Windstromanteil: Österreich Nummer 1 in Europa beim Windstrom Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2025 Werbung Zeitgleich mit der Volksbefragung in Kärnten verzeichnete Österreich am gestrigen Sonntag erneut einen Windstrom-Produktionsrekord. Österreich beim Windstromanteil Nummer 1 in Europa (WK-intern) - Während die Bevölkerung in Kärnten gestern über ein mögliches Totalverbot von Windkraftanlagen abstimmte, spielten Österreichs Windräder am Sonntag erneut ihre Stärke aus. Mit einer Tagesproduktion von 81,28 GWh erreichten sie einen neuen Erzeugungsrekord. Knapp 60 Prozent des Stroms in Österreichs Netzen wurde gestern erneut mit Windkraft erzeugt. Mit dem Strom, den Österreichs Windräder gestern erzeugten, könnten rund 23.000 Haushalte ein ganzes Jahr lang mit Strom versorgt werden. Dieser Erfolg verdeutlicht das enorme Potenzial der Windkraft in Österreich. Im europäischen Vergleich sicherte
Europäischer Spitzenwert beim Windstromanteil – mit 61,3 % der größte Windstromanteil aller Zeiten Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2024 Werbung Osterwind bringt neuen Windstromrekord (WK-intern) - Beinahe zwei Drittel Windstromanteil in Österreich Die Osterfeiertage brachten mit dem Ostersturm viel Windstrom für Österreich. So konnte mit 61,3 Prozent der größte Windstromanteil am Stromverbrauch aller Zeiten erreicht werden. Damit konnte Österreich am Ostermontag alle anderen EU-Länder abhängen. Auch der gesamte Monat März sticht aus den letzten Jahren deutlich hervor. Die Windstromproduktion war beinahe doppelt so hoch wie im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. „Zu Ostern zeigte die Windkraft wieder einmal deutlich, was in ihr steckt“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Für die Erreichung des Ziels einer Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien
Der Windstromanteil am Strommix im März liegt bei 55 Prozent und bricht alle bisherigen Rekord Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2024 Werbung Mit einem Windstromanteil am Stromverbrauch von 55 Prozent wurde gestern ein neuer prozentualer Windstromrekord erreicht. (WK-intern) - In Summe wurden an diesem Tag 65 GWh Windstrom in Österreich erzeugt. Auch der vergangene Februar war mit 21,6 Prozent jener Monat mit dem größten Windstromanteil aller Zeiten. „Damit zeigte die Windkraft wieder einmal, was in ihr steckt“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Das Windstrompotenzial in Österreich ist enorm. Um dieses wirklich nutzen zu können, muss die Politik die Rahmenbedingungen dafür erst zur Verfügung stellen.“ Gestern brachte auch der Märzwind einen neuen Windstromrekord. Mit 54,72 Prozent war der Windstromanteil am Stromverbrauch noch nie
Statistisches Bundesamt untersucht den steigenden Anteil der Windkraft an Land und auf See am Strommix Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Windkraftausbau: Nennleistung von Windkraftanlagen binnen fünf Jahren um 16 % gestiegen (WK-intern) - Im September 2023 waren hierzulande 31 000 Windkraftanlagen installiert Windkraft nimmt im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle ein. Im September 2023 waren hierzulande gut 31 000 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt knapp 68 400 Megawatt an Land und auf See installiert. Die Nennleistung ist die Leistung, die eine Anlage unter Normalbedingungen erbringen kann. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Nennleistung binnen fünf Jahren um 16 % zu. Die Zahl der Windkraftanlagen stieg im gleichen Zeitraum mit einem Plus von
Österreich meldet: Ein Windstrom-Rekord jagt den nächsten Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Hohe Versorgung dank Winterwind (WK-intern) - Mit 77,3 GWh wurde gestern in Österreich mehr Windstrom erzeugt als je zuvor. Auch der Anteil am Stromverbrauch war mit 41 Prozent gestern so hoch wie in keinem anderen Land in Europa. „Damit wurde der Windstromrekord vom Dreikönigswochenende in nur einem Tag schon wieder übertroffen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Das große Windstrompotenzial sollten wir nutzen. Die Politik muss die Rahmenbedingungen dafür zur Verfügung zu stellen.“ Kaum wurde am Dreikönigswochenende der erste Windstromrekord in diesem Jahr eingestellt, erreichte die Windstrommenge einen Tag später schon wieder eine Rekordmarke. Mit 77,3 GWh wurde um mehr als 2
Spitzenwerte beim Windstrom reduzieren Gasverbrauch Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2022 Werbung Krieg in der Ukraine erhöht Druck auf Bundesländer den Ausbau der Erneuerbaren rasch zu ermöglichen (WK-intern) - Durch das starke Windaufkommen in Österreich konnte der Windstrom im Februar knapp ein Fünftel des Stromverbrauchs decken. Je mehr Windstrom erzeugt wurde, desto geringer war die Abhängigkeit von Gas bei der Stromerzeugung. An den Spitzentagen übertraf die Windstrommenge jene Strommenge aus Gaskraftwerken beinahe um das Dreifache. „Daran erkennt man das große Potential der Windkraft in Österreich, auch beim Verdrängen von Erdgas. Ein rascher Ausbau der Windkraft macht uns unabhängig vom sauteuren Strom aus fossilen Kraftwerken, vor allem im Winter. Der aktuelle Krieg in der Ukraine sollte
