Werbung Elektromobilität wird kommen: 25 Prozent Marktanteil im Jahr 2025 E-Mobilität 14. März 2014 Elektromobilität wird kommen / Foto: HB Kienbaum-Studie widerlegt Abgesang auf die Elektromobilität nach Genfer Autosalon Im Jahr 2025 wird mehr als jeder vierte Neuwagen in Deutschland ein Elektroauto sein. (WK-intern) – Obwohl bahnbrechende Innovationen auf dem diesjährigen Genfer Autosalon ausgeblieben sind und daraufhin bereits der Abgesang auf das E-Auto angestimmt wird, werden alle Automobilhersteller in den kommenden Jahren in die Produktion von Elektrofahrzeugen investieren – und die Kunden werden E-Autos kaufen. Dies belegt eine Studie der Managementberatung Kienbaum, für die mehr als 350 Topmanager, Branchenexperten und Wissenschaftler in Europa, Nordamerika und Asien interviewt wurden. Im Jahr 2020 werden rund 800.000 Elektroautos über Deutschlands Straßen rollen, prognostiziert die Kienbaum-Studie. „Die Tatsache, dass der Genfer Autosalon keine neuen Offenbarungen in Sachen Elektroauto geboten hat, bedeutet keine Trendwende. 2013 gingen einige E-Autos wie der BMW i3 in Serie, Tesla zeigte am Markt – noch nicht bei den Finanzen – beeindruckende Erfolge. Die Hersteller brauchen nun wieder etwas Zeit, um Innovationen zu schaffen. Auf mittlere Sicht geht der Trend eindeutig hin zur Produktion und zur Nutzung von Elektrofahrzeugen. Wir sollten das Thema Elektromobilität in der Öffentlichkeit nicht totreden und es dadurch für die wichtigen Meinungsbilder der Early Adopter unattraktiv machen“, sagt Harald Proff, Geschäftsführer und Leiter der Global Practice Group Automotive von Kienbaum und Mitautor der Studie. Marktanteil von Elektroautos wird signifikant steigen Der Marktanteil der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge wird in Deutschland mittel- bis langfristig stark steigen: Nach Prognose von Kienbaum wird 2020 ein Marktanteil von knapp sieben Prozent erreicht, 2030 werden es etwa 30 Prozent sein. Damit widerspricht die Studie der rund um den Genfer Autosalon immer wieder geäußerten Befürchtung, dass die Etablierung von Elektrofahrzeugen besonders schwierig wird, weil viele Hersteller eine erste Generation der E-Autos auf den Markt gebracht haben, der Absatz bisher jedoch eher verhalten bleibt. Der Trend zum Elektroauto ist klar erkennbar – Angela Merkels Ziel von einer Millionen Elektroautos im Jahr 2020 wird jedoch aller Voraussicht nach nicht erreicht. „Die Zielsetzung der Bundeskanzlerin war sehr ambitioniert; trotzdem kann heute keine Rede von einer Renaissance der Verbrennungsmotoren sein. Wir werden in den nächsten 30 Jahren ein Nebeneinander von Elektro- und herkömmlichen Antrieben erleben. Doch der Wille zum E-Auto besteht; das zeigen die Ergebnisse unserer Studie, die auch das Investitionsverhalten der Unternehmen berücksichtigt“, sagt Harald Proff. Die große Mehrheit der Autokonzerne investiert in Elektromobilität Forschung und Entwicklung im Bereich E-Mobility werden von vielen Unternehmen vorangetrieben: Rund 80 Prozent der befragten Automobilunternehmen rund um den Globus werden bis 2020 in die Elektromobilität investieren. „Um ein Stück vom ‚E-Mobility-Kuchen‘ abzubekommen, müssen die Unternehmen nun eine Reihe wichtiger Entscheidungen treffen und Kompetenzen in allen involvierten Geschäftsbereichen aufbauen. Die Konzerne sollten bei der Entwicklung ihrer E-Mobility-Strategie folgende Faktoren verbinden: Marktanalyse, Strategie und Geschäftsmodell, Kompetenzaufbau und betriebswirtschaftliche Bewertung. Dieser komplexen Aufgabe müssen sich die Automobilunternehmen mit aller Entschlossenheit stellen“, sagt Harald Proff. Über die Kienbaum Consultants International GmbH Kienbaum ist in Deutschland Marktführer im Executive Search und im HR-Management und gehört zu den führenden Managementberatungen. Mit seinem integrierten Beratungsansatz begleitet Kienbaum Unternehmen aus den wesentlichen Wirtschaftssektoren bei ihren Veränderungsprozessen von der Konzeption bis zur Umsetzung. Kienbaum verbindet ausgewiesene Personalkompetenz mit tiefem Wissen in Strategie, Organisation und Kommunikation. PM: Kienbaum Consultants International GmbH Weitere Beiträge:Ein von E.ON neu geschaffener Energieriese aus Dortmund mit 10.000 Mitarbeitern geht an den StartE-Autos sind keine Lösung der Klimafrage, sondern Teil des UmweltproblemsBlackstone Resources AG zeigt erstmalige Fertigung von Lithium-Ionen Batterien per 3D-Druck in Europ...