GEO-NET errichtet Windmessmast zur Forschung fürs Binnenlandstandorte Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2022 Werbung 200 m hoher Referenzwindmessmast für Forschung, Entwicklung und LiDAR- Verifikation von GEO-NET bei Hannover (WK-intern) - GEO-NET hat einen neuen 200 m Windmessmast zur Verifikation von LiDAR- und SoDAR-Geräten in der Nähe von Hannover errichtet. Der Standort eignet sich aufgrund seiner Lage besonders für die Verifikation, da er frei vom Wind angeströmt wird und auch für Binnenlandstandorte und die großen Nabenhöhen aktueller Windturbinen eine repräsentative Verifikation ermöglicht. Die guten Windverhältnisse sorgen für eine zügige Durchführung der Verifikation. Größer, höher, stärker – was im Sport gilt, gilt auch für die Windbranche. Mit größeren Nabenhöhen, größeren Rotoren und leistungsstärkeren Generatoren werden Windturbinen immer effizienter, Windstrom immer
Siemens Gamesa schließt Rahmenvertrag über sieben Onshore-Windparks auf der HUSUM Wind ab Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201714. September 2017 Werbung Rahmenvertrag - Siemens Gamesa auf der Husum Wind in Halle 3, Stand 3B12/14 (WK-intern) - ABO Wind plant bis zu sieben Onshore-Windparks mit Anlagen von Siemens Gamesa Bis zu 31 Turbinen mit rund 110 Megawatt Gesamtleistung Projekte in Deutschland sollen bis 2020 realisiert werden Künftige Auktionsprojekte mit Siemens Gamesa Getriebe- und Direct-Drive Anlagen geplant Pünktlich zur Messe HUSUM Wind 2017 hat Siemens Gamesa mit dem Windparkentwickler ABO Wind eine Vertriebsvereinbarung getroffen. Der Windturbinenhersteller wird damit bevorzugter Lieferant von sieben deutschen Onshore-Projekten für Auktionsrunden in den kommenden zwei Jahren. Das Wiesbadener Unternehmen plant bei Projekten in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Brandenburg bis zu 31 Windturbinen von Siemens
2016 war ein Jahr der Rekorde für den Ausbau der Windenergie in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Rekordzubau an neuen Windenergieanlagen bestätigt die Arbeit der Landesregierung (WK-intern) - Im Jahr 2016 wurden in NRW 208 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 550 Megawatt installiert. Damit wurde das bisherige Rekordjahr 2002, in dem 435 Megawatt installiert wurde, weit übertroffen. Gegenüber dem Tiefstand aus dem Jahre 2010 mit 90 Megawatt konnte der Zubau also um das Sechsfache gesteigert werden. NRW liegt nun im Bundesländervergleich an erster Stelle bei den Binnenlandstandorten und bundesweit an dritter Stelle knapp hinter den Küstenländern Schleswig Holstein (660 Megawatt) und Niedersachsen (895 Megawatt). Das geht aktuell aus dem Anlagenregister der Bundesnetzagentur hervor. Umweltminister Johannes Remmel: „Die Zahlen
juwi nimmt in Alzey-Dautenheim zwei neue Windräder in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2015 Werbung Anlagen vom Typ Enercon E-101 produzieren sauberen Strom für 5.000 Haushalte (WK-intern) - Deutschlands Windparkspezialist für Binnenlandstandorte, die juwi Energieprojekte GmbH, hat ein weiteres Projekt in seiner Heimat Rheinland-Pfalz realisiert. Der Windpark im Alzeyer Stadtteil Dautenheim wächst damit um zwei Anlagen. „Die Anlagen zählen zu den modernsten und auf dem Markt und sind speziell für Binnenlandstandorte entwickelt worden“, sagt juwi-Projektentwicklerin Maria Podzus. Auf einer Nabenhöhe von 135 Metern drehen sich Rotoren mit 101 Metern Durchmesser. Die dahinter sitzenden Generatoren der getriebelosen Anlagen haben eine Nennleistung von jeweils drei Megawatt. Podzus: „In einem einzigen Jahr können die beiden Windräder somit klimafreundlich 15,5 Millionen Kilowattstunden
Deutschlands führender Windparkbauer für Binnenlandstandorte kommt zur Husum Windmessen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2015 Werbung juwis` 20jährige Erfahrung bundesweit sichtbar (WK-intern) - Wörrstädter Windkraftspezialist mit neuen Projekten in vielen Bundesländern 2014 mehr als 250 Megawatt Leistung im Binnenland realisiert Ausreichend Kapital durch Beteiligung der MVV Energie AG für Planung neuer Energieprojekte Von Bayern bis Nordrhein-Westfalen, vom Saarland bis Sachsen – Deutschlands führender Windparkbauer für Binnenlandstandorte realisiert immer mehr Projekte außerhalb seines traditionellen Heimatmarktes. „Es ist unser Ziel, zusätzlich zu neuen Projekten in Rheinland-Pfalz noch stärker Windparks in Regionen außerhalb unseres Kernmarktes zu realisieren und das Unternehmen dadurch stabil weiterzuentwickeln“, so Thomas Broschek, Geschäftsführer der juwi Energieprojekte GmbH. Mit den Windparks in Oberlauringen (Bayern), Oberkochen (Baden-Württemberg), Hohenstein (Hessen), Düren (Nordrhein-Westfalen), Weiskirchen