Neuer Höchstwert beim Windstrom Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 2. September 2021 Werbung Vor allem die Windkraftanlagen haben im August 2021 für einen neuen Höchstwert beim Ökostrom in Deutschland gesorgt (WK-intern) - E.ON Analyse: August sorgt für neuen Höchstwert beim Ökostrom Nach einer Analyse des Energieanbieters E.ON wurden im vergangenen Monat insgesamt mehr als 18,14 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ins allgemeine Stromnetz eingespeist – und damit mehr als je zuvor in einem Monat August. Der Rekordwert ist vor allem auf eine hohe Einspeisung an Windstrom zurückzuführen, in den 31 Tagen des Monats wurden mehr als 8 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom aus Windrädern ins Stromnetz eingespeist. Das ist ebenfalls mehr als je zuvor in einem Monat August. An Solarstrom
Besonders großer Wind-Anteil im Strom-Mix von Greenpeace Energy Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20206. Oktober 2020 Werbung Langfrist-Verträge mit Windparks sorgen für höchste Ökostromqualität (WK-intern) - Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy wird dank zahlreicher direkter Lieferverträge mit Windparks seine Kundinnen und Kunden im kommenden Jahr mit einem herausragend hohen Windstrom-Anteil versorgen. Der geschätzte Wind-Anteil im Strom-Mix von Greenpeace Energy dürfte dann bei etwa 53 Prozent liegen. Insgesamt wird die Energiegenossenschaft im kommenden Jahr laut eigener Prognose 260 Gigawattstunden (GWh) Windstrom beschaffen. Rund 100 GWh davon kommen aus deutschen Windparks, die keine EEG-Förderung mehr erhalten. "Wir leisten so einen doppelten Beitrag zum Klimaschutz, indem wir besonders viel wertvollen Windstrom anbieten und gleichzeitig ältere Windparks vor der Abschaltung bewahren", sagt Sönke Tangermann, Vorstand
Green Deal: Europa bezieht jetzt 15% seines Stroms aus Wind Offshore Windenergie Windparks 11. März 2020 Werbung Europa hat jetzt 205 GW Windenergieleistung, das sind 15 % des gesamten Stromverbrauchs. (WK-intern) - Europe now gets 15% of its electricity from wind but is not building enough to deliver the Green Deal Europe installed 15.4 GW of new wind energy in 2019. Three quarters of this was onshore wind, 11.8 GW, new offshore wind was 3.6 GW. Europe now has 205 GW of wind energy. And it accounted for 15% of all electricity consumption in Europe last year. The United Kingdom (2.4 GW, both onshore and offshore) installed the most new wind farms. Then came Spain (2.3 GW, all of it
Der Windkraftausbau in der EU beschränkt sich nur noch auf wenige Länder Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 202017. Februar 2020 Werbung Nur noch 15 % Windstromanteil in der EU (WK-intern) - Österreich fällt im EU-Vergleich noch weiter zurück Der Windkraftausbau in der EU hinkt weiterhin hinter den Ausbauzahlen zum Erreichen der EU-Ziele hinterher. Der Windkraftausbau an Land erreichte heuer lediglich den Ausbauwert aus dem Jahr 2012. Dennoch fiel Österreich weiter zurück und war 2019 nicht mehr unter den besten 10 EU-Staaten beim Ausbau der Windkraft zu finden. „Europa installiert einfach nicht genug Windparks um die EU-Ziele zu erreichen. Klimaneutralität und der New Green Deal benötigt jährlich einen doppelt so hohen Windkraftausbau wie heuer“, betont Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windverbandes WindEurope. 2019 wurde in der
Windstromanteil im kommunalen Strommix steigt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2017 Werbung Trianel und Stadtwerke nehmen zwei Windparks in Bayern in Betrieb (WK-intern) - Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) nimmt zwei Windparks in Bayern in Betrieb und baut damit den Anteil der Windenergie im kommunalen Strommix weiter aus. Die beiden Windparks Vogelherd und Creußen mit einer gemeinsamen Leistung von rund 34 Megawatt (MW) sind fertiggestellt und am Netz. „Wir sind auf einem sehr guten Weg, unsere Ausbauziele zu erreichen“, freut sich Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien. „Fünf Windparks im Stadtwerke-Portfolio mit einer Leistung von 90 MW sind bereits am Netz. Weitere Windprojekte mit mehr als 30 MW stehen kurz vor
Windstromanteil steigt beim Zubau europaweit auf 44Prozent Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 201610. Februar 2016 Werbung Die 2015 zugebaute Windkraftleistung erreichte 2015 in Europa 13GW (WK-intern) - Damit ist die Windenergie erfolgreicher als jede andere Stromgewinnung Wind energy added more new capacity than any other form of power in Europe in 2015. Across the 28 EU member states, wind accounted for 44% of all new power installations, connecting a total of 12.8GW to the grid – 9.766MW in onshore and 3,034MW offshore. The volume of new installations was 6.3% up on 2014. Total wind capacity in Europe now stands at 142GW and covers 11.4% of Europe’s electricity needs. Giles Dickson, Chief Executive Officer of the European Wind Energy Association, said: