Energiepflanzen: Deutschland ist zunehmend auf Rapsimporte angewiesen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 20. August 2021 Werbung 6,2 Millionen Tonnen Rapssaaten importierte Deutschland im Jahr 2020. (WK-intern) - Auf heimischen Feldern wuchsen 3,5 Millionen Tonnen. Weltweit wird Raps immer knapper. Deutschlands Ölmüller verarbeiteten im letzten Jahr mit 9 Millionen Tonnen deutlich mehr Rapssaaten als heimische Äcker hergaben. 2020 wuchsen rund 3,5 Millionen Tonnen der Ölsaat auf einer Million Hektar. Zusätzlich importierte Deutschland etwa 6,2 Millionen Tonnen. Ein Großteil der Ware stammte aus Ländern wie der Ukraine, Frankreich oder Ungarn. Importe aus Kanada und Australien haben in den Jahren an Bedeutung gewonnen. Experten schätzen, dass Deutschland dieses Jahr rund 3,5 Millionen Tonnen Rapssaaten erntet. Das entspricht der Erntemenge des Vorjahres. Im Rekordjahr
Notfallzulassung von zwei Pflanzenschutzmitteln, offener Brief an Frau Bundesministerin Klöckner Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Dezember 2020 Werbung Offener Brief Sehr geehrte Frau Bundesministerin Klöckner, (WK-intern) - die Berufs- und Erwerbsimker sind sehr besorgt über eine mögliche Notfallzulassung von zwei Pflanzenschutzmitteln für den Zuckerrübenanbau. Die in den beiden Pflanzenschutzmitteln enthaltenen Wirkstoffe Clothianidin bzw. Thiamethoxam gehören zu den Neonicotinoiden und sind hochgefährlich für unsere Honigbienen. Kommen Honigbienen mit diesen Neonicotinoiden in Kontakt, so werden ihre Gehirnprozesse gestört. Führt die Aufnahme der Insektengifte nicht sofort zum Tod der Honigbienen, wird ihre Kommunikation, Lern- und Orientierungsfähigkeit eingeschränkt. Dadurch unternehmen die Honigbienen weniger Sammelflüge, brauchen länger um in den Bienenstock zurückzufinden oder kehren gar nicht mehr heim. Auch die Überwinterungsfähigkeit der Bienenvölker leidet unter dem
Erhöhte Winterverluste bei Honigbienen wie erwartet Ökologie 9. Mai 2017 Werbung Imker stehen derzeit vor großen Herausforderungen (WK-intern) - Wie viele Bienenvölker unbeschadet den Winter überstanden haben, das hat in den letzten Wochen die bundesweite anonyme Online-Befragung des rheinland-pfälzischen Fachzentrums Bienen und Imkerei in Mayen erfasst. Der Präsident des Deutschen Imkerbundes e.V., Peter Maske, sagt: "Nach einer guten Überwinterung 2015/2016 mit sehr geringen Verlusten mussten wir uns nach den Herbstprognosen der Bieneninstitute 2016 in diesem Jahr leider auf ein schlechtes Überwinterungsergebnis einstellen. Imkerinnen und Imker aus allen Teilen Deutschlands hatten uns bereits in den letzten Wochen gemeldet, dass sie sehr viele Völker verloren haben. Die nun ermittelten Verluste von rund 20 Prozent bestätigen unsere
Schädlingsbekämpfung mit Neonicotinoide haben schwerwiegende Auswirkungen auf Honigbienen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. April 2015 Werbung Ökosysteme leiden am Verlust der biologische Vielfalt (WK-intern) - Die Anzahl der Honigbienen, Hummeln, Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und anderen in ganz Europa ist stark zurückgegangen. Ecosystem services, agriculture and neonicotinoids A focus on honey bees has distorted the debate around neonicotinoids. But there is more and more evidence that widespread use of neonicotinoids has severe effects on a range of organisms that provide ecosystem services like pollination and natural pest control, as well as on biodiversity. Read more: