EVE Energy hat eigene Lösungen für den europäischen Energiespeichermarkt vorgestellt Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 1. März 2025 Werbung Keynote von EVE Energy auf dem Energy Storage Summit 2025 in London (WK-intern) - Wuhan, China - Vom 17. bis 19. Februar 2025 fand in London, Großbritannien, der Energy Storage Summit 2025 statt. EVE Energy wurde zur Teilnahme an dem Gipfel eingeladen und hielt eine Keynote mit dem Titel „Können Großbatterien das Management ständig wachsender Kraftwerksprojekte vereinfachen?". In dem Vortrag wurden fortschrittliche Lösungen und innovative Ideen für den europäischen Energiespeichermarkt mit seiner hohen Nachfrage vorgestellt. Wachstum und Herausforderungen auf dem europäischen Energiespeichermarkt Laut Prognosen der weltweit maßgeblichen Beratungsunternehmen IHS und EASE wird die Nachfrage nach Energiespeichern in Europa bis 2030 voraussichtlich 300 GW und
ElevenEs und EIT InnoEnergy planen Batterie-Gigafabrik in der Nähe der serbischen Lithiumvorkommen E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Oktober 202122. Oktober 2021 Werbung ElevenEs erhält Investition und Unterstützung von EIT InnoEnergy für den Bau einer Batterie-Gigafabrik in der Nähe der serbischen Lithiumvorkommen ElevenEs hat seine eigene LFP-Technologie entwickelt, um Batterien für Elektro-Pkw, Busse, Lkw, Gabelstapler, andere Industriefahrzeuge und Energiespeichersysteme herzustellen. LFP-Batterien sind erschwinglicher, langlebiger, nachhaltiger und sicherer als konkurrierende Lösungen, und sie benötigen kein Kobalt, Nickel und andere schwer zu beschaffende Mineralien. Das industrielle Spin-off wird eine 16-GWh-Fabrik in Serbien in der Nähe der dortigen Lithiumvorkommen errichten. Dabei greift es auf 25 Jahre Produktionserfahrung zurück. Serbien verfügt über eines der größten Lithiumreservoire der Welt. ElevenEs hat sich eine Investition von EIT InnoEnergy gesichert, einem europäischen Frühphaseninvestor in
Bachmann electronic präsentiert Automatisierungslösungen für Großspeicher Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2018 Werbung Bachmann electronic verstärkt seine Aktivitäten auf dem internationalen Energiespeichermarkt (WK-intern) - Mit neuen Komponentenzertifikaten beschleunigt das Unternehmen die Inbetriebnahme Die Lösungen werden vom 13. bis zum 15. März auf der Energy Storage in Düsseldorf vorgestellt Feldkirch - Der Automatisierungsexperte Bachmann electronic präsentiert auf der Fachmesse Energy Storage in Düsseldorf das Netzmessmodul GMP 232/x, das seit Januar auch mit dem neuesten Funktionsstand wieder über alle relevanten Komponentenzertifikate verfügt. Mit dem Modul können Industrieunternehmen und Energieversorger, die Großbatterien und virtuelle Kraftwerke betreiben, ihre Netze überwachen. Dank der Komponentenzertifikate entfallen zeitaufwändige Prüfungen, was Kosten spart und die Inbetriebnahme um mehrere Tage beschleunigen kann. Erfahrung aus 100.000 Windkraftanlagen Bachmann
Großbritannien baut 200MW Speicher zur Netzstabilisierung Technik 27. April 2016 Werbung Clean Horizon Report: (WK-intern) - Aufgrund des steigenden Anteils an Erneuerbaren in Großbritanniens Erzeugungsmix wird National Grid dieses Jahr 200 MW Verträge zur Stabilisierung des Netzes vergeben: Diese Verträge werden in Clean Horizons neuer Studie als eine der Haupteinnahmequellen für Speicher beschrieben. Solar-Projektentwickler in Großbritannien sehen die Notwendigkeit, sich zu diversifizieren, da erneuerbare Energiequellen mehr und mehr in den Strommarkt integriert werden und das Auslaufen von Anreizsystemen für Erneuerbare Energien Solar-Projekte immer wenig attraktiv macht. Aus diesem Grund stellt die 200MW Speicher-Ausschreibung für eine neue unterstützende Netzdienstleistung, die diesen Monat von National Grid herausgegeben wurde, eine Möglichkeit dar, in einen neuen Markt einzutreten,
Energy Storage Europe & Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. September 2014 Werbung Veranstaltungshinweis: Die Energy Storage Europe (Conference & Expo) findet 2015 erstmals gemeinsam mit der Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) des Veranstalters EUROSOLAR / Weltrat WCRE und der Power to Gas-Konferenz des Veranstalters OTTI e. V. statt. Damit werden vom 9. bis 11. März 2015 die wichtigsten Veranstaltungen aus dem Energiespeicherbereich am Standort Düsseldorf zusammengeschlossen. Erwartet werden weit über 1.500 internationale Teilnehmer und etwa 100 Aussteller in der begleitenden Fachmesse. (WK-intern) - Das Programm ist ab November online verfügbar unter: www.ESEexpo.de Registrieren Sie sich ab Anfang Oktober unter: www.energy-storage-online.de/1130 Erhalten Sie EINBLICKE in die Entwicklung des Energiespeichermarktes, neue Speicherlösungen und ihre kommerzielle Anwendung.
Branche fordert bessere Rahmenbedingungen für Energiespeicher Technik 3. April 2014 Werbung Energy Storage 2014: Branche fordert bessere Rahmenbedingungen für Energiespeicher Mehr als 850 Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren weltweiten Speicherausbau in Düsseldorf (WK-intern) - Düsseldorf - In seiner Abschlussrede zur diesjährigen Energy Storage-Konferenzmesse erklärte Prof. Dr. Eicke R. Weber, Vorsitzender des Energy Storage-Programmkomitees, Präsident des Bundesverbandes Energiespeicher (BVES) und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme: “Der Energiespeichermarkt ist heute in derselben Situation wie die Photovoltaik vor zehn Jahren, nur muss die Entwicklung bei den Speichern wesentlich schneller vorangehen.“ Die Speicherbranche müsse in drei Jahren schaffen, wofür die Photovoltaik zehn Jahre gebraucht habe. Die von der Messe Düsseldorf organisierte Veranstaltung fand vom 25.
pv magazine Deutschland – für den deutschen Solar- und Energiespeichermarkt Solarenergie 18. März 201318. März 2013 Werbung (WK-intern) - Solarpraxis startet „pv magazine Deutschland“ mit Themen-Special zu Anti-Dumping-Strafzöllen Neue Plattform für deutschen Solar- und Energiespeichermarkt gelauncht Berlin - Die Solarpraxis AG startet ihr neues Medienformat „pv magazine Deutschland“ mit einem Themen-Special zu Anti-Dumping-Strafzöllen. Heute wurde die Plattform für den deutschen Photovoltaikmarkt unter www.pv-magazine.de gelauncht. Sie wird durch jeweils vierteljährliche Print- und Tablet-Ausgaben sowie einen täglichen Branchen-Newsletter ergänzt. Das Online-Magazin richtet sich an Entscheider der gesamten Wertschöpfungskette, an Hersteller, Händler, Installateure, Projektierer, Betreiber, aber auch Netzbetreiber und Stadtwerke. Es legt einen Fokus auf Hintergrundberichte zu Brennpunkthemen aus Wirtschaft, Politik und Technik. Expertendiskussionen und tiefgründige Analysen sollen Akteuren der Branche eine wichtige