Förderung bis zu 15.300 € beim Einbau von wasserstoffbasierten Heimspeichersystemen Dezentrale Energien Wasserstofftechnik 19. November 2021 Werbung Investitionsbank Berlin fördert wasserstoffbasiertes Heimspeichersystem picea von HPS (WK-intern) - Das in Berlin ansässige Unternehmen HPS Home Power Solutions (HPS) informiert über die Förderung von bis zu 15.300 € beim Einbau von picea, dem weltweit ersten Ganzjahres-Stromspeicher auf Basis von grünem Wasserstoff für Eigenheime, durch die Investitionsbank Berlin (IBB). Die IBB fördert im Rahmen ihres Programms EnergiespeicherPLUS „die Anschaffung und die Installation von netzdienlichen, sekundären Stromspeichern bei gleichzeitiger Anschaffung und Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage“. Die Antragstellung muss vor Beginn der Installation erfolgen. Die Förderung ist auf den Raum Berlin begrenzt. „Wir freuen uns, dass die IBB eine Anschubfinanzierung für den in Berlin entwickelten Ganzjahres-Stromspeicher picea
Erzeugung, Speicherung und Rückgewinnung von Energie aus regenerativen Quellen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 6. November 2019 Werbung Wärmewende mit Erdwärme und Wassertanks (WK-intern) - Seinen Strombedarf deckt Schleswig-Holstein schon jetzt rechnerisch zu 150 % aus erneuerbaren Quellen – seinen Wärmebedarf jedoch nur zu 14 %. Wie lässt sich die Wärmewende voranbringen? Vier Projekte – Warmwasserspeicher, Wärmespeicherung im Boden, Abwasserwärmerückgewinnung und die Nutzung biogener Reststoffe – wurden bei einer Veranstaltung der Reihe „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung“ im Kieler Innovations- und Technologiezentrum präsentiert. Eine einfache und praktikable Lösung sind mit Wasser gefüllte Stahltanks. In diesem Projekt arbeitet Prof. Dr. Thorsten Urbaneck von der Technischen Universität Chemnitz mit dem Tank-Hersteller Fechtelkord & Eggersmann GmbH aus Nortorf zusammen. Die Firma stellt Stahltanks
Warm-up zur EnergieOlympiade: EKSH fährt zu Preisträgern Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Videos 15. September 2018 Werbung Bei der EnergieOlympiade werden in Schleswig-Holstein seit über zehn Jahren herausragende und nachahmenswerte Projekte aus Kommunen mit einem Preisgeld von insgesamt rd. 100.000 Euro pro Wettbewerbsrunde ausgezeichnet. Ausgezeichnete kommunale Energieprojekte In Elmshorn ist Energiesparen supernormal… (WK-intern) - Seit dem 1. September 2018 sind die Kommunen wieder an die Startblöcke gerufen, sich um den renommierten Landes-Energiesparpreis zu bewerben. Der Veranstalter, die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH), lädt ein zum Warm-up und besucht Siegerkommunen, um sich von der Vorbildwirkung und der Nachhaltigkeit der prämierten Projekte zu überzeugen. „Die EKSH will mit ihren Programmen und Aktivitäten längerfristig zum Klimaschutz in Kommunen beitragen“, betonte EKSH-Geschäftsführer Stefan
Netzwerkagentur EE.SH präsentiert Eigenverbrauchskonzepte für Unternehmen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 14. März 2017 Werbung Die Energiewende in der Werkshalle (WK-intern) - Wie können Betriebsinhaber mit Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern eine ganze Werkshalle mit erneuerbarem Strom versorgen, Stromsteuer sparen und einen Beitrag zur Energiewende leisten? Darum ging es während der EE-Werkstatt „Produzieren mit erneuerbaren Energien“, organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Gastgeber war die Firma WULFF MED TEC in Fedderingen (Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein), Hersteller von Matratzen für Kliniken und den privaten Gebrauch. Firmengründer und Seniorchef Hinrich Wulff hat sich zum Ziel gesetzt, den Energiebedarf seines Betriebs komplett aus erneuerbaren Quellen zu decken. Mit Solarpaneelen, Speichern und Luft-Wärmepumpen wird die Werkshalle der Firma Wulff schon jetzt im Frühjahr komplett
Vertrauen gestiftet – Windkraftforschung weiter gefördert Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung Ein Zeichen des Vertrauens: Das Wind Energy Technology Institute (WETI) an der Fachhochschule Flensburg darf sich über weitere fünf Jahre Unterstützung durch zehn Stifterunternehmen freuen. (WK-intern) - Für die Verstetigung und Weiterentwicklung des anerkannten Instituts stellen die Stifter 100.000 Euro jährlich bis 2022 bereit. Das Wind Energy Technology Institute (WETI) an der Fachhochschule Flensburg war bei seiner Gründung - und ist es bis heute: ein klares Signal zur Schwerpunktsetzung der Energiepolitik im Land Schleswig-Holstein. Und es ist Zeichen fruchtbarer Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. So blickt „Anstifter“ Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, ehemals in Führungspositionen der damaligen Innovationsstiftung Schleswig-Holstein und späteren Gesellschaft für Energie
