Kleinwasserkraft könnten über zehn Terawattstunden Ökostrom zusätzlich produzieren Bioenergie 22. Mai 2024 Werbung Potenzial-Check Kleinwasserkraft zeigt: 1.569 bestehende Standorte könnten über zehn Terawattstunden Ökostrom zusätzlich produzieren (WK-intern) - Mehr als zehn Terawattstunden Ökostrom könnten in Österreich zusätzlich produziert werden, wenn bereits bestehende Anlagen, wie Dämme, Wehre oder Speicherteiche für die Kleinwasserkraft genützt werden könnten. Das zeigt der neue Potenzial-Check der Kleinwasserkraft Österreich. Demnach haben insgesamt 1.569 Standorte großes Potenzial als „neue“ Kleinwasserkraftwerke. Zum Vergleich: Die Gesamtproduktion dieser Standorte entspricht der zehnfachen Produktion des Donaukraftwerks Freudenau. „Der Ausbau der Kleinwasserkraft ist in Österreich rückläufig, obwohl der Potenzial-Check 1.569 sinnvolle, ökologische Projekte identifiziert. Können wir uns das in Zeiten von Klima- und Energiekrise leisten?“, so Paul Ablinger, Geschäftsführer von
enso hydro – Erfolgreicher Verkauf eines norwegischen Wasserkraftportfolios Bioenergie 2. August 2023 Werbung enso hydro GmbH, die österreichische Beteiligungsgesellschaft eines geschlossenen Wasserkraftfonds und österreichischer institutioneller Investoren, und der nachhaltige Infrastrukturfonds TOR von B Capital Partners verkaufen ihr norwegisches Wasserkraftportfolio. (WK-intern) - Bekk og Strøm AS, ein Unternehmen bestehend aus sieben Kleinwasserkraftwerken und vier Mitarbeitern, im Besitz der enso hydro GmbH und B Capital TOR Norway AS, wird nun an Cadre AS verkauft. Diese Kraftwerke haben eine jährliche Produktion von 40 GWh, ausreichend Strom für 2.000 norwegische Haushalte. Die enso hydro GmbH und der Minderheitsaktionär B Capital TOR Norway AS, im Besitz des Sustainable Infrastructure Fund TOR von B Capital, verkaufen Bekk og Strøm AS. enso hydro, Beteiligungsgesellschaft
aventron hat sein Portfolio aus Wind-, Solar- und Kleinwasserkraftwerken erweitert Bioenergie Solarenergie Windenergie 16. Februar 2022 Werbung aventron erwirtschaftet eine Gesamtleistung von CHF 121,7 Millionen Franken und erweitert das Portfolio auf 682 Megawatt (MW) (WK-intern) - aventron hat im Geschäftsjahr 2021 bei der Stromproduktion erneut die Marke von 1 Milliarde Kilowattstunden übersprungen und dabei eine Gesamtleistung von 121,7 Millionen Franken erwirtschaftet. aventron hat die Produktion im Geschäftsjahr 2021 auf 1'135 (Vorjahr 1'045) Gigawattstunden (GWh) gesteigert. Das entspricht einem Plus von 7,7 %. Es ist nach 2020 das zweite Mal, dass aventron bei der Stromproduktion die Marke von 1 Milliarde Kilowattstunden überspringt. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einer Gesamtleistung von 121,7
WEB Windenergie AG veröffentlicht Produktionsergebnis November 2019 Bioenergie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Gutes Windaufkommen – Monatsergebnis über Planwert (WK-intern) - Die Monats-Gesamtproduktion kam mit 128.595 MWh über dem geplanten Soll zu liegen. Im November herrschte in Österreich eine ausgeprägte Süd-/Südwestströmung, welche auf der Alpensüdseite zu extremen Niederschlagsmengen führte. Nördlich des Alpenhauptkammes war es hingegen zu trocken. Die rege Tiefdrucktätigkeit bescherte in Österreich ein deutlich positives Produktionsergebnis. Aber auch Tschechien, Frankreich und Italien lagen teils deutlich über dem Soll. In Deutschland verlief das Windaufkommen unterdurchschnittlich, wodurch der Planwert nicht erreicht wurde. Sehr gute Ergebnisse lieferten erneut die W.E.B-Windkraftanlagen in Kanada und in den USA. Durch die beständige Wolkendecke und teils Bodennebel blieb die Anzahl an Sonnenstunden deutlich
