Nordex gewinnt von Holmen Energi AB einen Windparkauftrag über 98 MW in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2024 Werbung Nordex Group erhält 98-MW-Auftrag aus Schweden (WK-intern) - Die Nordex Group hat von Holmen Energi AB einen Auftrag über 98 MW in Schweden erhalten. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Plus-Service für die Turbinen über einen Zeitraum von 30 Jahren. Im Sommer 2025 wird die Nordex Group 14 Turbinen des Typs N163/6.X für den Windpark Blisterliden in einem Waldgebiet in der nordschwedischen Provinz Västerbotten liefern und errichten. Die Nordex Group wird die Turbinen auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 169 Metern installieren und die Turbinen mit dem Nordex Advanced Anti-Icing System ausstatten, um die Eisbildung auf den Rotorblättern zu reduzieren. Die Turbinen werden in
LEE-NRW: Waldwindpark in Bad Berleburg eröffnet Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2023 Werbung Zusammen mit Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck und NRW-Wirtschaftsminister*in Mona Neubaur nahm Hans-Josef Vogel, Vorsitzend*in des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW, an der Einweihung des neuen Windparks der Wittgenstein Gruppe in Bad Berleburg teil. (WK-intern) - In Nordrhein-Westfalen gibt es endlich einen weiteren Windpark auf einer Forstfläche. Im Windpark Arfeld bei Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) sind seit vergangenem Spätsommer vier Anlagen vom Typ Vestas V-126 mit jeweils 3,6 Megawatt Leistung auf sogenannten Kalamitätsflächen in Betrieb. Betreiber des Windparks ist die Wittgenstein New Energy-Gruppe, die zu den erfahrenen Entwicklern von Windparks auf Forstflächen in NRW zählt. „Um Windenergie-Projekte in Deutschland umzusetzen, braucht man viel Mut und einen
Thüga und RhönEnergie nehmen Windpark Buchenau in der Rhön in Betrieb Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2019 Werbung Waldwindpark Buchenau in der Kuppenrhön in Betrieb genommen (WK-intern) - In der Gemeinde Eiterfeld im hessischen Landkreis Fulda hat Thüga Erneuerbare Energien (THEE) zusammen mit RhönEnergie Erneuerbare den Windpark Buchenau gebaut und eröffnet. Der Park gehört den Partnern je zur Hälfte und ist mit zehn Enercon E-115-Anlagen mit je drei Megawatt (MW) Leistung und einer Nabenhöhe von 149 Metern ausgestattet. Derzeit haben Windkraftentwickler mit schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen. Nicht nur geeignete Flächen werden knapp, auch Details des Ausschreibungssystems und immer aufwändigere Genehmigungsverfahren führen dazu, dass die Auktionsrunden unterzeichnet sind. Park kombiniert Vergütungssysteme „In dieser herausfordernden Marktphase haben es die Thüga Erneuerbare Energien zusammen mit der
OSTWIND AG verkauft größten Waldwindpark in Bayern an IST3 Investmentstiftung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2018 Werbung Schweizer Anlagestiftung erwirbt Bayerns größten Waldwindpark (WK-intern) - Nach einem erfolgreichen ersten Betriebsjahr hat die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) die räumlich zusammenhängenden Windparks Reichertshüll und Workerszeller Forst zwischen Nürnberg und Ingolstadt an die in Zürich ansässige IST3 Investmentstiftung veräußert. Die 16 Anlagen mit insgesamt rund 53 Megawatt installierter Leistung versorgen über 38.000 Haushalte in der Region mit nachhaltig erzeugter Energie. Der größte Waldwindpark in Bayern wurde von der Regensburger OSTWIND Gruppe seit 2013 entwickelt und 2017 gemeinsam mit der Firmengruppe Max Bögl errichtet. Beide Familienunternehmen stammen aus Bayern und betreiben mit der Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) ein Joint Venture für Windenergieprojekte.
VSB beginnt mit Bauarbeiten für Windpark Trendelburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Der neue Waldwindpark im Landkreis Kassel wird einmal rund 31.500 Menschen mit umweltfreundlicher Energie versorgen. (WK-intern) - Doch bevor die Anlagen im März 2018 in Betrieb gehen werden, beginnen wir ab Anfang Februar mit den Bauvorbereitungen. Projektentwickler VSB startet ab Anfang Februar 2017 mit Bauvorbereitungen für den Windpark Trendelburg. Das Projekt mit einer Nennleistung von 23,1 Megawatt wurde im Dezember 2016 vom Regierungspräsidium Kassel genehmigt. Errichtet werden 7 Windenergieanlagen auf Staatswaldflächen des Forstamtes Reinhardshagen an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen – etwa 3,5 km westlich der Stadt Trendelburg. Die Inbetriebnahme ist für März 2018 geplant. Der neue Windpark wird rund 31.500 Menschen mit umweltfreundlicher Energie
ABO Wind feiert mit Anwohnern die Fertigstellung des Windparks Schlitz Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 201511. Mai 2015 Werbung Rund 350 Gäste kamen zur Eröffnung (WK-intern) - Zwölf Anlagen produzieren Ökostrom für 62.000 Personen Sparkasse Oberhessen bietet Anwohnern Beteiligungsmöglichkeit Monatelang haben die Bürger den Bau der Windkraftanlagen verfolgt: Schwerlasttransporte durchquerten die Ortschaft Rimbach, Waldwege wurden verbreitert und schließlich wuchsen die Türme über die Baumspitzen hinaus. Im Wald von Schlitz sind zwölf Windenergieanlagen vom Typ GE Wind Energy 2.5-120 mit 139 Meter Nabenhöhe und je 2,5 Megawatt Nennleistung entstanden, deren Flügel sich seit Februar drehen. Mitten im Wald produzieren sie nun so viel sauberen Strom wie 62.000 Menschen in ihren Wohnungen verbrauchen. Am Samstag hatten alle Bürger der Stadt Schlitz und der umliegenden Gemeinden
Waldwindpark im Landkreis Tirschreuth: Windmessung in 140 Metern Höhe Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 28. September 2012 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Ge:Net hat an einem Waldstandort im Landkreis Tirschreuth einen 140m Mast errichtet. Schon von weitem kann man die rot-weiße Spitze des Turms sehen, der derzeit sogar das höchste Bauwerk der nördlichen Oberpfalz ist. Insbesondere die hohen Eislasten haben eine besonders starke Konstruktion erfordert. Mit diesem neuen Windmessmast sollen die Windverhältnisse über dem Wald möglichst genau erforscht werden. Dazu ist der Mast mit einer ganzen Reihe hochwertiger Sensoren bestückt und streng nach den Regeln der internationalen Norm IEC 61400 aufgebaut. Mit zahlreichen Anemometern und Windfahnen auf verschiedenen Höhen sollen nicht nur Windgeschwindigkeit und -richtung, sondern insbesondere auch deren Höhenprofil