Rotorblatt-Inspektion: Sulzer Schmid stellt den brandneuen 3DX™ AutoPilot für branchenführende Bildqualität vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2023 Werbung Sulzer Schmid, ein Schweizer Unternehmen, das Pionierarbeit in der UAV-Technologie für die Inspektion von Windrotorblättern leistet, kündigt die Einführung seines neuesten 3DX™ AutoPilot an, der mit einem brandneuen Bilderfassungssystem ausgestattet ist, um kristallklare Inspektionsergebnisse zu gewährleisten. (WK-intern) - Die neue 3DX™ AutoPilot-Nutzlast ist auf der neuesten Matrice M350 Enterprise-Drohne von DJI montiert und liefert Bilder mit einer Auflösung von bis zu 61 MP. Außerdem verfügt sie über einen präzisen adaptiven Fokus und optimierte Belichtungseinstellungen für jedes Bild, sodass die Drohne noch näher am Rotorblatt positioniert werden kann. In den letzten Monaten haben die Ingenieure von Sulzer Schmid konsequent an der Verbesserung der Bildqualität
Tesla bringt neues kostenloses over-the-air Software Updates E-Mobilität 23. September 201623. September 2016 Werbung Tesla Software Update 8.0 (WK-intern) - Tesla stellt die einzigen Fahrzeuge her, die dank kostenloser over-the-air Software Updates stetig sicherer, besser, smarter und leistungsfähiger werden. Während traditionelle Autohersteller statische Features bieten, ist Teslas Ansatz vielmehr mit einem Smartphone zu vergleichen, da neue Funktionen und Verbesserungen während des gesamten Lebenszyklus‘ des Fahrzeugs hinzugefügt werden. Das Software Update 8.0 bedeutet eine signifikante over-the-air Optimierung des Tesla Touchscreens und führt die bis dato größte User Interface Verbesserung seit der Markteinführung des Model S ein. Kunden, die ihr Auto 2012 kauften, werden die gleiche Aufwertung und Erweiterung von Funktionen erfahren, wie Kunden, die ihr Auto in den letzten Monaten erhalten haben. 8.0 kombiniert einen modernen
Unbemannte Katastrophenhilfe aus der Luft: Rettungsübungen bei simuliertem Hochwasser Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. September 2015 Werbung Seit dem 9. September 2015 finden im Rahmen des EU-Projekts "DRIVER" an drei aufeinanderfolgenden Tagen Flugversuche in einem simulierten Katastrophenszenario statt. (WK-intern) - Es sind erschütternde Szenen, die in diesen Tagen in Braunschweig simuliert werden: Ein starkes Hochwasser hat das Gebiet um den Tankumsee bei Gifhorn weiträumig überflutet, auch umgebende Straßen sind betroffen und vereinzelt treiben Menschen im Wasser. Das Hochwasser existiert während dieser Übung jedoch nur digital auf den Bildschirmen im Validierungszentrum Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Hier wurde für die Versuchskampagne ein Krisenmanagementzentrum eingerichtet. Derweil kreist das DLR-Forschungsflugzeug D-CODE, eine Do-228, rund um den Tankumsee. Dabei liefert es
Messdrohnen für Situationsanalyse im Umwelt- und Katastrophenschutz Forschungs-Mitteilungen 3. Mai 2014 Werbung TH-Forschung aktuell: Drohnen für den Umwelt- und Katastrophenschutz Naturkatastrophen und Großschadensereignisse wie Atom- und Chemieunfälle können eine Vielzahl von Menschenleben und die Umwelt gefährden. (WK-intern) - Um geeignete Rettungs- oder Abwehrmaßnahmen ergreifen zu können und die Gesundheit von Einsatzkräften zu schützen, ist eine schnelle und präzise Situationsanalyse erforderlich. Hierfür bieten unbemannte Luftfahrzeuge – so genannte Drohnen – den Vorteil, dass sie bei minimiertem Risiko vergleichsweise kostengünstig sind und wertvolle Daten zur Lagebeurteilung sammeln können. Derzeit existiert noch kein solches Fluggerät, das unter aggressiven Umweltbedingungen – wie beispielsweise in Vulkanaschewolken – Messungen durchführen kann. Das Forschungsvorhaben „SAPODS – Smart Airborne Pollutants Detection System“ (Intelligentes