Lacuna bringt weitere Windbeteiligung in den Vertrieb Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2014 Werbung Lacuna bringt weitere Windbeteiligung in den Vertrieb Investorennachfrage nach bayerischen Windprojekten bleibt hoch Regensburg - Mai. Kurz nach Platzierungsbeginn des Lacuna Windpark Zedtwitz startet das Investmenthaus Lacuna den Vertrieb eines weiteren Windparks. (WK-intern) - Damit bringt das Regensburger Unternehmen bereits die zehnte Windbeteiligung seit 2011 auf den Markt und baut seine Bilanz im Bereich Windenergie auf rund 74 MW installierte Leistung mit einer Gesamtinvestition von über 135 Mio. Euro aus. „Die Nachfrage nach Investitionsmöglichkeiten in nachhaltige Investments ist nach wie vor sehr groß. Entsprechend freuen wir uns, eine weitere Windbeteiligung in Form eines Private Placements anbieten zu können“, so Ingo Grabowsky von Lacuna. Nach der
Windwärts: Fortschritte im Projektgeschäft – Zuversicht für eröffnetes Insolvenzverfahren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20145. Mai 2014 Werbung 02. Mai 2014 - Knapp drei Monate nach dem Antrag durch die Geschäftsführung der Windwärts Energie GmbH hat das Amtsgericht Hannover heute mit Wirkung vom 1. Mai 2014 das Insolvenzverfahren über die Hannoveraner Projektentwicklungsgesellschaft eröffnet. Damit ist Insolvenzverwalter Prof. Dr. Volker Römermann nun alleinig rechtlich handlungsfähig für das Unternehmen. (WK-intern) - Geschäftsführer Lothar Schulze bleibt in dieser Funktion im Unternehmen, um Kontinuität in der Geschäftstätigkeit und im eingeschlagenen Sanierungskurs zu gewährleisten. Ziel des Insolvenzverwalters ist es, das Unternehmen erfolgreich fortzuführen. Daher steht die Suche nach einem geeigneten Investor nun im Mittelpunkt seiner Aktivitäten. ,,Wir sind zuversichtlich, einen geeigneten Partner zu finden", so Römermann.
Klage gegen 199,00 m hohe Windkraftanlage am Sprengelweg in Porta Westfalica erfolglos Techniken-Windkraft Windenergie 5. Mai 2014 Werbung Mit Urteil vom 16. April 2014 hat das Verwaltungsgericht Minden die Klage eines Anwohners gegen die am Sprengelweg in Porta Westfalica errichtete Windenergieanlage abgewiesen. Nach Auffassung der entscheidenden 11. Kammer könne die Anlage aufgrund ihrer Größe zwar störend wirken, sie sei aber deshalb noch nicht optisch bedrängend. Eine vollständige Abschirmung der Innenräume sowie des Außenbereichs seines Grundstücks könne der benachbarte Kläger nicht erwirken. Die Kammer hatte bereits mit Beschluss vom 11. Juli 2013 – 11 L 360/13 – den Antrag des Klägers auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes abgelehnt. Die hiergegen gerichtete Beschwerde hatte das OVG NRW zurückgewiesen – 8 B 876/13 –. Das nunmehr ergangene
Arbeitskreises XXL-Produkte: Branchentreffen am 14. Mai in Wilhelmshaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2014 Werbung Schiffe, Kräne, Windanlagen: Experten sprechen über XXL-Montage Um den Bau von Schiffen und Kränen, Kraftwerken und Windanlagen dreht sich das Treffen des Arbeitskreises XXL-Produkte, das am Mittwoch, 14. Mai 2014, am JadeWeserPort in Wilhelmshaven stattfindet. (WK-intern) - Die Teilnehmer hören Fachvorträge, besichtigen den Hafen und schauen zu, wie sogenannte Rotorsterne für Windenergieanlagen montiert werden. Hannover - Das Branchentreffen wird vom Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) organisiert, Anmeldungen sind noch bis zum 9. Mai möglich. Hersteller und Forscher tauschen sich aus Am JadeWeserPort in Wilhelmshaven legen die größten Containerschiffe der Welt an: Im einzigen deutschen Tiefwasserhafen, der unabhängig von Ebbe und Flut ist, können