Österreich: Zusätzliche Verträge für 74 MW Windkraft und 10 MW Kleinwasserkraft möglich Bioenergie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2019 Werbung 84 MW mehr Windkraft und Kleinwasserkraftwerke heuer möglich (WK-intern) - IG Windkraft und Kleinwasserkraft Österreich hoffen auf eine klare Entscheidung von Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek für mehr Ökostromkraftwerke St. Pölten - Im Ökostromgesetz sind jährlich Mittel für neue Ökostromanlagen vorgesehen. Bei der Vergabe der Förderverträge muss errechnet werden, wie viele neue Verträge mit diesen Mitteln möglich sind. Aufgrund einer fehlerhaften Anwendung des Ökostromgesetzes durch die Beamten im Ministerium wurden heuer deutlich weniger Verträge vergeben, als möglich wären. „Mehrere uns vorliegende Rechtsgutachten weisen auf diese fehlerhafte Rechtsauslegung hin“, bemerken Paul Ablinger, Geschäftsführer von Kleinwasserkraft Österreich und Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Damit wären heuer
aventron steigert Produktionsportfolio signifikant und erwirtschaftet rund CHF 92 Mio. in Nettoerlösen Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Februar 201918. Februar 2019 Werbung aventron hat den Nettoerlös im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018 mit einer Steigerung um 19 Prozent auf 91.8 Mio. CHF erneut deutlich erhöht. (WK-intern) - Hierzu trug neben der Erholung der Marktpreise vor allem der weitere Ausbau des Energieerzeugungsportfolios bei. aventron hat das Ergebnis des Geschäftsjahrs 2018 durch Wachstum, stabilem Eurokurs und deutlicher Erholung der Strommarktpreise wiederum signifikant gesteigert. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einem Nettoerlös von rund 91.8 Mio. CHF (Vorjahr: 77.1 Mio. CHF), ein Plus von 19 Prozent. Den EBIT steigerte aventron um 18 Prozent auf 28.2 Mio. CHF (23.9 Mio. CHF).
aventron schließt den Rollout der Datenmanagement-Infrastruktur für ihre Kraftwerke ab Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 3. Oktober 2018 Werbung aventron schließt die Einführung einer Datenerfassungsinfrastruktur der neuesten Generation in allen seinen Photovoltaik- und Kleinwasserkraftwerken in sechs Ländern ab, die eine Cloud-basierte Echtzeit-Datenspeicherung, -zugriff und -analyse ermöglicht. (WK-intern) - In enger Zusammenarbeit mit dem Datenerfassungsunternehmen Ardexa hat die aventron-Gruppe die meisten ihrer 150 Solar- und Kleinwasserkraftwerke sowie eine Reihe von Windparks in sechs europäischen Ländern mit einer Datenmanagement-Infrastruktur ausgestattet. Industriecomputer, die in jedem Kraftwerk installiert sind, verbinden sich mit lokalen Wechselrichtern, Steuerungseinheiten (PLCs), Kameras sowie weiteren Konnektoren und senden Daten und Bilder an die aventron Cloud. Über diese Infrastruktur sind mehr als 5,000 Geräte angeschlossen, über die rund 150,000 Sensorpunkte angesprochen werden. Der
aventron verzeichnet deutliche Umsatz- und Ergebnis-Steigerungen zum Halbjahr 2018 und verdoppelt Nettogewinn Erneuerbare & Ökologie Windenergie 30. August 2018 Werbung aventron hat im ersten Halbjahr 2018 410 GWh erneuerbaren Strom produziert und dabei einen Gewinn von 6.4 Mio. Franken erwirtschaftet. (WK-intern) - Umsatz und EBIT haben sich gegenüber dem Vorjahr um 26 Prozent verbessert. Im ersten Halbjahr 2018 erwirtschaftet die aventron einen Nettoerlös aus Lieferungen von Energie von 46.5 Mio. Franken (Vorjahr 36.8) bei einem EBIT von 15.6 Mio. Franken (Vorjahr 12.4 Mio.). Wesentlich zum Umsatz- und Ergebniswachstum beigetragen haben die im Jahr 2017 neu erworbenen oder in Betrieb genommenen Kraftwerke. Dazu zählten beispielsweise Windparks in Frankreich und Deutschland sowie Kleinwasserkraftwerke in Norwegen. Im Vergleich zum Vorjahr war das erste Quartal 2018 wasser-
