6. Internationales Bürgerwind-Symposium und Bürgerenergie-Forum News allgemein 17. März 2022 Werbung Mehr Frauen-Power in der Bürgerenergie (WK-intern) - Im Rahmen eines zweijährigen, von der Stiftung Umwelt & Entwicklung geförderten Projektes zu Frauen in der Energiewende veranstalten WWEA und LEE NRW am 7. April von 10-13 Uhr das 6. Internationale Bürgerwind-Symposium in virtueller Form. Kernanliegen des Projektes ist es, Wege und Ansätze zu finden, um die Bürgerenergiewende diverser zu gestalten und vor allem mehr Frauen für die Bürgerenergie zu gewinnen. Im ersten Projektjahr wurden zunächst vor allem empirische Daten über den Anteil von Frauen erhoben. Beim diesjährigen Symposium möchten wir Ihnen die vorläufigen Ergebnisse des zweiten Projektjahres vorstellen. Hier geht es darum, Empfehlungen an Bürgerenergie-Gesellschaften und
Rechtssicherheit für Windenergie in Bayern Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2020 Werbung FREIE WÄHLER bekennen sich zum Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern (WK-intern) - Ludwig: Fachleute des Wirtschaftsministeriums beraten Kommunen bei Projektplanung München. Die FREIEN WÄHLER stehen uneingeschränkt zur Energiewende, zu erneuerbaren Energien und explizit auch zum Ausbau der Windkraft. „Wir setzen uns weiterhin für eine Bürgerenergiewende mit dezentraler Ausrichtung, regionaler Wertschöpfung und in diesem Rahmen für einen kräftigen, aber auch bürgerverträglichen Ausbau der Windkraft ein“, so der energiepolitische Fraktionssprecher Rainer Ludwig am Mittwoch im Bayerischen Landtag. Seine Fraktion habe in den zurückliegenden Monaten mit dem Koalitionspartner CSU intensiv und kontrovers diskutiert, um eine möglichst umfassende Regelung zu erreichen, so der Abgeordnete aus dem oberfränkischen Kulmbach
Hohe Nachfrage: Anleger beteiligen sich mit 18 Mio. Euro an Windpark Gagel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2018 Werbung Die GLS Bank hat das Angebot zur Beteiligung am Windpark in Gagel nach kurzer Zeit voll platziert. (WK-intern) - Christina Opitz, Vorstand der GLS Bank, erklärt: „Wir freuen uns über das starke Interesse am Windpark Gagel. Anlagemöglichkeiten dieser Art sind selten, das wissen auch unsere 215.000 Kundinnen und Kunden. Daher war das Angebot innerhalb von gerade mal fünf Wochen voll gezeichnet. Nun arbeiten wir intensiv daran, unseren Kunden in mittlerer Zukunft erneut die Möglichkeit zu bieten, in die Bürgerenergiewende zu investieren.“ Der Vertrieb durch die GLS Bank ist nun vorzeitig beendet, nachdem das Angebot seit Anfang März erhältlich war. Konkret handelt es sich um
EEG-Novelle droht die Bürgerenergiewende abzuwürgen Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2016 Werbung Die GRÜNEN im Landtag teilen die Sorge der Windkraftbranche, dass die aktuellen Pläne für eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Hessen bedrohen. (WK-intern) - „In Hessen hat die Energiewende an Fahrt aufgenommen, wir haben uns beim Zubau von Windkraftanlagen um zwei Plätze von Platz 9 zu Platz 7 im Bundesvergleich nach vorne gearbeitet“, erklärt Angela Dorn, Sprecherin für Energie bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag. „Die Reformpläne von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel (SPD) würden gerade den Ausbau der Windkraft, aber auch der Photovoltaik und der Geothermie in Hessen ausbremsen. Große finanzstarke Investoren würden bevorzugt. Die hessische Energiewende wird jedoch
