Ostbayernring: Trassenalternativen der Bürger bei der Planung berücksichtigt Mitteilungen Technik 5. Dezember 20155. Dezember 2015 Werbung Raumordnungsverfahren für Ostbayernring gestartet (WK-intern) - 30. November 2015: Beginn des Raumordnungsverfahrens für Ostbayernring TenneT informiert auf acht Informationsmärkten entlang der geplanten Leitung Die bestehende rund 185 Kilometer lange Stromleitung vom Umspannwerk Redwitz bis zum Umspannwerk Schwandorf versorgt weite Teile Oberfrankens und der Oberpfalz mit Strom. Sie ist ein wichtiger Garant für die Versorgungssicherheit Oberfrankens und der Oberpfalz. Um dies auch nach Abschaltung der letzten Kernkraftwerke (2022) zu gewährleisten und die vor Ort erzeugte erneuerbare Energie in die großen bayerischen Verbrauchszentren zu transportieren, plant der Übertragungsnetzbetreiber TenneT, die Verbindung zu modernisieren und durch eine zweisystemige 380-kV-Leitung zu ersetzen. Da es sich um ein
Bayern plündert ökologische Schatzkammer Ökologie 19. August 2015 Werbung Rückschlag für den Steigerwald: WWF kritisiert Aufhebung des Schutzstatus scharf (WK-intern) - Am Mittwoch hat die Regierung von Oberfranken die Aufhebung des geschützten Landschaftsbestandteiles „Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst“ im Steigerwald angekündigt. Die Naturschutzorganisation WWF kritisierte die Entscheidung in einer ersten Stellungnahme scharf. Anstatt seiner internationalen Verantwortung zum Schutz und Erhalt einmaliger Naturräume nachzukommen, lade die bayerische Landesregierung förmlich zur Plünderung der letzten, ökologischen Schatzkammern des Freistaats ein. „Die Auflösung des geschützten Landschaftsbestandteils im Steigerwald kommt einer Abwendung des Freistaats Bayern vom Schutz seiner Natur gleich. Für ein Gebiet mit solch herausragender Naturausstattung trägt Bayern internationale Verantwortung und muss seinen Schutzstatus nach und
Lacuna bringt weitere Windbeteiligung in den Vertrieb Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2014 Werbung Lacuna bringt weitere Windbeteiligung in den Vertrieb Investorennachfrage nach bayerischen Windprojekten bleibt hoch Regensburg - Mai. Kurz nach Platzierungsbeginn des Lacuna Windpark Zedtwitz startet das Investmenthaus Lacuna den Vertrieb eines weiteren Windparks. (WK-intern) - Damit bringt das Regensburger Unternehmen bereits die zehnte Windbeteiligung seit 2011 auf den Markt und baut seine Bilanz im Bereich Windenergie auf rund 74 MW installierte Leistung mit einer Gesamtinvestition von über 135 Mio. Euro aus. „Die Nachfrage nach Investitionsmöglichkeiten in nachhaltige Investments ist nach wie vor sehr groß. Entsprechend freuen wir uns, eine weitere Windbeteiligung in Form eines Private Placements anbieten zu können“, so Ingo Grabowsky von Lacuna. Nach der