänden bereit. Außerdem ist die beschleunigte Dauerprüfung von Blattlagern möglich. Ergänzend können vor Ort Speziallabore für Stahl, Beton, Faserverbundwerkstoffe und geotechnische Untersuchungen eingebunden werden. Klar definierte Testbedingungen bis zur Extremlast gewährleisten reproduzierbare Ergebnisse, die Antworten auf komplexe Fragestellungen liefern. Im Zusammenspiel von Strukturmodellen, numerischen Berechnungen und großmaßstäblichen
ABO Wind feiert mit Anwohnern die Fertigstellung des Windparks Schlitz Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 201511. Mai 2015 Werbung Rund 350 Gäste kamen zur Eröffnung (WK-intern) - Zwölf Anlagen produzieren Ökostrom für 62.000 Personen Sparkasse Oberhessen bietet Anwohnern Beteiligungsmöglichkeit Monatelang haben die Bürger den Bau der Windkraftanlagen verfolgt: Schwerlasttransporte durchquerten die Ortschaft Rimbach, Waldwege wurden verbreitert und schließlich wuchsen die Türme über die Baumspitzen hinaus. Im Wald von Schlitz sind zwölf Windenergieanlagen vom Typ GE Wind Energy 2.5-120 mit 139 Meter Nabenhöhe und je 2,5 Megawatt Nennleistung entstanden, deren Flügel sich seit Februar drehen. Mitten im Wald produzieren sie nun so viel sauberen Strom wie 62.000 Menschen in ihren Wohnungen verbrauchen. Am Samstag hatten alle Bürger der Stadt Schlitz und der umliegenden Gemeinden
Energiepolitik in Polen: Neue Chancen für die Grenzregion Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 12. Mai 201511. Mai 2015 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus lädt ein zur Konferenz Datum: Dienstag, 19. Mai 2015 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: IHK Cottbus, Goethesaal, Goethestraße 1, 03046 Cottbus (WK-intern) - Die Konferenz wird vom Wirtschaftskooperationsbüro Euroregion Spree-Neiße-Bober (WIKOB) organisiert. Es geht um die Frage, welche Marktchancen sich in der polnischen Energiebranche für deutsche Unternehmen bieten. Themen der Veranstaltung sind u. a., welche Wege Polen in der aktuellen Energiepolitik beschreitet, welche Investitionen in der Grenzregion geplant sind und wie sich dies auf die deutsch-polnische Zusammenarbeit auswirken kann. Es besteht die Möglichkeit, mit zahlreichen Experten der polnischen Energiepolitik und Energiewirtschaft direkt ins Gespräch zu kommen. Die Energiewende
Erfolgreiches drittes Kössler Kleinwasserkraftsymposium Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Mai 201511. Mai 2015 Werbung Kössler – feierliche Einweihung der Standorterweiterung und drittes ‚Join Small Hydro Experience‘ Kleinwasserkraft Symposium (WK-intern) - Feierliche Einweihung der Standorterweiterung in Sankt Georgen im Steinfeld, Österreich ST. PÖLTEN/ HEIDENHEIM - Ein weiterer Meilenstein für die Kleinwasserkraft bei Voith: Mit der feierlichen Einweihung des neuen Wasserkraft-Technikzentrum und einer neuen Fertigungshalle für die Endmontage bei Kössler, dem Kompetenzzentrum für die Kleinwasserkraft bei Voith, begann gestern Abend ein neues Zeitalter. Josef Lampl, Geschäftsführer von Kössler hob in seiner Festrede hervor, dass die Investition in die Standorterweiterung ein deutliches Bekenntnis von Voith in den Standort Österreich, ein Bekenntnis zur Kleinwasserkraft und zur Zukunft der Wasserkraft gesamthaft ist.