Höhere Hybridtürme für Windenergie-Anlagen versprechen mehr Ertrag Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. September 2015 Werbung FWT präsentiert FWT 3000 in Husum mit 170 m Hybridturm (WK-intern) - Auf der Husum Wind 2015 wartet die FWT mit einer Messeneuheit auf: Um die Effizienz der FWT 3000 weiter zu erhöhen bietet der Westerwälder Anlagenhersteller seine 3 MW-Anlage nun auch auf einem 170 m hohen Hybridturm an. HUSUM/WAIGANDSHAIN –Entwicklungspartner für diesen innovativen Hybridturm ist der renommierte Siegener Betonturm-Hersteller Ventur. Mit 170 m Nabenhöhe lassen sich die schwierigen Windverhältnisse in bewaldeten Mittelgebirgsregionen optimal in Energie umsetzen. Zusammen mit dem 120 m großen Rotor greift die Anlage höhere Windgeschwindigkeiten oberhalb der Baumgrenze ab und eliminiert gleichzeitig Effizienzeinbußen durch Rauigkeiten. „Gerade Binnenlandstandorte brauchen leistungsstarke Windenergie-Anlagen
Amöneburg-Roßdorf: juwi erhält Genehmigung für Windparkbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2015 Werbung Die Erschließung der Baustelle beginnt in Kürze (WK-intern) - Fünf Anlagen vom Typ GE 2.5-120 produzieren ab Ende 2015 sauberen Windstrom für mehr als 11.000 Haushalte Wertschöpfung bleibt in Region Die Energiewende in Hessen nimmt weiter Fahrt auf. In Amöneburg-Roßdorf im Landkreis Marburg-Biedenkopf plant der Windkraft-Spezialist juwi den Bau von fünf modernen Windrädern vom Typ General Electric (GE) 2.5-120. Die speziell für Binnenlandstandorte konzipierten Anlagen haben eine Nennleistung von 2,5 Megawatt, eine Nabenhöhe von 139 und einen Rotordurchmesser von 120 Metern. Nach Inbetriebnahme werden sie jährlich mehr als 40 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren – genug für rund 11.000 Haushalte. In enger Kooperation
Nordex Binnenland-Anlagen N117/2400 knackt die 1.000 MW Marke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. April 2014 Werbung Starke Nachfrage nach Nordex-Anlagen Nordex N117/2400-Bestseller knackt 1.000 MW bei Errichtungen und im Bau befindlichen Projekte (WK-intern) - Hamburg - In den zurückliegenden Wochen hat sich bei Nordex die Nachfrage nach Windturbinen für Binnenlandstandorte weiterhin ungebrochen stark entwickelt. So konnte der Hersteller durch jüngste Aufträge bis heute allein mit seinem Verkaufsschlager N117//2400 eine Nennleistung von zusammen über 1.000 MW verbuchen. Damit hat sich der positive Nachfragetrend zu hocheffizienten Anlagen für Standorte mit geringen Windgeschwindigkeiten seit dem Start der Serienproduktion der IEC3-Anlage im Jahr 2011 kontinuierlich fortgesetzt. Allein aus Deutschland erhielt Nordex im ersten Quartal für die N117/2400 neue Aufträge im Volumen von 132
Aufbau einer Produktion für Prototypen, Einzelanlagen und Kleinserien von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Einzelanlagen, Prototypen und Kleinserien werden im Westerwald gebaut FWT startet Produktion am Standort Waigandshain Waigandshain - Anfang August war wieder ein entscheidender Tag für FWT: Unter dem Motto „Friendly Wind Technology“ fand der Rollout der ersten am Standort gefertigten Windenergie-Anlage statt: Bei schönstem Sommerwetter machte sich eine 1,5 MW-Anlage auf den Weg nach Süddeutschland, wo sie in diesen Tagen errichtet wird. Nach Trade, Service und Engineering zündet FWT damit die nächste Stufe der Unternehmensentwicklung. Am Standort Waigandshain planen die FWT-Macher den Aufbau einer Produktion für Prototypen, Einzelanlagen und Kleinserien. Das Portfolio besteht aus den bewährten Fuhrländer-Anlagen der Leistungsklassen 1,5 MW, 2,0 MW
Wien ist für eine Woche das Zentrum der Windenergiewelt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Weltweite Windbranche ist in Wien bei der EWEA 2013 Heute hat die EWEA 2013, die bedeutendste Windenergie-Konferenz und Messe weltweit begonnen. Rund 10.000 BesucherInnen aus 80 verschiedenen Ländern sind diese Woche in Wien. Im Zentrum steht die Windenergie. Im Messebereich der Veranstaltung präsentieren weit über 400 Firmen ihre Produkte. Österreichische Firmen sind ganz vorne mit dabei. Die jährliche Windenergiekonferenz und -messe der EWEA (europäischer Windenergie Verband) ist die wichtigste Veranstaltung der Windenergiebranche in Europa. Als Mitglied der EWEA setzte sich die IG Windkraft für den Standort Wien als Veranstaltungsort 2013 ein - eine einzigartige Chance für Österreich sich auf einer der
Steigende Nachfrage für effiziente Windturbinen wie Nordex N117 Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Wachsende Nachfrage für Nordex N117 aus Deutschland Die Energiewende in Deutschland nimmt immer mehr Gestalt an. Während sich viele Großprojekte zeitlich verschieben, steigt die Nachfrage für effiziente Windturbinen stetig. "Insbesondere mit unserer neuen Anlage N117/2400 können wir viele Binnenlandstandorte wirtschaftlich erschließen und so nahe am Verbraucher sauberen Strom ins Netz einspeisen", freut sich Nordex-Vorstand Lars Bondo Krogsgaard. Aktuelles Beispiel ist der Auftrag über die Errichtung von sechs N117 für den Windpark "Frohnhausen" in der Nähe von Wetzlar. Diese Anlagen soll Nordex im Sommer 2013 installieren. Trotz der relativ schwachen Windverhältnisse am Standort wird der Park einen Kapazitätsfaktor von über 33 Prozent