Green City Energy AG reaktiviert drei historische Wasserkraftwerke in Frankreich Bioenergie Ökologie 10. März 2018 Werbung Mit dem Kauf von drei Wasserkraftwerken erweitert die Green City Energy AG ihr Portfolio in Frankreich. (WK-intern) - Die Kleinwasserkraftwerke mit einer Leistung von je 400 bis ca. 490 kW sind potente Bestandsanlagen, die mit einer umfassenden Restauration wieder zum Leben erweckt werden. Geplant ist die Inbetriebnahme aller drei Ökostrom-Kraftwerke noch in 2018. Sie bilden eine neue Achse regenerativer Energiegewinnung: Im Nordwesten das Kraftwerk Antoigné bei Le Mans im Departement Sarthe, im Südwesten La Roche Chalais nah Bordeaux im Departement Dordogne und im südfranzösischen l’Aude die Anlage Fériolles nah Narbonne. Schon im Februar 2018 hieß es Betriebsstart für das Wasserwerk Fériolles, ursprünglich eine Woll-
Green City Energy AG erstmals Aussteller auf Fachmesse Husum Wind 2017 Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2017 Werbung Wenn vom 12. bis 15. September 2017 die Husum Wind, Deutschlands Fachmesse für Windkraft, ihre Tore öffnet, ist dieses Jahr erstmalig die Green City Energy AG als Aussteller mit dabei. (WK-intern) - In Halle 4 am Stand 4C05 präsentiert sich der Münchner Planer und Projektierer für Erneuerbare-Energien-Anlagen mit seiner Expertise für Windenergie-Projekte – von der Akquisition bis zur Realisierung. Die Husum Wind, seit über 25 Jahren Deutschlands Wiege der Windkraft, ist die wichtigste Branchenmesse für den deutschsprachigen Markt. Alle zwei Jahre bietet sie den Vertretern der Windindustrie ein Forum, sich über wichtige nationale Themen sowie über die neuesten Entwicklungen und Produktinnovationen im deutschen
Gründung von Europas größtem Betreiber von Kleinwasserkraftwerken Bioenergie 6. Dezember 2016 Werbung Aquila Capital to merge Norway’s Småkraft and Norsk Grønnkraft (WK-intern) - Establishing Europe’s largest operator of small-scale hydropower plants Aquila Capital has reinforced its commitment to Norway by planning to merge Småkraft and Norsk Grønnkraft (NGK), to create the leading operator in the country’s hydropower market and the largest operator of small-scale hydropower plants in Europe. The merger, which is expected to be effective from January 2017, reflects Aquila Capital’s active asset management approach and underlines the company’s ambition for the expansion of its renewable energy portfolio in Norway. The two companies are wholly financed by Aquila Capital’s investment vehicles, including its dedicated
Green City Energy sichert sich attraktives Wasserkraftwerkspaket und baut Marktpräsenz in Italien aus Bioenergie 8. November 2016 Werbung Die Green City Energy AG konnte sich ein großes Paket aus vier Wasserkraftwerken in Venetien sichern. (WK-intern) - Die neuen Anlagen laufen im Regelbetrieb und wurden zwischen 2011 und 2015 in Betrieb genommen. Die nun erworbenen Anlagen haben eine Gesamtleistung von rund 1,7 Megawatt, die jährliche Ökostromproduktion beträgt ca. 10,85 Mio. Kilowattstunden. Durch die enge Zusammenarbeit mit einem weiteren italienischen Projektpartner stellt Green City Energy die Weichen für die Zukunft und wird zu einem namhaften Akteur im Bau und Betrieb von modernen Kleinwasserkraftwerken im Norden Italiens. Durch das geschaffene Netzwerk hat sich die Green City Energy AG in diesem Marktsegment den kontinuierlichen Zugang