DONG Energy baut 5 deutsche Offshore-Parks und gibt Geschäftszahlen Q1 2014 bekannt Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2014 Werbung Der Energie- und Windkraftkonzerns Dong mit Sitz in Hamburg, plant große Offshore-Projekte in der Nordseeregion. DONG Energy veröffentlicht Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2014 (WK-intern) - The Board of Directors of DONG Energy A/S today approved the interim financial report for Q1 2014 / 2014 outlook . EBITDA was DKK 6.3 billion in Q1 2014 compared with DKK 4.6 billion in Q1 2013. The increase relative to the same period last year was due to higher earnings from wind activities, higher production in Exploration & Production, lower costs as well as a gain from the divestment of 50% of DONG Energy's
Solaranlagen zur Stromerzeugung stellen ein sehr geringes Brandrisiko dar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Mai 2014 Werbung Forscher: Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen sehr gering Solaranlagen zur Stromerzeugung stellen ein sehr geringes Brandrisiko dar, aber dieses Risiko sollte von Anlagenbesitzern trotzdem ernst genommen werden. (WK-intern) - Gute Planung und Installation sowie regelmäßige fachmännische Wartung können die meisten Sicherheitsprobleme verhindern und gleichzeitig einen verlässlichen Betrieb der Anlage über Jahrzehnte sicherstellen. So lauten die wichtigsten Ergebnisse eines auf dreieinhalb Jahre angelegten Forschungsprojektes zur Bewertung von Brandrisiken in Photovoltaik-Anlagen, das unter Federführung von TÜV Rheinland und Fraunhofer ISE durchgeführt wurde. Im Rahmen des Projektes haben die Forscher systematisch Schadenfälle bei Solaranalgen in Deutschland untersucht. Das Resultat: Bislang konnte sicher in rund 210 Fällen festgestellt werden,
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft april 2014 Windenergie 5. Mai 2014 Werbung Vind 2014, den 22-23 oktober på Waterfront Stockholm. Monterbokningen är öppen, boka plats! Webbversion - klicka här » Skicka vidare till en vän » Fortsatt starkt stöd för vindkraft Trots att vindkraften har fyrdubblats vill 61 procent av svenskarna att vi ska "satsa mer" på vindkraft än vad vi gör i dag och 23 procent vill att vi ska satsa lika mycket. Bara 10 procent vill att vi ska satsa mindre eller inget alls. Det framgår av SOM-institutets årliga energimätning. Källa: Pressmeddelande Svensk Vindenergi Konsumentens kostnad för förnybar el lägre än på flera år Priset som svenska elkonsumenter betalar för utbyggnaden av förnybar el är lägre än
Umweltgipfel – GreenTec Awards 2014: Die Gewinner stehen fest Mitteilungen 5. Mai 20145. Mai 2014 Werbung Glamouröse Preisverleihung von Europas größtem Umwelt- und Wirtschaftspreis in München Großer Erfolg der Premiere als Auftaktgala der Messe IFAT (WK-intern) - München - Gestern wurden im Internationalen Congress Center München die GreenTec Awards 2014 verliehen. Im Moment der Verleihung tummeln sich die glücklichen Sieger und 1.000 geladene Gäste – darunter viele bekannte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Medien – im Foyer des ICM, wo die exklusive Ausstellung der GreenTec Awards technische und kulinarische Highlights präsentiert. Der grüne Umweltgipfel des Jahres, der heute zum siebten Mal stattgefunden hat, lockte viele Prominente auf das Messegelände. Zu den Laudatoren und Gästen zählten die ehemalige Schwimmweltmeisterin und