Wärmenetze statt Einzelfeuerungsanlagen: Klimaschutzgesetz soll Energiewende im Wärmebereich vorantreiben Behörden-Mitteilungen Bioenergie 22. Januar 201522. Januar 2015 Werbung Klimaschutzgesetz soll Wärmewende flankieren – Minister Habeck legt dem Landtag Eckpunkte vor (WK-intern) - Mit einem Klimaschutzgesetz will Energiewendeminister Robert Habeck die Anstrengungen des Landes zur CO2-Reduktion festschreiben und die Energiewende im Wärmebereich weiter vorantreiben. Erste Eckpunkte für die weitere Diskussion hat er dem Landtag vorgelegt. KIEL - „Aus dem Anspruch Schleswig-Holsteins als Energiewendeland folgt die Pflicht, sich mit einem Klimaschutzgesetz ehrgeizige Ziele zu stecken. Klimaschutz ist keine Verbotspolitik, sondern eine Chance für die Energiewende, für technische, nachhaltige Innovation und damit für Wertschöpfung“, sagte Habeck heute (22. Januar 2015) anlässlich der Landtagssitzung. Die Eckpunkte sollen nun mit dem Landtag, den Kommunen, der Wohnungswirtschaft und
UK Green Investment Bank plc kauft Offshore-Windpark Beteiligung von Statoil, Statkraft Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 201427. November 2014 Werbung Die britische staatliche Grüne Investitionsbank hat sich bereit erklärt, eine 20-prozentige Beteiligung von Scira Offshore Energy Limited von den norwegischen Energieunternehmen Statoil und Statkraft für £ 240.000.000 (379 Millionen Euro) zu kaufen, sagte Statoil der englischen Press. (WK-intern) - Scira besitzt den 317-Megawatt-Sheringham Shoal Offshore-Windpark, der seit zwei Jahren in Betrieb ist im Greater Wash-Bereich, 17 bis 23 Kilometer vor der Küste von Norfolk. Statoil und Statkraft halten weiterhin jeweils 40 Prozent des Unternehmens. UK Green Investment Bank invests £240m in UK offshore wind sector GIB buys 20% stake in Sheringham Shoal operating offshore wind farm. GIB’s intention is, in time, to transfer the investment
Windenergie-Fachtagung im Kieler Schloss zeigt Tricks zur Ertragsteigerung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung Neues Gesetz, neue Technik - Das erste Halbjahr 2014 war durch einen regelrechten Zubau-Sprint der Windenergieanlagen gekennzeichnet. HUSUM/ KIEL - Allein in Schleswig-Holstein wurden zwischen Januar und Juni 2014 mehr Windkraftanlagen aufgestellt als im ganzen Jahr zuvor. (WK-intern) - Wer konnte, realisierte sein Projekt noch vor Inkrafttreten der Novelle des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) am 1. August dieses Jahres. Mit ihr wird die Vergütung für Windstrom erheblich gesenkt. „Wir zeigen, wie sich mit technischen Neuerungen trotzdem maximale Erträge mit dem Windpark erzielen lassen“, sagt Holger Arntzen von der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein. Er organisiert in diesem Jahr zum vierten Mal die Onshore-Windenergie-Konferenz windWERT, bei der
Deutschlandpremiere: Africa Finance and Investment Forum 2014 in Köln Mitteilungen 4. Juni 2014 Werbung DEG Gastgeber beim Africa Finance and Investment Forum 2014 Rund 200 Teilnehmer aus über 40 Ländern Deutschlandpremiere der internationalen Konferenz Investitionschancen in Afrika stehen im Mittelpunkt des "Africa Finance and Investment Forum 2014" (AFIF), das am 4. und 5. Juni 2014 in der Unternehmenszentrale der DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH in Köln stattfindet. (WK-intern) - Die Konferenz richtet sich an Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik vorrangig aus Afrika und Europa. Ausrichter des Forums ist bereits zum siebten Mal das Netzwerk EMRC International mit Sitz in Brüssel. "Wir freuen uns ganz besonders, dass die "deutsche Premiere" bei der DEG in Köln stattfindet", betonte Bruno
Kämpferische Stimmung in der Windbranche Produkte Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. März 2014 Werbung Schleswig-Holsteins „Windcommunity“ einig in Kritik am neuen EEG HUSUM – Die schleswig-holsteinische Windbranche setzt darauf, dass die Landesregierung im Schulterschluss mit anderen Bundesländern über den Bundesrat noch Änderungen an der geplanten Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bewirkt. Ein entsprechendes Positionspapier wurde während eines Treffens der Branchenvertreter in Husum, dem jährlich stattfindenden „windcommunity treffen“, den Ministern für Energiewende, Dr. Robert Habeck, und für Wirtschaft, Reinhard Meyer, überreicht. Das Positionspapier war auch in die Verbändeanhörung zur EEG-Novelle eingegangen. Ausgearbeitet hatte es ein Expertengremium aus Vertretern der Windindustrie, der Verbände, Wissenschaft und Fachbehörden, der „Think-Tank Energiewende Schleswig-Holstein.“ Die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein hatte den Think-Tank ins Leben
Für den Offshore-Windpark Baltic 2, gewährt die Europäische Investitionsbank 500 Millionen Euro Finanzierungen Offshore Windparks 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: EIB finanziert EnBW Baltic 2 mit 500 Millionen Euro Luxemburg/Karlsruhe – Für den bisher größten Offshore-Windpark in der deutschen Ostsee, EnBW Baltic 2, gewährt die Europäische Investitionsbank (EIB) ein Darlehen in Höhe von 500 Millionen Euro. Das Projekt wird von der EnBW Erneuerbare Energien GmbH realisiert. Der Finanzierungsvertrag wurde heute in Karlsruhe unterzeichnet. Vor allem Lage und Umfang gestalten EnBW Baltic 2 anspruchsvoll. Die 80 Windkraftanlagen werden auf einer Fläche von 27 Quadratkilometern 32 km nördlich der Insel Rügen entstehen. Hier kann das Meer bis zu 44 Meter tief werden, was besondere Gründungsstrukturen, sogenannte Jackets, erforderlich macht. Mit einer Kapazität