Größte Windantriebsanlage aller Zeiten: Vale installiert Anemoi-Rotorsegel auf dem größten Erztransporter der Welt Offshore Ökologie Technik Windenergie 8. November 2023 Werbung Der brasilianische Bergbauriese Vale S.A. hat angekündigt, dass er fünf Rotorsegel von Anemoi Marine Technologies Ltd („Anemoi“), einem der weltweit führenden Anbieter von windunterstützter Antriebstechnologie für Handelsschiffe, an Bord einer 400.000 Tonnen schweren Valemax installieren wird größter Erztransporter. Das Schiff gehört dem omanischen Reeder Asyad. (WK-intern) - Die Vereinbarung zwischen Vale und Anemoi sieht die Installation von fünf zylindrischen Segeln mit einer Höhe von 35 m und einem Durchmesser von 5 m auf dem Sohar Max VLOC vor. Die Rotorsegel werden auf dem maßgeschneiderten Faltsystem von Anemoi installiert, wobei die Segel aus der Vertikalen gefaltet werden können, um Auswirkungen auf den Luftzug
Havarie der maritimen Wirtschaft: Brandbrief der maritimen Verbände: „Es ist fünf vor zwölf“ Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juli 2021 Werbung BDB, BDS, BÖB, VBW, VDMA, VDR, VSM und ZDS zum Delegierten Rechtsakt zur Taxonomie-Verordnung 2020/851 (WK-intern) - Maritime Verbände fordern eine Überarbeitung der EU-Taxonomie-Kriterien, um eine Havarie der maritimen Wirtschaft abzuwenden. Mithilfe der sogenannten Taxonomie-Verordnung, die bereits 2020 verabschiedet wurde, möchte die Europäische Union einen Rechtsrahmen für nachhaltige Investitionen setzen. Hierzu hat die EU-Kommission nun die technischen Bewertungskriterien festgelegt. Trotz intensiver Beteiligung am Konsultationsprozess ist es bisher nicht gelungen, die Nachhaltigkeitskriterien für Schifffahrt und Schiffbau branchengerecht und technologieoffen zu gestalten. In einem gemeinsamen Brandbrief appellieren die maritimen Wirtschaftsverbände nun eindringlich, die – Schifffahrt, Schiffbau und auch Häfen beeinträchtigenden – Kriterien auszusetzen, damit diese noch
Zahl der Stromtankstellen steigt E-Mobilität 24. März 201724. März 2017 Werbung Zweite Runde des Förderprogramms Ladeinfrastruktur sollte mit deutlich höherem finanziellem Volumen ausgestattet werden (WK-intern) - Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektrofahrzeuge steigt: Zum Jahresende 2016 standen nach einer BDEW-Erhebung 7.407 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Mitte 2016 sind damit 890 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von knapp 12 Prozent. 292 der neuen Anlagen sind DC-Schnellladepunkte. Nach Angaben des BDEW haben die Energieversorger mittlerweile 1.142 Städte und Gemeinden mit mindestens einem öffentlich zugänglichen Ladepunkt ausgestattet. Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den insgesamt meisten Ladepunkten (1.603), gefolgt von Baden-Württemberg (1.494) und Bayern (1.080). Unter den deutschen Städten ist Berlin (536) Spitzenreiter.
