Werbung Gurit: Windenergie-Markt – 42.6%, überschattet starke Zuwächse Produkte Windenergie Wirtschaft 14. März 201414. März 2014 Schwacher Windenergie-Markt / Foto: HB Abschluss 2013: Schwacher Windenergie-Markt überschattet starke Zuwächse in anderen Märkten und Aktivitäten Nettoumsatz 2013 geht um 19.9% auf CHF 281.1 Mio. zurück Betriebsgewinn von CHF 6.5 Mio. oder Betriebsgewinn-Marge von 2.3% CHF 12.6 Mio. Cash-flow; CHF 6.4 Mio. Barmittel, 71% Eigenkapitalquote Ausschüttungsvorschlag: CHF 7.50 je Inhaberaktie Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) erreichte wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einer Material- und einer System- und Engineering-Gruppe im Verbundwerkstoffbereich. (WK-intern) – Das starke, zweistellige Umsatzwachstum und die Margenverbesserungen in allen Endmärkten des System- und Engineering-Geschäfts sowie höhere Materialverkäufe an Bootsbau- und Industriekunden konnten den mit Windenergie-Kunden erlittenen Umsatzrückgang von 43% nicht kompensieren. Gurit hat 2013 einen Gruppenumsatz von CHF 281.1 Mio. erzielt; dies ist gegenüber 2012 ein Rückgang von 19.9%. Die tieferen Liefermengen in den Windenergie-Markt drückten auf den Betriebsgewinn. Die Preiserosion im Windenergie-Markt, gewisse Ineffizienzen und vor allem mit der neuen Strategie im Bereich der PVC-Kernwerkstoffe verbundene Wertberichtigungen von netto CHF 1.4 Mio. belasteten den Betriebsgewinn zusätzlich. Dank rigorosen Massnahmen auf der Kostenseite blieb Gurit profitabel und erzielte einen Betriebsgewinn von CHF 6.5 Mio. oder eine Betriebsgewinn-Marge von 2.3%. Der Jahresgewinn beträgt CHF 0.1 Mio. Gurit Composite Materials erzielte einen um 26.7% tieferen Umsatz von CHF 227.3 Mio. Die Verkäufe in den Windenergie-Markt litten zu Beginn des Jahres stark unter der späten Subventionserneuerung in den USA sowie unter der weiter sinkenden Nachfrage nach Glasfaser-Prepreg in Europa. Die Materiallieferungen an Bootsbau- und Industriekunden legten demgegenüber sehr erfreulich zu, vor allem dank grosser Aufträge aus dem Infrastruktur- und Militärboot-Markt. Gurit Composite Systems and Engineering entwickelte die Aktivitäten 2013 erfolgreich weiter und erzielte einen 31.9% höheren Umsatz von CHF 53.8 Mio. Im vierten Quartal erreichte der Umsatz mit CHF 16.9 Mio. ein neues Hoch. Das Geschäft mit Auto-Karosserieteilen legte übers Jahr 24.1% zu. Engineered Structures steigerte den Umsatz vor allem dank grosser Lieferungen von Verbundwerkstoffteilen für Busse um 60.5%. Im Formenbau stieg der Umsatz gegenüber Vorjahr um 31.3%, vor allem aufgrund grosser Lieferungen an ausser-chinesische Kunden in der zweiten Jahreshälfte. Resultate vom schwachen Windenergie-Markt überschattet Aufgrund der tieferen Materiallieferungen in den Windenergie-Markt waren die Fixkosten ungenügend abgedeckt. Unterjährige Nachfrageschwankungen bei gewissen Materialen haben zudem zu Ineffizienzen in der Produktion geführt. Der Preisdruck im Windenergie-Markt und Wertberichtigungen von netto CHF 1.4 Mio. drückten ebenfalls auf den Betriebsgewinn. Dieser erreichte CHF 6.5 Mio. oder 2.3 Umsatzprozente nach CHF 12.7 Mio. oder 3.6 Umsatzprozenten vor Jahresfrist. Nach Steueraufwendungen von CHF 4.7 Mio. (2012: Steuereinkünfte von CHF 2.6 Mio.) erzielte Gurit 2013 einen Jahresgewinn von CHF 0.1 Mio. Dies entspricht je kotierte Inhaberaktie einem Gewinn von CHF 0.24 nach CHF 29.39 vor einem Jahr. Starker Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit, Netto-Barmittelbestand, solide Bilanz Gurit erzielte einen positiven Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit von CHF 12.6 Mio. und schloss das Jahr mit Netto-Barmitteln von CHF 6.4 Mio. (2012: CHF 6.0 Mio.) und einer unverändert starken Eigenkapitaldecke von 71%. Die Investitionen blieben mit CHF 6.2 Mio. (2012: CHF 6.0 Mio.) bescheiden; der Hauptteil davon floss in die Vergrösserung des Automotive-Werks in Grossbritannien. Ausblick 2014Gurit ist bezüglich der Umsatzentwicklung im Windenergie-Markt vorsichtig optimistisch. Die für 2013 erneuerten US-Subventionen kommen auch bei vielen Projekten 2014 noch zum Tragen. Im chinesischen Markt gibt es Anzeichen eines Aufschwungs, und Gurit profitiert zudem vom weiter ausgebauten Angebot an Strukturkernmaterialien. Nicht zuletzt ist der Technologiewandel weg von Glasfaser-Prepregs hin zur Glasfaser-Infusionstechnologie nun praktisch abgeschlossen. Die Verkäufe in den Windenergie-Markt dürften daher 2014 deutlich zulegen. Alle übrigen Gruppenaktivitäten sollten ebenfalls wachsen. Gurit ist zuversichtlich, den Betriebsertrag von 2013 wieder deutlich zu verbessern. Generalversammlung 10. April 2014Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vom 10. April 2014 vor, je kotierte Inhaberaktie CHF 7.50 aus Reserven aus früheren Kapitaleinlagen auszuschütten. Eckzahlen in CHF 1000 2013 2012 Veränderung in % Wind Energy 117,411 204,590 -42.6% Übriges Materialgeschäft 109,893 105,626 +4.0% Tooling 32,751 24,936 +31.3% Automotive 14,974 12,064 +24.1% Engineered Structures 6,106 3,804 +60.5% Total Netto-Umsatz 281,135 351,020 -19.9% Betrieblicher EBIT 4,900 26,878 -81.8% Betriebsgewinn 6,502 12,730 -48.9% Jahresgewinn 112 13,747 -99.2% Geldfluss aus Betriebstätigkeit 12,575 48,319 -74.0% Investitionen 6,233 6,023 +3.5% Eigenkapitalquote 70.8% 70.5% +0.4% PM: Gurit Weitere Beiträge:Windbranche veröffentlicht Neues-Positionspapier, 0,2 Cent je Kilowattstunde an die GemeindenDas DNV FLOATING LiDAR ADVISORY-Projekt erleichtert die Energieplanung für den KREDO OFFSHORE-Windpa...FORCE Technology hat eine neue Generation P-Scan-Ultraschallscanners für Unterwasserinspektionen