Fraunhofer Forscher veröffentlichen Studie zu industriellen Energiespeichern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. September 2019 Werbung Fraunhofer IPA und EEP der Universität Stuttgart - Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht (WK-intern) - Weil die Elektromobilität immer weiter voranschreitet, ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von nachhaltigen Energiespeichertechnologien unerlässlich. Auch in vielen produzierenden Unternehmen sind Energiespeicher integriert, etwa um die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für sensible Prozesse zu garantieren. Zusätzliche Einsatzoptionen entstehen durch die Integration von erneuerbaren Energien und deren volatile Erzeugung. Dazu zählen unter anderem die Verringerung des Leistungsbezugs aus dem Netz oder die Eigenverbrauchsoptimierung. Vor diesem Hintergrund haben das Fraunhofer IPA und das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart, gefördert vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, die
Für faire Spielregeln am Netz – Innovative Energiespeichertechnologien brauchen diskriminierungsfreie Anwendungsregeln Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Mai 2018 Werbung Der BVES hat sich im Aktualisierungsprozess der technischen Anschluss- und Anwendungsregeln (TAR) für faire und diskriminierungsfreie Bedingungen für Energiespeicher eingesetzt (WK-intern) - Vergleichbare und einheitliche Anforderungen sind eine wesentliche Grundlage für die Systemintegration innovativer Energiespeichertechnologien Der BVES hat sich im Aktualisierungsprozess der technischen Anschluss- und Anwendungsregeln (TAR) für eine faire und diskriminierungsfreie Ausgestaltung der Anforderungen in den zuständigen Gremien des VDE-Forums Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) stark gemacht. Faire Spielregeln bei der Netzintegration von innovativen Energietechnologien auf allen Spannungsebenen sind eine Voraussetzung für die erfolgreiche Energiewende. Vor diesem Hintergrund forderte der BVES Anforderungen, die technologieoffen ausgestaltet und von den verschiedenen Energiespeichertechnologien eingehalten werden können. Der Verband
Hochschule Landshut informiert: Energiespeicher – Schlüssel zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 2015 Werbung Das C.A.R.M.E.N.-Forum informiert über derzeitige Energiespeichertechnologien und gibt einen Überblick über deren Technik und Anwendungsmöglichkeiten. (WK-intern) - Gleichzeitig sollen die Perspektiven und Potenziale sowie die zukünftigen Herausforderungen beleuchtet werden. HINTERGRUND Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Energiewende lassen den Fokus immer stärker auf die Diskussion um die Notwendigkeit von Energiespeichern rücken. Mit einem stetig ansteigenden Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion kommt es vermehrt zu zeitlichen und örtlichen Schwankungen in der Erzeugung. Dies stellt bei gleichzeitig auftretendem schwankendem Strombedarf sowohl Netz- als auch Kraftwerksbetreiber vor neue Herausforderungen. Energiespeicher könnten neben anderen Flexibilitätsoptionen Systemdienstleistungen erbringen und zur zukünftigen Versorgungssicherheit beitragen. ZIELGRUPPEN Das Forum richtet sich vorwiegend
Branche fordert bessere Rahmenbedingungen für Energiespeicher Technik 3. April 2014 Werbung Energy Storage 2014: Branche fordert bessere Rahmenbedingungen für Energiespeicher Mehr als 850 Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren weltweiten Speicherausbau in Düsseldorf (WK-intern) - Düsseldorf - In seiner Abschlussrede zur diesjährigen Energy Storage-Konferenzmesse erklärte Prof. Dr. Eicke R. Weber, Vorsitzender des Energy Storage-Programmkomitees, Präsident des Bundesverbandes Energiespeicher (BVES) und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme: “Der Energiespeichermarkt ist heute in derselben Situation wie die Photovoltaik vor zehn Jahren, nur muss die Entwicklung bei den Speichern wesentlich schneller vorangehen.“ Die Speicherbranche müsse in drei Jahren schaffen, wofür die Photovoltaik zehn Jahre gebraucht habe. Die von der Messe Düsseldorf organisierte Veranstaltung fand vom 25.
Bedeutung der Messe BATTERY+STORAGE festigt sich E-Mobilität Technik Veranstaltungen 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Fachmesse für Batterie- und Energiespeichertechnologien baut aus Mehr Besucher aus dem Ausland Der Trend zeigt nach oben: Die BATTERY+STORAGE ist in ihrem zweiten Veranstaltungsjahr gewachsen. Gemeinsam mit den beiden Partnern f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG und unter dem gemeinsamen Dach WORLD OF ENERGY SOLUTIONS lockte die Veranstaltung über 3.000 Besucher aus 35 Ländern nach Stuttgart. Auch dass Batterie- und Energiespeichertechnologien weiter an Relevanz gewinnen, wurde auf der BATTERY+STORAGE 2013, die einen Ausstellerzuwachs von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, eindrucksvoll bestätigt. Von den Materialien über die Produktion und den Einsatz der Technologien bis hin zu Recyclingmöglichkeiten für Batterien: Die
Messe und Konferenz der BATTERY+STORAGE bietet 2013 neue Highlights Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. August 2013 Werbung Batterie- und Energiespeichertechnologien: Einblicke in den Fortschritt Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2013 öffnet die BATTERY+STORAGE, internationale Fachmesse für Batterie- und Energiespeichertechnologien, zum zweiten Mal ihre Pforten. Zeitgleich startet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Konferenz, bestehend aus den Konferenzteilen BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG, mit einem umfassenden Programm. So können sich die Besucher über die unterschiedlichen Forschungs- und Anwendungsbereiche von Batteriespeichern, Brennstoffzellen und Wasserstoff sowie Future Mobility Solutions informieren und auf internationaler Ebene austauschen. Neu im Programm: ein eigener Konferenzteil des Solar Clusters BW namens Solar Energy Solutions. Messe und Konferenz sollen die Branche voranbringen und zu einem