Aufbau der Stromtankstellen kommt voran E-Mobilität 2. September 2016 Werbung Weiterentwicklung der Elektromobilität NRW weiterhin das Bundesland mit den meisten Ladepunkten Besonders Schnellladepunkte nehmen rasant zu In Deutschland gibt es immer mehr Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Zur Jahreshälfte 2016 standen insgesamt 6.517 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Ende 2015 sind damit über 600 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von mehr als 10 Prozent. Davon sind insgesamt 230 Schnellladepunkte, was einem Wachstum von über 50 Prozent in den ver-gangenen sechs Monaten entspricht. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Nach Angaben des BDEW sind mittlerweile 974 Städte und Gemeinden mit mindestens einem öffentlich zugänglichen Ladepunkt
Elektrisierender Motorsport – Bosch macht Motorsport-Gokarts sauber und leise E-Mobilität 23. Mai 2016 Werbung Bosch entwickelt elektrischen Antrieb für Motorsport-Kart-Studie gemeinsam mit FIA und Deutschem Motor Sport Bund (WK-intern) - 48-Volt-System macht Motorsport emissionsfrei, agil und leise Bosch-Serientechnik treibt elektrifiziertes Sportrennkart an „Elektrifizierung bringt auch im Motorsport Fahrspaß, Begeisterung und Effizienz“, sagt Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH Abstatt/Berlin – Von 0 auf 100 km/h in unter fünf Sekunden, Höchstgeschwindigkeit über 130 km/h, Reifenquietschen, volles Drehmoment ab dem ersten Antippen des Fahrpedals. Was fehlt, sind dröhnende Motorengeräusche und Benzingeruch in der Luft. Dieses Motorsporterlebnis stellen die FIA Electric and New Energy Commission und der Deutsche Motor Sport Bund e.V. (DMSB) am 21. Mai 2016 in Berlin
Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf gutem Weg E-Mobilität 10. April 2015 Werbung Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland auf gutem Weg NRW als Bundesland mit den meisten Ladepunkten Stuttgart unter den Städten Spitzenreiter BDEW entwickelt Branchenvorschlag für kundenfreundlichen Zugang (WK-intern) - In Deutschland gibt es immer mehr Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Im letzten Jahr standen insgesamt 5.500 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Mitte 2014 sind damit über 800 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von 18 Prozent. So lautet das Ergebnis einer neuen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter seinen Mitgliedern und weiteren Marktteilnehmern. Nach Angaben des BDEW sind mittlerweile 839 Städte und Gemeinden mit mindestens einer öffentlichen Ladestation ausgestattet (Dezember 2013:
Elektromobilität in die Luft gebracht: Emissionsfrei elektrisch Fliegen von der Vision zur Realität E-Mobilität 26. Februar 2015 Werbung Bislang steht der Begriff Elektromobilität vor allem mit bodengebundenem Verkehr in Verbindung: (WK-intern) - Elektroautos sollen in den nächsten Jahren die Straßen erobern, während Züge schon seit mehr als hundert Jahren elektrisch betrieben werden. Angesichts steigender Mobilitätsansprüche, der Endlichkeit fossiler Rohstoffe und einem wachsenden Umweltbewusstsein, lohnt sich ein Blick in den Himmel: Funktioniert Elektromobilität auch in der Luft und welche Technologien sind dazu notwendig? Über Zukunftsvisionen, die zur Umsetzung des elektrischen Fliegens erforderliche Energietechnik und Antriebstechnologie sowie aktuelle Pilotprojekte diskutieren mehr als einhundert Vertreter aus Wissenschaft und Unternehmen am 26. und 27. Februar 2015 beim Symposium "E2-Fliegen" in Stuttgart. Das vom Institut für
Erfolgreiche Abschlussbilanz der eCarTec Munich 2013 und MATERIALICA 2013 News allgemein 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - 479 Unternehmen präsentierten rund 12.000 Besuchern ihre Produktneuheiten im Bereich Elektromobilität und Leichtbau „Die eCarTec Munich 2013 als Internationale Fachmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität hat uns gezeigt, dass das Tal der Tränen im Bereich Elektromobilität durchschritten ist. Trotz eines schwierigen Startes Anfang 2013 sind wir sowohl was die Aussteller- als auch was die Besucherzahl anbelangt sehr zufrieden mit der diesjährigen eCarTec Munich. Gemeinsam mit der Parallelmesse MATERIALICA – der Fachmesse für Lightweight Design – ist es uns auch in diesem Jahr wieder gelungen auf insgesamt 22.000 Quadratmetern die komplette Bandbreite der Elektromobilität abzubilden. Und das Wichtigste für uns: Die Aussteller