Mängel im Netzentwicklungsplan Aktuelles Verbraucherberatung 21. September 201520. September 2015 Werbung Gutachten im Auftrag der Freien Wähler zeigt deutliche Mängel im Netzentwicklungsplan (WK-intern) - Glauber: Zweifelhafter HGÜ-Trassenbedarf fußt auf lückenhaften Berechnungen Großwallstadt - Im Rahmen ihrer Klausur in Unterfranken hat die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion heute ein Gutachten* zur Notwendigkeit der beiden HGÜ-Leitungen nach Bayern vorgestellt. Das von der Forschungsgesellschaft für Alternative Technologien und Wirtschaftsanalysen erstellte Gutachten kommt zu dem Schluss, dass der aktuelle Netzentwicklungsplan zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung des Trassenbedarfs völlig ignoriert. Wegen der im Gutachten aufgezeigten Schwächen sei eine Neuberechnung des Netzentwicklungsplans zwingend geboten, fordert der energiepolitische Sprecher der FREIEN WÄHLER im Landtag, Thorsten Glauber. „Wir sind davon überzeugt, dass – gemeinsam mit weiteren
Bürgerenergie-Konvent: Bürgerenergiewende in Fulda Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. September 2014 Werbung Im Oktober 2014 findet in Fulda der erste Bürgerenergie-Konvent statt (WK-intern) - Bürgerenergie-Konvent: Bürgerenergiewende am Ende? Jetzt erst recht! Pfade einer bürgernahen und dezentralen Energiewende 17. und 18. Oktober 2014 Beginn: Freitag, 15:30 Uhr Ende: Samstag, 15:30 Uhr Ort: Parkhotel Kolpinghaus Fulda, Goethestraße 13, 36043 Fulda, www.parkhotel-fulda.de Teilnehmergebühr: 80 Euro bzw. 50 Euro für Fördermitglieder des BBEn Wir laden zum Erfahrungsaustausch, zur Wissensvernetzung und zur Weiterbildung. Welche sind die drängenden Fragen einer dezentralen Energiewende in Bürgerhand? Wer sind die Akteure und welche Antworten sind vonnöten? Wir wollen mit Ihnen diese Fragen diskutieren, Praxismodelle und -konzepte entwickeln und die facettenreiche Kultur der Bürgerenergie beleuchten. Seien Sie dabei, gestalten Sie
Bürgerenergiewende abgewürgt – Erfolg der Energiewende auf der Kippe Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Juni 201424. Juni 2014 Werbung In dieser Woche entscheidet die Bundesregierung über die eingebremste Fortführung oder den Ausstieg aus der bürgernahen Energiewende. Am 24. Juni wird im Wirtschafts- und Energieausschuss des Bundestags die Novelle zum Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) beraten. Am 27. Juni soll sie im Bundestag beschlossen werden und zum 1. August in Kraft treten. (WK-intern) - Fraglich ist, ob das in dieser Geschwindigkeit notwendig und sinnvoll ist und nicht wieder nur überhastete Entscheidungen herbeigeführt werden, die am Ende eine bürgernahe, dezentrale Energiewende abwürgen. Danach sieht es aus Sicht des Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg nach aktuellem Stand in Bezug auf EEG-Anlagen mit Eigenstromnutzung aus. Den aktuellen
Neuer BürgerSolarPark auf der Deponie Steinwalde – Die Bürgerenergiewende geht weiter Solarenergie 16. Juni 2014 Werbung Die SolarArt GmbH&Co.KG baut auf dem Gebiet der Gemeinde Steinwalde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte entsprechend dem EEG derzeit ihre 46. Bürgersolaranlage Planung und Genehmigung sind abgeschlossen Die Bauphase beginnt Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat mit diversen alten Mülldeponien ein schweres Erbe übernommen, das noch aus der DDR-Zeit herrührt. (WK-intern) - Insgesamt fünf Altdeponien müssen in den nächsten Jahren noch endgültig geschlossen werden - fachgerecht und umweltfreundlich. Ein optimaler Standort für ein Photovoltaikanlage, denn so produziert diese Fläche in den kommenden Jahren nicht nur Kosten. Die Deponie diente zur Ablagerung von Bauschutt, Bodenaushub, Sperrmüll, Gartenabfällen und Siedlungsabfälle. Die Deponie wurde im Jahr 1999 geschlossen und bis