PV- und Windleistungsprognosen zur Optimierung der Kraftwerkssteuerung Erneuerbare & Ökologie 5. Mai 20145. Mai 2014 Werbung Nutzen für Netzbetreiber und Erzeuger Stabilisierung und Entlastung der Netze Reduzierung von Netzverlusten Reduktion des Brennstoffbedarfs in steuerbaren Erzeugungsanlagen (WK-intern) - Durch präzise PV- und Wind-Einspeiseprognosen kann die Städtische Werke AG Fahrpläne für Kraftwerke so verbessern, dass der Bezug aus dem vorgelagerten Netz reduziert, vermiedene Netzentgelte optimiert und Netzverluste minimiert werden. Mehr Aktuelle case study von enercast GmbH, Kassel
Energie Startups gründen Netzwerk im Startup Verband Mitteilungen 5. Mai 2014 Werbung Auf Initiative von enercast, ubitricity und Venios wurde die Fachgruppe Energie im Bundesverband Deutsche Startups (BVDS) gegründet. Ziel ist es, Startup-Unternehmen mit Bezug zur Energiewirtschaft eine Stimme zu geben. (WK-intern) - Kassel - Die deutsche Gründerszene zeichnet sich durch marktfähige Innovationen aus. Viele Startups verbinden dabei die eigenen Wachstumschancen mit einem aktiven Beitrag zur Energiewende. Durch innovative Geschäftsmodelle revolutionieren sie die Energiewirtschaft und bereiten den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Anlässlich der Hannover Messe wurde die Fachgruppe Energie im Bundesverband Deutsche Startups gegründet. Beim Auftaktreffen am 7. April 2014 kamen die Initiatoren der Fachgruppe Bernd Kratz (enercast), Steffen Funck (Venios) und Nina Keim
Hocheffiziente Wasseraufbereitung mit Licht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. Mai 20143. Mai 2014 Werbung Manche hartnäckigen Schadstoffe im Abwasser können auch von Kläranlagen nicht abgebaut werden. Fraunhofer-Forscher haben ein Reaktorsystem entwickelt, in dem sich Wasser mit Hilfe von UV-Licht zuverlässig und mit hohem Durchsatz aufbereiten lässt – ohne dass chemische Katalysatoren zugesetzt werden müssen. (WK-intern) - Einen ersten industriellen Prototyp präsentieren sie auf der diesjährigen IFAT vom 5. bis 9. Mai in München (Halle A5, Stand 219/318). In unserem Abwasser befindet sich so Einiges, was nicht unbedingt in die Umwelt gelangen soll – doch auch Kläranlagen entfernen nur einen Teil der Verunreinigungen. Insbesondere persistenten Stoffen – dazu zählen unter anderem sehr stabile Kohlenwasserstoff-Verbindungen wie Aromaten – können
Messdrohnen für Situationsanalyse im Umwelt- und Katastrophenschutz Forschungs-Mitteilungen 3. Mai 2014 Werbung TH-Forschung aktuell: Drohnen für den Umwelt- und Katastrophenschutz Naturkatastrophen und Großschadensereignisse wie Atom- und Chemieunfälle können eine Vielzahl von Menschenleben und die Umwelt gefährden. (WK-intern) - Um geeignete Rettungs- oder Abwehrmaßnahmen ergreifen zu können und die Gesundheit von Einsatzkräften zu schützen, ist eine schnelle und präzise Situationsanalyse erforderlich. Hierfür bieten unbemannte Luftfahrzeuge – so genannte Drohnen – den Vorteil, dass sie bei minimiertem Risiko vergleichsweise kostengünstig sind und wertvolle Daten zur Lagebeurteilung sammeln können. Derzeit existiert noch kein solches Fluggerät, das unter aggressiven Umweltbedingungen – wie beispielsweise in Vulkanaschewolken – Messungen durchführen kann. Das Forschungsvorhaben „SAPODS – Smart Airborne Pollutants Detection System“ (Intelligentes