Werbung Studie: Die gleichmäßige Verteilung von Wind- und Solaranlagen stabilisiert das Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. April 2014 Studie der 100 prozent erneuerbar stiftung zeigt: Räumlich gleichmäßige Verteilung von Windenergie und Photovoltaik ist besser für das Energiesystem Berlin – Die 100 prozent erneuerbar stiftung veröffentlicht heute die erste Untersuchung, die den Effekt der räumlichen Kapazitätsverteilung auf die Erzeugung von Wind- und Solarenergie in Deutschland kombiniert betrachtet. (WK-intern) – Sie zeigt den energiewirtschaftlichen Wert einer räumlichen Verteilung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen und weist vor allem der Solarenergie einen hohen energiewirtschaftlichen Wert zu. Darüber hinaus belegt die Studie die Bedeutung einer räumlichen Verteilung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für das Energiesystem als Ganzes. Das Paradigma, die Erzeugung auf die ertragreichsten Standorte bzw. Regionen zu konzentrieren, entpuppt sich jedenfalls auf Grundlage dieser Studie als falsch: Ein auf wenige Standorte konzentrierter Ausbau von erneuerbarer Energie-Anlagen stellt sich als problematischer für die Systemstabilität heraus als ein räumlich gleichmäßig verteilter Ausbau. Das Forschungsinteresse zielt dabei auf die Fragen nach der Gleichzeitigkeit der Erzeugung und nach dem Einfluss der räumlichen Verteilung von dargebotsabhängig erzeugenden Kapazitäten auf die Residuallast, die Länge und Häufigkeit von „Erzeugungstiefs“ und die Gradienten in den zwischenstündlichen Einspeisehöhen. Für die Untersuchung wurden 30 Onshore-Windenergie-Standorte und zwei Offshore-Windenergie-Standorte ausgewählt, denen jeweils die Strahlungswerte von (mindestens) einer benachbarten Messstation des Deutschen Wetterdienstes zugeordnet wurden. Aus den jeweiligen, stundenscharf ermittelten Windgeschwindigkeiten und Solareinstrahlungen wurden Erzeugungsdaten generiert. Die Untersuchung wurde durch eine Forschungsförderung der Deutschen Asset & Wealth Management ermöglicht. Die Studie steht als Kurz- und als Langfassung unter www.100-prozent-erneuerbar.de/publikationen/studien zur Verfügung. Für erläuternde und differenzierte Gastartikel steht der Autor Peter Glasstetter zur Verfügung. PM: 100 prozent erneuerbar stiftung Weitere Beiträge:Europäisches grenzüberschreitendes virtuelles Kraftwerk kommt auf den deutschen MarktKI: Ministerpräsident*in und die Resilienz autonomer intelligenter SystemeIm April und Mai 2020 konnte man einen Crash ganz besonderer Art erleben