13 Energiegenossenschaften gründen Dachverband, Mitglieder erhalten günstigen Ökostrom Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. Mai 20149. Mai 2014 Werbung Bürgerwerke: Regionaler Ökostrom für die Mitglieder Die Mitglieder mit günstigem Ökostrom versorgen, das ist die Idee von 13 Energiegenossenschaften. Sie haben die Dachgenossenschaft Bürgerwerke eG gegründet. (WK-intern) - In Kürze starten die Bürgerwerke mit der Stromlieferung. „Energie in Gemeinschaft“: Unter diesem Motto haben sich 13 Energiegenossenschaften im Dezember 2013 im Verbund der Bürgerwerke zusammengeschlossen. Sie wollen gemeinsam den Schritt zur Vermarktung von grünem Strom gehen. „Die eigene Stromvermarktung ist erst ab einer Größe von mehreren 1000 Kunden wirtschaftlich tragfähig. Das ist für eine einzelne Genossenschaft schwierig zu erreichen“, so Torsten Schwarz, Vorstand der Bürgerwerke eG. Im Verbund werden Synergien genutzt und die Kosten und Risiken
Kahlschlag beim EEG muss verhindert werden, Freie-Wähler wollen die Bürgerenergie retten Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 3. April 20143. April 2014 Werbung FREIE WÄHLER fordern von der Staatsregierung mehr Einsatz für die Energiewende Glauber: Kahlschlag beim EEG muss verhindert werden (WK-intern) - München - Die Fortsetzung der dezentralen Energiewende ist massiv gefährdet – zu diesem Schluss kommt die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion angesichts der geplanten Änderungen der Bundesregierung am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Mit einem Dringlichkeitsantrag fordert die Fraktion deshalb heute im Landtag von der Staatsregierung, sich bei der Novellierung für einige wesentliche Punkte einzusetzen. „Wenn wir die Bürgerenergiewende retten wollen, müssen wir diesen geplanten Kahlschlag beim EEG verhindern“, verdeutlicht Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und energiepolitischer Fraktionssprecher, angesichts des vorliegenden Entwurfs der Bundesregierung. Wichtig ist den FREIEN WÄHLERN
New Energy Husum: Messeauftaktveranstaltungen zur Umsetzung der Energiewende Kleinwindanlagen new energy husum Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. März 201420. März 2014 Werbung Energieexperten eröffnen die New Energy Husum Husum - Mit einer kritischen Schlüsselrede zu den Auswirkungen der geplanten EEG-Novellierung und einer Pressekonferenz zu technischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten der Energiewende haben Messechef Peter Becker und Experten aus Politik, Wissenschaft und Verbänden heute die Leitmesse New Energy Husum eröffnet. (WK-intern) - Bis zum 23. März zeigen die Aussteller hier in drei Hallen und auf dem Außengelände das gesamte Spektrum der erneuerbaren Energieerzeugung und –speicherung. Außerdem stehen die alternative Mobilität mit Elektrofahrzeugen und das energieeffiziente und ökologische Bauen und Sanieren im Fokus der zehnten New Energy Husum. Appell an die Bundesregierung Professor Dr. Volker Quaschning von der
Ökostromanbieter wollen mit Markt-Modell die Bürgerenergiewende stärken Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. März 2014 Werbung Mit dem Ökostrom-Markt-Modell die Bürgerenergiewende stärken Die drei unabhängigen Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy eG und NATURSTROM AG fordern von der Bundesregierung eine Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die eine direkte und wirtschaftlich tragfähige Kundenversorgung mit Ökostrom aus heimischen Anlagen ermöglicht. (WK-intern) - Dazu haben sie heute das Ökostrom-Markt-Modell vorgestellt. „Der Vorschlag schafft die Voraussetzungen, um Ökostrom aus EEG-vergütungsfähigen Anlagen in deutlich größerem Umfang als bisher in eine sichere und saubere Versorgung von Kunden einzubinden“, sagt NATURSTROM-Vorstand Oliver Hummel. Aus Sicht der drei Ökostromanbieter muss ein überarbeitetes EEG, das die große Koalition aus CDU/CSU und SPD bis zum Sommer verabschieden will, das Ökostrom-Markt-Modell enthalten. Die